Landschaftsgestaltung für Hi Harbach
Schwammstadt-Quartier in Klagenfurt
Klagenfurt, eingebettet in die größte Beckenlandschaft der Alpen und am Wörthersee gelegen, treibt eine grüne und smarte Stadtentwicklung voran. Unter dem Motto Wachstum, Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität befindet sich die Gemeinde im Wandel. Als Vorzeigeprojekt gilt Hi Harbach im Osten Klagenfurts. Das Wohnquartier direkter Nachbarschaft zum Schloss Harbach soll ökologische und soziale Qualitäten bieten. Ein zentrales Element ist die Außenraumgestaltung von Winkler Landschaftsarchitektur.
Gallerie
Smart City Klagenfurt
Mit dem Stadtentwicklungskonzept 2025+ (Stek 2025+) möchte sich Klagenfurts Lokalpolitik den Herausforderungen der Zukunft stellen. Es knüpft an das Stek 2020+ von 2014 an und dient als Leitfaden für die nächsten zehn Jahre. Der Planungsprozess begann im Frühjahr 2023 mit vier Expert*innengruppen: Zukunftsstandort Klagenfurt, Klagenfurt Smart & Klimafit, Klagenfurt Mobil und Klagenfurt Lebenswert. Dabei wurden auch die Bürger*innen einbezogen.
Das Wohnquartier Hi Harbach wirbt bereits mit der Ausrichtung auf neue Mobilität, soziale Gestaltung, Grün- und Freiflächen sowie Smart-Homes. Spätestens bis 2025 sollen hier 950 Wohneinheiten in zwölf Bauabschnitten entstehen, die rund 3.000 Menschen ein Zuhause bieten. Die erste Bauphase wurde im Dezember 2022 abgeschlossen, gemeinsam mit der Außenraumgestaltung.
Gallerie
Park, Promenade und Platz
Im Zentrum liegt der Volkspark, das grüne Herz des neuen Wohngebiets. Er bietet den Bewohner*innen vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Wege und Bereiche sind so gestaltet, dass sie ein Nebeneinander unterschiedlicher Nutzungen erlauben. Bäume und Beete gliedern die Fläche und verbessern das Mikroklima. Besonders im Sommer soll der Park als kühler Rückzugsort dienen und zugleich die soziale Interaktion fördern.
Die Promenade entlang der Geschäftszone verbindet das Quartier mit der Natur und soll Raum für Begegnungen schaffen. Wasserjets an der Schnittstelle von Park und Promenade kühlen die Umgebung und machen den Platz an heißen Tagen zu einem angenehmen Aufenthaltsort.
Gallerie
Gesammelt und gewässert
Das Wassermanagement funktioniert nach dem Schwammstadt-Prinzip: Spezielle Straßenabläufe sammeln das Regenwasser, das dann bei Bedarf den Baumwurzeln zugeführt wird. Das System schont Ressourcen und sorgt für eine gesunde Flora. Notüberläufe und eine intelligente Steuerung sollen auch bei Starkregen eine zuverlässige Entwässerung garantieren.
Gallerie
Geteilte Mobilität
Einen weiteren Schwerpunkt legten die Planenden auf das Mobilitätskonzept. Sie setzten auf öffentliche und alternative Verkehrsmittel. Der Multi-Modale Knotenpunkt (MMK) nahe Schloss Harbach bündelt Angebote wie E-Bike-Verleih und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Damit wird angestrebt, den Individualverkehr zu reduzieren und umweltschonende Mobilität zu fördern. Zusätzlich zielt das Konzept auf eine Verbesserung der Luftqualität sowie eine erhöhte Sicherheit im Straßenraum ab.
Bautafel
Landschaftsarchitektur: Winkler Landschaftsarchitektur
Projektbeteiligte: ACO, Büdelsdorf (Regenwasserbewirtschaftung: Entwässerungssystem ACO DRAIN® Multiline, ACO Schwammstadt Straßenablauf)
Bauherr*in: Stadt Klagenfurt
Fertigstellung: 2023
Standort: Rainer-Harbach-Straße, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Bildnachweis: Gert Perauer und ACO, Büdelsdorf (Fotos); Winkler Landschaftsarchitektur (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de