Building Information Modeling (BIM)

Seit dem Bekanntwerden von BIM kursieren viele Missverständnisse und Fehlinformationen rund um die digitale Planungsmethode. Das Akronym wurde zum Trendwort und die Definition immer schwammiger, die Vorbehalte dadurch zum Teil sehr groß. Inzwischen ist BIM dank verschiedener Pilotprojekte und Vorgaben von öffentlichen Auftraggeber*innen und Regierungsorganisationen in vielen Ländern weiter etabliert worden und zum Teil bereits verpflichtend. Doch was bedeutet BIM eigentlich genau?

Gallerie

Building Information Modeling – Bauwerksdatenmodellierung

Im Ende 2015 veröffentlichten BIM Stufenplan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird BIM folgendermaßen definiert:

„Building Information Modeling bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.“

BIM ist also eine computergestützte, kooperative Methode für Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäuden und basiert auf einem digitalen, informierten 3D-Bauwerksmodell – auch BIM-Modell genannt. Die Ziele unterscheiden sich dabei nicht von denen konventionell geplanter Projekte: Oberste Priorität hat die Sicherstellung von Funktionalität und Qualität des Gebäudes sowie die Einhaltung der Kosten und Termine. Da heutige Projektteams immer größer werden und aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen bestehen, sind viele Probleme in Bauprojekten auf einen fehlenden Überblick und eine unzureichende Koordination der Projektbeteiligten zurückzuführen – und in der Folge auf widersprüchliche Daten oder Planungsstände.

Gallerie


Single source of truth: Gemeinsame Daten- und Kommunikationsgrundlage

Dort setzt die Idee der sogenannten single-source-of-truth in BIM-Projekten an: Eine einzige Quelle der Wahrheit, sprich eine gemeinsame Daten- und Kommunikationsgrundlage für alle Planungsbeteiligten. Diese gemeinsame Grundlage und Ausganspunkt für die Planung bildet das BIM-Modell. Es zeigt den Soll-Zustand des Gebäudes (as-planned-Modell) und bündelt sämtliche planungsrelevanten Informationen – darunter Kosteninformationen, Termine oder Materialangaben. Diese Informationen müssen nicht zwingend im Modell integriert sein, sondern können auch als Referenz hinterlegt sein (z.B. als Link zu einem Produktdatenblatt auf der Webseite des Herstellers, als Angabe des Produktnamens, als Link zu einem Grundriss, etc.). Diese Integration bzw. Referenzierung der Informationen im Modell erhöht die Datenkonsistenz und vereinfacht die interdisziplinäre und kollaborative Zusammenarbeit.

Metainformationen am Beispiel einer Tür

Ein Modellelement, wie z.B. eine Tür kann unzählige Metadaten (PropertySets, Psets) enthalten, also weiterführende Daten zum Bauteil. Dazu gehören unter anderem Angaben über Lage des Elements im Gebäude, Abmessungen, Material, Hersteller oder über die Art der Tür. Dafür werden in den Autorensoftwares vorkonfektionierte Modellelemente (z.B. Wand, Tür, Fenster, ...) angeboten. Diese standardisierten Modellelemente enthalten bereits eine gewisse Menge an Eigenschaften (properties), die in Eigenschaftgruppen (psets) organisiert werden können. Die Informationen können auch nach Bedarf erweitert werden: Während in der Entwurfsphase nur wenige Eigenschaften ausreichen (i.d.R. Abmessungen und Lage der Tür), steigt der notwendige Informationsgehalt (Level of Information Needed), und damit auch der Detaillierungsgrad (Level of Geometry / Level of Information), mit den Phasen eines Projekts. Zu beachten ist dabei die Maßgabe: So wenig Information wie möglich, so viel Information wie nötig.

Gallerie

Wurden die Informationen den Modellelementen in den jeweiligen Autorensoftwares zugeschrieben, müssen sie für den Modellaustausch als offenes Format exportiert werden. Dafür hat der herstellerneutrale Verband BuildingSMART das offene Austauschformat IFC sowie standardisierte IFC-Klassen entwickelt. Das ist wesentlich, damit die 3D-Elemente samt Metadaten softwareübergreifend ausgetauscht werden können. So können beispielsweise alle Tür-Modellelemente aus dem BIM-Modell als BuildingSMART-IFC-Klasse IfcDoor ausgegeben und in einem weiteren IFC-fähigen Programm gelesen und ausgegeben werden.

Von Teilmodellen zum Gesamtmodell

Auch wenn in der Theorie häufig von einem einzigen zentralen BIM-Modell die Rede ist, das in Echtzeit gemeinsam bearbeitet wird, geschieht in der Praxis die eigentliche Arbeit meist mit mehreren Teilmodellen – separiert nach Bauabschnitten, Geschossen oder Gewerken. In Open-BIM-Projekten etwa erstellt in der Regel jede Fachdisziplin ein eigenes Fachmodell in einer Software ihrer Wahl (Autorensoftware). Das Architekturmodell dient dabei üblicherweise als räumlicher Bezug und wird als nicht-bearbeitbares Referenzmodell bzw. Basismodell in den Autorensoftwares der Fachplaner*innen verknüpft. Die einzelnen Fachmodelle werden anschließend regelmäßig von den BIM-Gesamtkoordinator*innen in ein gemeinsames Koordinationsmodell bzw. Gesamtmodell zusammengeführt. Darin wird der aktuelle Planungsstand festgehalten und über die Fachgrenzen hinaus ausgetauscht. Somit dient das Gesamtmodell der Abstimmung der beteiligten Gewerke und insbesondere der Kollisionsprüfung der Planungen. Daher wird dieses Modell im Verlauf eines Projekts regelmäßig aktualisiert.

Gallerie


Weitere BIM-Daten und deren Nutzung

Über die Planungs- und Ausführungsphase hinaus können BIM-Modelle außerdem von den Gebäudebetreiber*innen in der Bewirtschaftungsphase von Gebäuden genutzt werden. Auf Grundlage der im Modell hinterlegten Daten können verschiedene Facility-Management-Aufgaben vereinfacht werden. So ist es möglich Wartungsaufgaben basierend auf den Herstellerangaben aus dem Modell präzise zu planen und zu terminieren. Durch die Analyse von BIM-Daten können Facility Manager*innen zudem den Energieverbrauch überwachen und Energieeffizienzmaßnahmen entwickeln. Insgesamt können damit die Betriebskosten gesenkt, die Gebäudeleistung verbessert und die Energieeffizienz erhöht werden.

Fachwissen zum Thema

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Grundlagen

Additive Fertigung

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Grundlagen

CAD, 3D und BIM

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Grundlagen

Open und Closed BIM

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Künstliche Intelligenz

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision. Und was hat das alles mit dem Bauwesen zutun?

Building Information Modeling (BIM)

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

CAD, 3D und BIM

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Additive Fertigung

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Digitalisierung im Bauwesen

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Was ist ein Informationsmodell?

Objekt - Klasse - Instanz

Objekt - Klasse - Instanz

Die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen erfolgt in einer strukturierten, spezifischen Form.

Welche Ziele werden in einem BIM-Projekt verfolgt?

Unstrukturierter Informationsaustausch

Unstrukturierter Informationsaustausch

Die Hauptziele in einem BIM-Projekt unterscheiden sich nicht von denen konventioneller Projekte: Die Sicherstellung von...

Was zeichnet ein BIM-Projekt aus?

Abgrenzung BIM Methodik

Abgrenzung Konventionelle vs. BIM-Methodik

Die wichtigste Voraussetzung für ein BIM-Projekt ist die Festlegung von Regeln für das digitale Miteinander der beteiligten...

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Open und Closed BIM

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Was ist ein BIM-Reifegradmodell?

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

Der Begriff BIM-Reifegradmodell, im englischsprachigen Raum auch als iBIM-Modell bekannt (iBIM bezieht sich auf den Namen des...

Wie entwickelte sich BIM?

Hundertprozentig geklärt ist der Ursprung von BIM nicht, aber Charles M. Eastman, heute Professor am Georgia Institute of...

Potenziale von BIM für die Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige