Voraussetzungen am Bestand für Aufstockungen

Statik, Bauphysik sowie Brand- und Schallschutzanforderungen

Um den Eingriff in die Bestandsstrukturen so gering wie möglich zu halten, sollte bei einer Aufstockung bestenfalls das vorhandene statische Grundsystem weiter genutzt werden. Daher sind aus statisch-konstruktiver Sicht die Beanspruchbarkeit sowie die konstruktive Ausbildung der obersten Geschossdecke, der Tragkonstruktion sowie des Fundaments zu untersuchen. Neben der Tragwerksstruktur müssen auch bauphysikalische Faktoren berücksichtigt werden. Es sind verschiedene energetische Richtlinien sowie Brand- und Schallschutzanforderungen für die bestehenden und neuen Räumlichkeiten zu erfüllen.

Gallerie

Traglastreserven
Bei Aufstockungen kommen als zusätzliche Lasten das Eigengewicht der neuen Geschosse sowie die Nutzlasten hinzu. Bei der Bewertung dieser zusätzlichen Lasten werden die vorhandenen Lastreserven des Bestandes berücksichtigt.

Bei Umnutzungen zu Wohngebäuden fallen in der Regel Lastreserven an, da bei einer Wohnnutzung im Vergleich zu anderen Nutzungskategorien die geringsten Nutzlasten anzusetzen sind. So beträgt die Nutzlast eines Warenhauses 5kN/m², während die Nutzlast eines Wohnhauses bei nur 2 kN/m² liegt. Daraus ergeben sich Lastreserven, die etwa für eine Aufstockung herangezogen werden können.

Wie viele Geschosse unter Ausnutzung der konstruktiven Tragfähigkeitsreserven durch eine Aufstockung durchschnittlich aufgebracht werden können, wird als mittlerer Verdichtungsschlüssel (mVS) bezeichnet. Für Nichtwohngebäude der Jahre 1950 bis 1995 ergibt sich ein Verdichtungsschlüssel von 1,35 Geschossen pro Gebäude. Für Mehrfamilienhäuser der Jahre 1950 bis 1989 ergibt sich ein mittlerer Verdichtungsschlüssel von 1,2 bis 1,4 Geschosse pro Gebäude.

Brandschutz
Die Anforderungen an den bauliche Brandschutz sind abhängig von der Nutzung des Gebäudes sowie der Gebäudehöhe und Größe der Nutzungseinheiten und werden in den aktuellen Landesbauordnungen über die Gebäudeklassen definiert. Durch Aufstockungen können sich diese Anforderungen ändern oder erhöhen. In der Regel genießen bestehende Gebäude Bestandsschutz, der auch für den Bereich des Brandschutzes gilt. Bei einer Änderung der baulichen Struktur oder der Nutzung, kann dieser Bestandsschutz verloren gehen. Besonders bei bauantragsrelevanten Änderungen muss der veränderte Bereich auf die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst werden: Beim Brandschutz gilt das für den veränderten Bereich bis zu einem brandschutztechnisch wirksamen Abschluss sowie für erforderliche Flucht- und Rettungswege. Für die übrigen Bereiche muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass es durch die Änderung zu keinen nachteiligen Auswirkungen kommen kann. Sofern in den betrachteten Bereichen die Anforderungen nicht eingehalten werden können, müssen folgende Maßnahmen vorgenommen werden:

  • brandschutztechnische Ertüchtigung
  • Brandschutznachweis untersuchen und nachweisen, dass die Unterschreitung der heutigen materiellen Anforderungen zu keiner Beeinträchtigung des Schutzniveaus (definiert in Bauordnungen) führt
  • ebenso müssen Flucht- und Rettungswege neu beurteilt werden, da diese u.a. in Abhängigkeit zu Gebäudehöhe stehen
  • bei der Erhöhung von Gebäuden können ergänzende Maßnahmen erforderlich werden
  • wenn eine Aufstockung einen Wechsel in eine höhere Gebäudeklasse zur Folge hat, gelten ggf. auch für den Bestand erhöhte Anforderungen

Sofern eine ausreichende Feuerbeständigkeit des Gebäudes nachgewiesen werden kann und Flucht- und Rettungswege in allen Geschossen sichergestellt sind, stellen die brandschutztechnischen Anforderungen in der Regel kein maßgebliches Hemmnis zur Umsetzung dar.

Schall- und Emissionsschutz
Anforderungen an den Schall- und Emissionsschutz unterscheiden sich nach Art und Standort.

Büro- und Verwaltungsgebäude:

  • nach DIN 4109: Schallschutz im Hochbau sind die Wohnnutzung der Aufstockung wie auch die bestehende Büronutzung wechselseitig voreinander zu schützen
  • die Anforderungen an den Trittschallpegel für eine Wohnnutzung ist etwas höher als für eine Büronutzung
Supermärkte und Einkaufszentren:
  • Emissionen der anliefernden LKW sowie des Entladevorgangs sind zu beachten
  • dafür können spezielle Entladevorrichtungen eingesetzt werden, in denen der Entladevorgang nach außen entkoppelt und geräuscharm stattfinden kann

Stellplatzverordnung
Die Stellplatzbaupflicht ist in den jeweiligen Landesbauordnungen festgeschrieben; in einigen Bundesländern liegt sie in der Verantwortung der Kommunen. Dabei ist der jeweilige notwendige Stellplatznachweis je nach Bauvorhaben als Einzelfall zu betrachten. Aus städtebaulichen oder verkehrlichen Gründen kann die Herstellung von Stellplätzen untersagt oder eingeschränkt werden, in jedem Fall ist aber individuell und standortabhängig die Sicherung der Mobilität für Anwohnende zu gewährleisten. -si

Fachwissen zum Thema

Wenn die vorhandene Bausubstanz die konstruktiven und statischen Voraussetzungen für eine massive Aufstockung erfüllt, ist diese aus bauphysikalischen und Verformungsgründen der Leichtbauweise vorzuziehen.

Wenn die vorhandene Bausubstanz die konstruktiven und statischen Voraussetzungen für eine massive Aufstockung erfüllt, ist diese aus bauphysikalischen und Verformungsgründen der Leichtbauweise vorzuziehen.

Aufstockungen

Bauliche Varianten von Aufstockungen

Was ist konstruktiv möglich und gestalterisch erlaubt?

Bei Dachaufstockungen als Art der Nachverdichtung besteht der große Vorteil, dass keine neuen Baugebiete erschlossen werden müssen.

Bei Dachaufstockungen als Art der Nachverdichtung besteht der große Vorteil, dass keine neuen Baugebiete erschlossen werden müssen.

Aufstockungen

Vorteile der vertikalen Nachverdichtung

Für Aufstockungen müssen keine neuen Baugebiete erschlossen werden und der Gebäudebestand kann energetisch profitieren.

Bauwerke zum Thema

Straßenansicht

Straßenansicht

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Dortmund-Hörde

Im Dortmunder Stadtteil Hörde sollte ein in die Jahre gekommenes Mehrfamilienhaus ein zusätzliches Stockwerk erhalten und...

Das sanierte Wohnquartier aus Bestandszeilenbauten und ergänzten punktförmigen Neubauten

Das sanierte Wohnquartier aus Bestandszeilenbauten und ergänzten punktförmigen Neubauten

Wohnen/​MFH

Siedlung Altenhagener Weg in Hamburg

Die Siedlung Altenhagener Weg im Nordosten Hamburgs ist ein Wohnquartier aus den 1950er und 1960er Jahren. Entsprechend den...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Gegenwärtige Situation der Ballungsräume

Der Mangel an bezahlbaren Wohnraum ist, vor allem in Metropolregionen, Ballungsräumen sowie Groß- und Universitätsstädten, mittlerweile ein bekanntes Problem.

Der Mangel an bezahlbaren Wohnraum ist, vor allem in Metropolregionen, Ballungsräumen sowie Groß- und Universitätsstädten, mittlerweile ein bekanntes Problem.

Die Landflucht hält weiterhin an und führt zu Wohnraummangel in den Metropolregionen. Aufstockungen bergen ein großes Potenzial zur Lösung des Problems - Flächen dafür gibt es viele.

Vorteile der vertikalen Nachverdichtung

Bei Dachaufstockungen als Art der Nachverdichtung besteht der große Vorteil, dass keine neuen Baugebiete erschlossen werden müssen.

Bei Dachaufstockungen als Art der Nachverdichtung besteht der große Vorteil, dass keine neuen Baugebiete erschlossen werden müssen.

Für Aufstockungen müssen keine neuen Baugebiete erschlossen werden und der Gebäudebestand kann energetisch profitieren.

Bauliche Varianten von Aufstockungen

Wenn die vorhandene Bausubstanz die konstruktiven und statischen Voraussetzungen für eine massive Aufstockung erfüllt, ist diese aus bauphysikalischen und Verformungsgründen der Leichtbauweise vorzuziehen.

Wenn die vorhandene Bausubstanz die konstruktiven und statischen Voraussetzungen für eine massive Aufstockung erfüllt, ist diese aus bauphysikalischen und Verformungsgründen der Leichtbauweise vorzuziehen.

Was ist konstruktiv möglich und gestalterisch erlaubt?

Voraussetzungen am Bestand für Aufstockungen

Die Anforderungen an den bauliche Brandschutz sind abhängig von der Nutzung des Gebäudes sowie der Gebäudehöhe und Größe der Nutzungseinheiten und werden in den aktuellen Landesbauordnungen über die Gebäudeklassen definiert. Im Bild der Werkhof L.57 in Berlin-Moabit.

Die Anforderungen an den bauliche Brandschutz sind abhängig von der Nutzung des Gebäudes sowie der Gebäudehöhe und Größe der Nutzungseinheiten und werden in den aktuellen Landesbauordnungen über die Gebäudeklassen definiert. Im Bild der Werkhof L.57 in Berlin-Moabit.

Neben statischen und bauphysikalischen Faktoren müssen energetische Richtlinien sowie Brand- und Schallschutzanforderungen berücksichtigt werden.

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige