Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Es war das erste Hochhaus auf dem Campus der Goethe-Universität im Frankfurter Stadtteil Bockenheim: Mit knapp 80 Meter Länge und lediglich 10,58 Metern Tiefe stellt der neungeschossige Stahlskelettbau des Philosophicums ein bedeutendes Baudenkmal der Nachkriegsmoderne dar. Nach Plänen des Architekten Ferdinand Kramer wurde das Hochschulgebäude in den Jahren 1958-1960 errichtet. Eine Besonderheit war das außen liegende Tragsystem aus stählernen Doppel-T-Stützen, die für einen stützenfreien und flexiblen Innenraum sorgen. Städtebaulich und architektonisch war der Bau in seiner Entstehungszeit umstritten, da die „Rückseite“ mit Treppentürmen und Fluren der Straße, die östliche Schauseite dem Unicampus und der Stadt zugewandt war. Später traten die für zahlreiche Nachkriegsbauten typischen Mängel auf. Ein ursprünglich innovatives Heiz- und Kühldeckensystem wurde nach seinem Defekt nicht instand gesetzt, sodass den Studierenden im Winter bitterkalt und im Sommer unerträglich heiß war. Die Instandhaltung durch das Universitätsbauamt beschränkte sich auf das Nötigste – mit der Standortverlegung 2001 auf den neuen Campus Westend stand der Bau leer und verwahrloste zunehmend.

Gallerie

Eine Umnutzung für Wohnzwecke bestätigten Gutachten als unwirtschaftlich, für gewerbliche Zwecke fehlte ein Investor, einen Abriss konnte nur der Denkmalschutz verhindern. Eine Initiative zur Erhaltung, Sanierung und einem Umbau in Wohnungen, Kita und Café scheiterte letztlich an der Finanzierung. 2014 schließlich erwarb der private Investor Rudolf Muhr, der bereits in mehreren Hochschulstädten Immobilien mit Studentenwohnungen betreibt, das Baudenkmal und beauftragte Stefan Forster Architekten mit dessen Umgestaltung in sogenannte Mikroapartments. Neben der Transformation waren die baukonstruktiven und bauphysikalischen Defizite zu kompensieren.

Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde erarbeitet – trotz der anderen Nutzung sollte möglichst viel von der Originalsubstanz und der ursprünglichen Gestaltungsidee erhalten bleiben. Einer Erweiterung des Bestands durch einen Anbau wurde aber zugestimmt. Forster führte diesen als Riegel aus, der die Flucht des Straßenzuges aufnimmt, und dessen Höhe sich am bestehenden Blockrand orientiert. Nun überragt das alte Philosophicum den Neubau und bleibt im Stadtraum wahrnehmbar, ist in diesen aber eingebunden. Im Grundriss des Anbaus spiegelt sich die Struktur des Altbaus: Die Erschließungsflure liegen einander gegenüber, die Apartments im Neubau orientieren sich zur Straße und die einst dorthin gerichteten Treppenhäuser verbinden alt und neu. Bei der Konstruktion orientierten sich die Architekten ebenfalls am historischen Vorbild und verzichteten auf tragende Wände und Stützen im Inneren des Gebäudes. Außen liegende Stützen und Treppenhäuser sorgen für maximale Freiheit im Grundriss. So konnten 238 Mikroapartments (174 im Bestand und 64 im Neubau) in das Raster eingefügt werden.

Bauphysik

Obwohl die Ostfassade gestalterisch von großer Bedeutung war, stellte ihr Erhalt sich im Zuge weitergehender Untersuchungen als unmöglich dar. Die gerade einmal 55 Millimeter starken Fassadenpaneele konnten heutigen Anforderungen in Bezug auf den Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz nicht annähernd gerecht werden; Kältebrücken und Tauwasserbildung waren nicht in den Griff zu bekommen. Zudem war ein großer Teil der Fenster defekt: Die ehemals verlöteten Rahmen waren undicht, die Profile der Fenster für das Gewicht der nachgerüsteten Zweifach-Verglasung unterdimensioniert und dadurch verformt.

So wurde entschieden, eine optisch identische Fassade zu entwickeln – ein Aufwand, der sich nur durch den Status als Baudenkmal rechtfertigen ließ. Aus der ehemaligen Curtainwall wurde eine Stahlrahmenkonstruktion mit Füllungen aus nicht tragenden Leichtmetallpaneelen. Die neuen, knapp 180 Millimeter starken Fassadenelemente bestehen aus thermisch getrennten Profilen mit Isolierverglasung. Zur Aufnahme von Windkräften wurde die Fassade innenseitig durch eine Stahlunterkonstruktion verstärkt. Eine zusätzliche Dämmebene aus Mineralwolle wurde aufgebracht und mit einer feuchtevariablen Dampfbremse und einer zweilagigen Verkleidung aus Gipskarton versehen.

Als Sonnenschutz wurden an der Außenseite die gleichen Aluminium-Raffstore angebracht, die Ferdinand Kramer wenige Jahre nach Errichtung des Gebäudes nachgerüstet hatte. Den Vorteil der außen liegenden Stahlstützen in Bezug auf die Grundrisse relativiert ein entscheidender Nachteil dieses Konstruktionsprinzips: Ohne thermische Trennung verläuft die horizontale Tragstruktur ins Gebäude. Die entstehenden Kältebrücken mussten entsprechend gedämmt und mit einem zeitgemäßen Feuchte- und Brandschutz versehen werden.

Anhand der alten Brandversuche aus den 1950er-Jahren ließ sich erneut nachweisen, dass eine ausreichende Standsicherheit im Brandfall gewährleistet ist, ohne die außen liegenden Stahlstützen zu ertüchtigen – im Gegensatz zur innen liegenden Stahlkonstruktion. Deren Stahlbauteile erhielten je nach Anforderung eine mehrschichtige Verkleidung. Zunächst wurden die Stahlprofile mit Mineralwolle (Schmelzpunkt >1.000 C°) ausgedämmt und mit feuerfesten Gipsplatten ummantelt, um den notwendigen Brandschutz herzustellen. Darauf wurde eine Unterkonstruktion aus C-Profilen montiert, die wiederum mit Mineralwolle gedämmt wurden, um den Anforderungen des Wärmeschutzes zu genügen. Aus Gründen des Feuchte- und Schallschutzes wurde abschließend eine feuchtevariable Dampfbremse zwischen Dämmung und einer Innenverkleidung aus zwei Lagen Schallschutzplatten (insgesamt 25 mm) aufgebracht. Trockenbauverkleidungen wurden in Längsrichtung zur Verbesserung des Schallschutzes zwischen den einzelnen Apartments mit Fugen getrennt, vorhandene Bauteilbewegungen in den Decken mit gleitenden Deckenanschlüssen aufgenommen.

Bautafel

Architekten: Stefan Forster Architekten (Sanierung und Neubau 2017), Ferdinand Kramer, Frankfurt am Main (1898-1985; Entwurf des Bestands von 1960)
Projektbeteiligte: Nina Bölinger (Projektleitung), Jelena Duchrow, Ildikó Návay, Nora Vitale, Anna Reeg, Wiebke Nolte, Sandra Klepsch (Mitarbeiter Architekturbüro); B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann, Frankfurt (Statik, Fassadenplanung, Bauphysik)
Bauherr: RMW Wohnungsgesellschaft Frankfurt II
Fertigstellung:
2017
Standort: Gräfstraße 74, 60486 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Lisa Farkas, Frankfurt am Main; © Kramer Archiv/ Foto: L. Kleinhans (Bestandsfotos)

Fachwissen zum Thema

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Aufgaben und Ziele von Wärme- und Feuchteschutz

Bauliche Mängel resultieren meist aus Fehlern, die einen bauphysikalischen Ursprung haben. Wer mit Planung und Ausführung befasst ist, sollte die Eigenschaften der Baustoffe und die klimatischen Prozesse kennen.

Glastafel aus Zweischeiben-Sonnenschutzglas: Die menschlichen Wärmestrahlen passieren nicht die Glastafel

Glastafel aus Zweischeiben-Sonnenschutzglas: Die menschlichen Wärmestrahlen passieren nicht die Glastafel

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeeintrag und Bauteilerwärmung

Unter sommerlichen Bedingungen haben die Art und Weise, wie Gebäude und Räume konstruiert sind, wesentlichen Einfluss auf die...

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Feuchteschutz

Tauwasser auf/in Bauteilen

Wie lässt sich die bauphysikalische Qualität eines Bauteils bewerten, welche Eigenschaften und Prozesse spielen dabei eine Rolle?

Der Inhaber eines Bauwerks mit einem Wärmedämmverbundsystem ist angehalten, die Fassade regelmäßig zu warten und Instand zu halten

Der Inhaber eines Bauwerks mit einem Wärmedämmverbundsystem ist angehalten, die Fassade regelmäßig zu warten und Instand zu halten

Brandschutz

Wärmedämmung und Brandschutz

In der Folge einiger Brandereignisse und den damit verbundenen Medienberichten in den vergangenen Jahren haben sich die Haltung...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente