Putzschäden

Ursachen und Schadensbilder

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie direkt auf der Bauteiloberfläche oder ihre Ursache lässt sich auf tiefer liegende Schichten des Wandaufbaus zurückführen. Frost- und Feuchteeinwirkungen lassen sich relativ einfach durch entsprechende Schadensbilder identifizieren. Bei nicht vorhandener Horizontalsperre können Erdfeuchtigkeit und Grundwasser durch langsames Aufsteigen im Mauerwerk zu Putzschäden führen. In diesem Fall wirken Salze aus dem Boden zusammen mit der im Putz verdunstenden Feuchtigkeit. Schadensbilder können z. B. Abplatzungen, Blasen- und Rissbildungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Verschmutzungen und andere Zerstörungen der Putzoberfläche sein.

Gallerie

Häufig ist aber auch ein ungeeigneter Putzträger Anlass für die ungenügende Haftung des Putzes auf dem Untergrund. Auch kann die schadhafte Putzoberfläche auf unterschiedliche Wärmedehnungen im Bauteil oder auf chemische Reaktionen mit anderen Materialien zurückzuführen sein. In der Regel handelt es sich hierbei um Wechselwirkungen im Bereich der verschiedenen Putzschichten oder mit dem Mauerwerk.

Für die Sanierung einer schadhaften Putzoberfläche ist es hilfreich, wenn die Ursache möglichst frühzeitig entdeckt wird. Die Aufnahme des Schadens erfolgt durch ein ausführliches Mängelprotokoll, in dem Ursache, Schädigungsgrad und Schadensumfang ermittelt und schriftlich festgehalten werden. Da eine wirklich geeignete Sanierungsmaßnahme zur dauerhaften Wiederherstellung einer einwandfreien Putzfläche gefunden werden muss, sollte die differenzierte Bauwerksdiagnose ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden.

Vielfach kommt bei der Bearbeitung eines Putzschadens ein hydrophober Sanierputz zum Einsatz. Er besteht aus Wasser abweisenden Materialien, sodass Feuchtigkeit gar nicht erst in den Putz eindringen kann. Die Struktur des diffusionsoffenen Putzes ist so ausgelegt, das Wasser auf der Oberfläche besonders schnell verdunsten kann. Auch Bodensalze können auskristallisieren, ohne dabei Schäden zu verursachen. Um den Putz aufzutragen, sind zunächst die schadhaften Putzteile vollständig zu entfernen und ein geeigneter Untergrund aufzutragen. Je nach Beschaffenheit ist darüber hinaus eine Vorbehandlung des Putzuntergrundes, z. B. in Form eines Spritzbewurfs, erforderlich. Auch das Einlegen einer Putzbewehrung kann hilfreich sein, um ein dauerhaft haltbares Sanierungsergebnis zu erzielen.

Fachwissen zum Thema

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Außenwand: Sanierung

Feuchteschäden an Außenwänden

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Außenwand: Sanierung

Perimeterdämmung

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Außenwand: Sanierung

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Außenwand: Sanierung

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Zum Seitenanfang

Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...