Blendung durch Licht

Direkt- und Reflexblendung

Grundsätzlich werden zwei Arten der Blendung unterschieden: Direktblendung und Reflexblendung. Direktblendung entsteht durch ungeeignete bzw. ungeeignet angebrachte Leuchten mit zu hohen Leuchtdichten oder durch ungehindert einstrahlendes Tageslicht. Reflexblendung bezeichnet störende Reflexe, die durch Tageslicht, Lampen oder Leuchten an spiegelnden oder glänzenden Flächen entstehen. Zusätzlich kann eine sogenannte psychologische Blendung auftreten, wenn das subjektive Urteil über die Behaglichkeit der im Gesichtsfeld vorhandenen Leuchtdichten negativ ausfällt. Hierbei muss es nicht unbedingt zu einer Störung der Wahrnehmungsfunktionen kommen.

Gallerie

Bei der Planung von Kunstlicht ist es wichtig, die „richtige" Leuchte mit der „technisch richtigen" Anordnung auszuwählen. Maßgebliches Kriterium ist der Grad ihrer Entblendung. Um das Blendverhalten von Leuchten zu klassifizieren, wurden verschiedene Verfahren entwickelt. In dem seit den 1960er-Jahren gültigen Grenzkurven-Verfahren von Söllner wird die Leuchtdichte der einzelnen Leuchte in Betracht gezogen. Dieses Verfahren wurde mit der Norm DIN EN 12464 Beleuchtung von Arbeitsplätzen durch das Unified Glare Ratio-Verfahren (UGR-Verfahren) ersetzt. Es beinhaltet eine Bewertung der Blendungsgrenze und berücksichtigt auch – im Gegensatz zum Grenzkurvenverfahren – die Anordnung der Leuchten im Raum. Außerdem geht das URG-Verfahren auf die Qualität vorhandener Bildschirme (entspiegelt oder reflektierend) ein. Insgesamt gilt: Je niedriger der UGR-Wert ausfällt desto geringer die Blendung.

Fachwissen zum Thema

Eine gute Beleuchtung ist die Voraussetzung für ein ermüdungsfreies Arbeiten. In Bürogebäuden mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kunst- und Tageslicht an jedem Arbeitsplatz lässt sich die Produktivität steigern und der Krankenstand der Mitarbeiter verringern.

Eine gute Beleuchtung ist die Voraussetzung für ein ermüdungsfreies Arbeiten. In Bürogebäuden mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kunst- und Tageslicht an jedem Arbeitsplatz lässt sich die Produktivität steigern und der Krankenstand der Mitarbeiter verringern.

Beleuchtungsarten

Arbeitsplatzbeleuchtung

Die Konzentration der Beleuchtung auf den Ort der Sehaufgabe erlaubt, dass Entblendung, Kontrast und Schattigkeit exakt auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt werden.

Die Leuchtdichte (L) bestimmt den Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche hervorruft

Die Leuchtdichte (L) bestimmt den Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche hervorruft

Lichttechnische Größen

Leuchtdichte

Die Leuchtdichte (L) beschreibt den Helligkeitseindruck, wie er vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Dieser ist abhängig von...

Zum Seitenanfang

Lichtwirkung

Lichtwirkung

Licht ist lebenswichtig für den Menschen. Es erfüllt einerseits technische Anforderungen, um z.B. eine bestimmte Sehaufgabe...

Mit Licht gestalten

Potsdamer Platz

Potsdamer Platz

Licht ist ein Werkzeug, die Umwelt visuell und emotional zu gestalten. Es modelliert Baukörper, hebt Flächen, Bauelemente oder...

Licht und Gesundheit

Licht löst im menschlichen Körper zahlreiche Funktionsmechanismen aus

Licht löst im menschlichen Körper zahlreiche Funktionsmechanismen aus

Der Einfluss von Licht auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit wurde in der Gebäudeplanung lange Zeit unterschätzt....

Entwicklung der Lichtplanung

Licht erzeugt Effekte auf Oberflächen im Raum

Licht erzeugt Effekte auf Oberflächen im Raum

Die quantitative Lichtplanung und die Leuchtdichtetechnik entwickelten früher ihre Theorien auf der Annahme, dass der Vorgang der...

Aufgaben der Lichtplanung

Differenzierte Lichtgestaltung in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin; Architekten: HG Merz, Berlin/Stuttgart

Differenzierte Lichtgestaltung in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin; Architekten: HG Merz, Berlin/Stuttgart

Künstliches und natürliches Licht sind die Grundlagen für die visuelle Wahrnehmung. Während sich die spektrale Verteilung des...

Licht und Energieeinsparung

Museum Folkwang, Essen

Museum Folkwang, Essen

Beim energiesparenden Bauen wird vorwiegend an die Reduzierung des Heiz- oder Kühlenergieverbrauches in Gebäuden gedacht. Ebenso...

Anforderungen an Lichtquellen

Aus lichttechnischer Sicht beginnt die Beleuchtungsplanung mit der „richtigen Auswahl" des Leuchtmittels

Aus lichttechnischer Sicht beginnt die Beleuchtungsplanung mit der „richtigen Auswahl" des Leuchtmittels

Das Feuer, genauer gesagt die selbstleuchtende Flamme des Feuers, war die erste künstliche Lichtquelle des Menschen. Ebenso wie...

Lichtberechnungen

Lichtplanungssoftware DIALux evo

Lichtplanungssoftware DIALux evo

Ein wichtiger Aspekt der Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke und damit die Lichtberechnung. Wie viel und welche Art von Licht...

Blendung durch Licht

Reflexblendung bezeichnet störende Reflexionen durch Tageslicht, Lampen oder Leuchten an spiegelnden oder glänzenden Oberflächen

Reflexblendung bezeichnet störende Reflexionen durch Tageslicht, Lampen oder Leuchten an spiegelnden oder glänzenden Oberflächen

Grundsätzlich werden zwei Arten der Blendung unterschieden: Direktblendung und Reflexblendung. Direktblendung entsteht durch...