Lichtgauben und Lichtstraßen

Dachverglasungen und Oberlichtbänder

Dachgauben ermöglichen das Ausbauen von Dachgeschossräumen, die entweder eine zu geringe Kopfhöhe aufweisen oder keine ausreichende Grundrissgröße bieten würden. Je nach vorgesehener Fenstergröße, belichten sie den Dachraum üblicherweise mit schräg einfallendem Seitenlicht. Eine weit höhere Tageslichtausleuchtung von Räumen im Dachgeschoss bewirken sogenannte Lichtgauben. Sie lassen durch ihren hohen Verglasungsanteil nicht nur seitliches Licht, sondern auch von oben einfallendes Zenitlicht in den Raum und sorgen dadurch für eine bessere Ausleuchtung auch tiefer gelegener Raumzonen. Durch den großzügigen Ausblick und den gleichzeitigen Lichteinfall aus verschiedenen Himmelsrichtungen wird darüber hinaus ein interessantes Raumgefühl erzeugt.

Gallerie

Lichtgauben bestehen aus einer wärmegedämmten Aluminiumkonstruktion mit bündig integrierten Fenstern. Sie werden als vorgefertigtes Bauteil geliefert und von außen auf die vorbereitete Dachöffnung gesetzt. In den gläsernen Dachschrägen der meist satteldachförmigen Gaube wird bei der Herstellung vorwiegend Sonnenschutzglas mit vergleichsweise hoher Lichtdurchlässigkeit verwendet. So kann einer möglichen sommerlichen Überhitzung des Raumes entgegen gewirkt werden, ohne dabei Tageslichteinbußen hinnehmen zu müssen. Lüftungsklappen im Dachbereich, die sich in der Regel elektronisch nach außen öffnen lassen, sorgen ebenfalls für die Vermeidung von Hitzestaus im Sommer. Sie gehören zwar nicht zur Standardausrüstung, können aber entsprechend bestellt werden. Wärmeverluste im Winter können durch den Einsatz einer effizienten Wärmeschutzverglasung minimiert werden.

Gläserne Gauben eignen sich für den Einbau in Dachkonstruktionen mit einer Neigung zwischen 30 und 70 Grad. Sie sind in verschiedenen Breiten zwischen etwa 90 und 150 cm als Satteldach- oder als Pultdachgaube erhältlich.

Lichtstraßen
Lichtstraßensysteme dienen der natürlichen Raumausleuchtung von industriell, gewerblich oder kommunal genutzten Gebäuden. Eine Lichtstraße ist eine durchgängig mit Dachoberlichtbändern belichtete Raumzone, die durch das von oben einfallende Zenitlicht einen maximalen Tageslichteintrag erhält und dadurch weniger Energie für eine zusätzliche Kunstlichtversorgung benötigt. Vorwiegend handelt es sich um Erschließungsbereiche, die auf diese Weise eine lichtgeführte Orientierung im Gebäude ermöglichen, Lichtstraßen kommen jedoch auch als strukturierende Hallenbelichtung zur Ausführung.

Trigonale Lichtstraßen ermöglichen Planern und Architekten mehrere Gestaltungsvarianten mit verschiedenen Neigungswinkeln des Daches. Vielfach werden auch tonnenförmige Konstruktionen eingesetzt, um die Dachöffnung zu überspannen. In beide Oberlichtformen lassen sich mit speziell angefertigten Rahmenkonstruktionen Be- und Entlüftungseinheiten oder Rauch- und Wärmeabzugssysteme integrieren. Als Sonnenschutzmaßnahme werden Lichtstraßen mit feststehenden oder steuerbaren Sonnenschutzlamellen oder mit speziellen Lochblechen verschattet.

Lichtstraßensysteme können nach dem Baukastenprinzip sowohl mit transparenten Glaselementen als auch mit Polycarbonatplatten ausgeführt werden, die für einen blendfreien Tageslichteintrag sorgen. Bis zu einer Öffnungsbreite von etwa 600 cm lassen sich die Elemente freitragend montieren. Bei kleineren Öffnungsbreiten werden lediglich andere Winkel verwendet und das Lichtstraßensystem gestaltet sich entsprechend höher bzw. steiler. Zur Aufnahme der Isolierglaseinheiten werden Aluminium-Strangpressprofile eingesetzt, die durch spezielle Kunststoff-Distanzhalter in der Regel thermisch getrennt ausgebildet sind. So entstehen nur minimale Wärmebrücken und eine Schwitzwasserbildung wird verhindert. Die Aluminium-Profile sind pulverbeschichtet in jeder beliebigen RAL-Farbe oder in metallischen Eloxalfarbtönen herstellbar.

Fachwissen zum Thema

Nachträglich ausgebaute Dachgeschosse

Nachträglich ausgebaute Dachgeschosse

Tageslichtanwendungen

Tageslicht in Dachgeschosswohnungen

Durch den zunehmenden Wunsch, in der Innenstadt zu wohnen, erfahren nachträglich ausgebaute Dachgeschosswohnungen bei jüngeren...

Zum Seitenanfang

Historische Tageslichtsysteme

Kirche in Ronchamps von Le Corbusier (1954)

Kirche in Ronchamps von Le Corbusier (1954)

Der gezielte Umgang mit Tageslicht in Gebäuden, wie er heute meist aus gesundheitlichen oder energetischen Gründen erfolgt, ist...

Tageslichtlenkung

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Unter dem Begriff Tageslichtlenkung werden Techniken zusammengefasst, die Tageslicht gezielt in den tieferen Innenraum lenken....

Tageslichtleitung

Lichttransport zu einer Lightpipe

Lichttransport zu einer Lightpipe

Systeme zur Tageslichtleitung gehören zu den so genannten indirekten Lichtlenksystemen. Sie sind in der Lage, Licht über weitere...

Verglasungen

Verglasungen

Großflächige Verglasungen sind an vielen Gebäuden zu finden. Sie liegen insbesondere deshalb im Trend, weil sie Tageslicht in die...

Oberlichter

Oberlicht über einem Treppenraum

Oberlicht über einem Treppenraum

Dachoberlichter werden eingesetzt, um auch in tiefen Räumen einen ausreichenden Tageslichtquotienten in Raummitte zu erreichen....

Atrien und Lichthöfe

Atrium mit Trichterform zur besseren Belichtung der unteren Geschosse und als Erschließungbereich

Atrium mit Trichterform zur besseren Belichtung der unteren Geschosse und als Erschließungbereich

Büroarbeitsplätze sollten möglichst an der Außenseite von Gebäuden liegen. Ist dies nicht bei allen Räumen möglich, so können sie...

Lichtgauben und Lichtstraßen

Ansicht Lichtgaube

Ansicht Lichtgaube

Dachgauben ermöglichen das Ausbauen von Dachgeschossräumen, die entweder eine zu geringe Kopfhöhe aufweisen oder keine...

Sheddächer

Sägezahnartige Sheddachform

Sägezahnartige Sheddachform

Ein Sheddach besteht aus mehreren aneinander gereihten, parallel angeordneten Pultdächern, die dem Gebäude eine sägeähnliche...

Prismensysteme

Prinzip eines Prismas

Prinzip eines Prismas

Prismen werden immer häufiger in verschiedenen Ausführungen zur Tageslichtlenkung eingesetzt. Sie funktionieren nach dem Prinzip...

Holographisch-optische Elemente

Holographisches Element im seitlichen Oberlicht einer Glasscheibe

Holographisches Element im seitlichen Oberlicht einer Glasscheibe

Holographisch-optische Elemente (HOE) werden durch die Belichtung eines holographischen Films mittels Laserstrahlung hergestellt....