PV auf Gründächern
Synergieeffekte durch Kombination von Dachbegrünung und Solarnutzung
Eine Dachflächenbegrünung erfüllt wertvolle Funktionen: Sie ergänz die Wärmedämmung, schützt die Dachdichtung, bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere, hält Regenwasser zurück, verbessert das Mikroklima und stellt wichtige Ausgleichs- bzw. Erholungsflächen zur Verfügung.
Gallerie
Kommunale Begrünungs-Festsetzungen enthalten oftmals die Klausel, dass auf eine Dachbegrünung verzichtet werden kann, wenn stattdessen die Fläche zur solaren Energiegewinnung genutzt wird. Diese bislang überwiegend als konkurrierend eingeschätzten Alternativen lassen sich auch miteinander verbinden, denn aus der Kombination von Dachbegrünung und Solarnutzung ergeben sich Synergieeffekte: Begrünte Dächer bewirken eine reduzierte Umgebungstemperatur, was zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarzellen führt. Während offene Dachoberflächen aus Bitumenschweißbahnen oder hochpolymeren Dachbahnen typische Oberflächentemperaturen zwischen 70° und 80° C erreichen, sinken diese bei einer Kiesschüttung bereits auf Werte zwischen 50° und 65° C. Bei begrünten Dachflächen entstehen jedoch nur Temperaturen von etwa 35° C.
Ein weiterer Synergieeffekt besteht darin, dass Dachbegrünungen
als Auflast für lose verlegte Dachschichten verwendet werden
dürfen. Eine entsprechende Unterkonstruktion erlaubt die
zusätzliche Nutzung der Begrünungssubstrate als Auflast zur
Sicherung der Solaranlage gegen Abheben oder Kippen. Gleichzeitig
ist sichergestellt, dass alle Anforderungen an eine dauerhafte
Begrünung erfüllt sind. Das Eigengewicht von extensiven Begrünungen
liegt in der Regel bei ca. 80 - 120 kg/m² und entspricht etwa dem
eines lose verlegten Kiesbelages. Daher ist es möglich, unter
Verwendung der entsprechenden wannenförmigen Unterkonstruktionen
eine Montage der Photovoltaik-Anlage ohne mechanische Befestigung
an der Dachstruktur zu realisieren. Durch das Auflastverfahren
werden entsprechende Dachdurchdringungen vermieden, die ansonsten
mögliche Fehlerquellen darstellen.