Typische Wärmebrücken in Altbauten

Schwachstellen in Gebäuden der 1950er bis 1970er Jahre

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen auftritt. Als Folge sinkt die Oberflächentemperatur des betreffenden Bauteils bei niedrigen Außentemperaturen, sodass die Raumluftfeuchte an der Bauteiloberfläche kondensiert. Es werden drei Arten von Wärmebrücken unterschieden: geometrische, konstruktiv bedingte und umgebungsbedingte Wärmebrücken.

Gallerie

Geometrische Wärmebrücken treten überall dort auf, wo eine kleine Wärme aufnehmende Fläche der Gebäudeinnenseite auf eine größere Wärme abgebende Gebäudeaußenseite trifft, wie z.B. an Außenkanten, Erkern oder Gauben. Konstruktive Wärmebrücken entstehen bei Durchdringungen von Bauteilen von innen nach außen sowie bei Unterbrechungen der Dämmebene oder auch bei der Reduzierung von Regelquerschnitten einer Wand, wie es z.B. bei Heizkörpernischen der Fall ist. Umgebungsbedingte Wärmebrücken entstehen in Bereichen mit unterschiedlichen Luft- und Oberflächentemperaturen, z.B. in Heizkörpernähe, wo es zu ungleichmäßigen Wärmeströmen kommt.

Wärmebrücken treten bei energetisch sanierten Gebäuden wesentlich stärker in Erscheinung als bei nicht wärmegedämmten Altbauten, da die Unterschiede der Wandoberflächentemperaturen wie „Kühlrippen“ spürbar werden. Auch der Anteil der Wärmeverluste durch Wärmebrücken steigt in gedämmten Gebäuden immens. Darüber hinaus führen sie langfristig zu sichtbaren Bauschäden: Wenn auf den kalten Bauteiloberflächen in warmen Räumen über längere Zeit Kondensat auftritt und die Feuchtigkeit nicht durch Lüftung trocknen kann, kommt es an den Wärmebrücken zu Schimmelbildung.

Auskragende Balkonplatten
Typische konstruktiv bedingte Wärmebrücken in Gebäuden der 1950er bis 1970er Jahre stellen Balkone und Loggien dar, bei denen die Geschossdecke zur Balkonplatte wird und aus dem beheizten Innenraum in den kalten Außenraum ragt. Dadurch entsteht im Winter ein ständiger Wärmestrom nach außen. Gleiches Prinzip einer Wärmebrücke entsteht bei Treppenpodesten im Eingangsbereich, bei denen die Kellerdecke ohne thermische Trennung von innen nach außen geführt wird.

Heizkörpernischen
Eine weitere typische Wärmebrücke ist die Heizkörpernische in den Gebäuden der 1960er Jahre. Durch die Schwächung der Außenwand und aufgrund der hohen Temperaturen des Heizkörpers im Winter, erfolgt auch hier ein kontinuierlicher, ungehinderter Wärmestrom nach außen.

Ungedämmte Rollladenkästen
Eine ebenfalls in Gebäuden der 1960er Jahre auftretende Wärmebrücke ist der ungedämmte Rollladenkasten. Wie bei der Heizkörpernische findet hier eine Schwächung des Außenwandquerschnittes statt. Hinzu kommen die Undichtigkeit, der Hohlraum und die fehlende Wärmedämmung der Konstruktion.

Attikakonstruktionen bei Flachdächern
Die Attika eines Flachdaches wurde in den 1960er und 1970er Jahren meist von der über das Flachdach hinaus geführten Außenwand gebildet. Sie stellt zumindest dann eine Wärmebrücke dar, wenn sie bei einer Sanierung nicht umlaufend und mit Anschluss an die Dachfläche gedämmt wird.

Regenfallrohre in Außenwänden
In Außenwänden verlegte Regenfallrohre, wie sie ebenfalls in den 1960er und 1970er Jahre realisiert wurden, schwächen die ohnehin schon geringen Querschnitte der Außenwände erheblich. Darüber hinaus können die hohen Temperaturunterschiede zu den angrenzenden Bauteilen zu Kondensatschäden führen.

Fachwissen zum Thema

Energieeinsparung

Bewährte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung

Bestimmte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung haben sich in der Altbaumodernisierung als besonders praktikabel und...

Bestandsanalyse

Energetische Bestandsanalyse

Die energetische Bestandsanalyse betrifft die Hülle des Gebäudes mit Keller, Außenwänden, Dach, Fenster und Türen, sowie die...

Decke: Sanierung

Grundsätze zur Wärmedämmung

Die unzureichende Wärmedämmung von Decken wirkt sich vor allem in Räumen des Erdgeschosses über unbeheizten Kellern sowie in den...

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Außenwand: Sanierung

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Außenwand: Sanierung

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Zum Seitenanfang

Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...