Sanierung von Natursteinfassaden

Methoden und Vorgehensweisen

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material insbesondere für repräsentative Bauten eingesetzt. Eine Natursteinfassade ist jedoch im Lauf Ihres Lebenszyklus ständig den unterschiedlichsten Witterungs- und Umweltbelastungen ausgesetzt, sodass sich ein natürlicher Verwitterungsprozess nur durch konservatorische Maßnahmen aufhalten lässt. Oft wird die Steinoberfläche durch Staubablagerung und Autoabgasen grau bis schwarz oder es hat sich im Lauf der Jahre eine Patina oder ein Bewuchs aus Moosen, Algen oder Flechten gebildet. Schäden können auch Absandungen, Abmehlungen, Absprengungen, Aufblähungen, Ausblühungen sowie Krusten- oder Rissbildungen sein.

Gallerie

Da Naturstein in vielen Varianten mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich ist, muss bei einer Sanierung nach einer Methode gesucht werden, die der Beschaffenheit des Materials entspricht. Im einfachsten Fall sind zunächst eventuelle Hohlräume mit Verfüllmörtel auszubessern und lose Teile zu entfernen. Beschädigte Steine müssen ggf. ersetzt werden. Anschließend erfolgt eine möglichst schonende Reinigung der Fassade, bei der Verschmutzungen abgelöst werden. Auch schadhafte Verfugungen werden entfernt und durch neue ersetzt. Bei entsprechenden Auflagen des Denkmalschutzes können dabei besondere historische bzw. auf den Stein abgestimmte Mörtel zum Einsatz kommen. Als abschließende Konservierungsmaßnahme wird die Fassade zur Reduzierung der Wasseraufnahme hydrophobiert.

Zur substanzschonenden Reinigung der Natursteinfassade, z. B. bei Verschmutzungen oder Krustenbildungen, werden trockene oder nasse Sandstrahlverfahren eingesetzt. Mittels eines Hochleistungskompressors wird dabei Druckluft erzeugt, mit der ein Strahlmittel durch einen Schlauch im Niederdruck-Rotationsverfahren auf die Steinoberfläche geblasen wird. Die Geschwindigkeit des Strahlguts sorgt dafür, dass das Material wie ein Schleifmittel funktioniert und die Fassaden während des Aufbringens von Verunreinigungen befreit werden. Das Strahlgut kann z. B. aus Sand, Hochofenschlacke, Glas- oder Kunststoffgranulat bestehen. Beim Reinigen von Natursteinfassaden ist jedoch eine sensible und schonende Sandstrahltechnik zu wählen. Insbesondere bei weichem und porösem Stein muss ein besonders feinkörniges Strahlgut unter geringem Druck eingesetzt werden.

Beim trockenen Sandstrahlverfahren entsteht eine große Staubbelastung, sodass bei der Durchführung eine Absaugung bzw. der Einsatz einer Einhausung notwendig wird. Beim Schlämmstrahlen hingegen wird das Strahlgut mit Wasser vermischt und die Staubbelastung um 95% vermindert. Auf eine Einhausung kann folglich verzichtet werden. Alle gewählten Maßnahmen zielen darauf ab, den Charakter der Natursteinfassade zu erhalten und den ursprünglichen Gesamteindruck wiederherzustellen.

Fachwissen zum Thema

Der Einsatz vom Bauradar eignet sich vor allem bei unklaren Wandaufbauten

Der Einsatz vom Bauradar eignet sich vor allem bei unklaren Wandaufbauten

Bestandsanalyse

Bauradarverfahren

Präzise Kenntnisse über einen Bestandsbau sind unerlässlich, wenn kostengünstig und effizient saniert werden soll. Um ein Bauwerk...

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Außenwand: Konstruktion

Natursteinmauerwerk

Bei Natursteinen handelt sich um natürlich vorkommende Gesteine mit verschiedenen Härtegraden, wie z.B. Granit, Basalt, Kalk- oder...

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Jahrhundertelang erfolgte die Auswahl der Baumaterialien fast ausschließlich nach deren regionaler Verfügbarkeit. Bei den...

Bauwerke zum Thema

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Zu Ehren des Industriellen Leopold Hoesch wurde im Jahr 1905 der gleichnamige Museumsbau nach Plänen des Aachener Architekten...

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

In unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt befindet sich inmitten der historischen Wallanlagen die Kunsthalle Bremen, die eine...

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Das Städtische Museum befindet sich nördlich der Grünanlage Löwenwall am Rande der Braunschweiger Innenstadt. Erbaut wurde das...

Zum Seitenanfang

Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...