Kleinkirchen-Pilgern
Podcastfolge zu Klanginstallationen in Kirchen
„Den wahren Sakralbau-Nervenkitzel“ verspricht der Podcast Kleinkirchen-Pilgern all denjenigen, die schon in Ronchamp und Neviges waren und nun echte Geheimtipps entdecken wollen. Das Format basiert auf der Kirchen-Datenbank Invisibilis des Online-Magazins Moderne Regional, die seit 2017 fortlaufend aktualisiert wird und mittlerweile über 2.000 Bauwerke versammelt. Bisher wurden zehn Folgen veröffentlicht, in denen die Kunsthistorikerin und Theologin Karin Berkemann im Gespräch mit Expert*innen die Geschichten hinter den in der Datenbank zusammengestellten Bauwerken erkundet.
Gallerie
In der fünften Episode spricht die Podcast-Moderatorin mit dem Jazz- und Kirchenmusiker Luis Weiß, der unter Einbeziehung elektronischer Produktionsmittel Musik für Kirchenräume entwickelt. Die Architektur begreift er als eine Mitwirkende seiner Klanginstallationen, denn Raumgröße und Oberflächen beeinflussen den Klang maßgeblich. Mit Karin Berkemann sprach er unter anderem über zwei seiner Projekte in Kirchen der Nachkriegsmoderne in Köln und in Gauselfingen.
Bisher erschienene Folgen:
- Matthias Ludwig über das Kapellenbauprogramm
- Martin Bredenbeck über „fliegende Kirchen“
- Matthias Ludwig über die Müther-Kirchen
- Urbane Künste Ruhr über den „Healing Complex“
- Luis Weis über moderne Klangräume
- Markus Vogl über eine radikale Öffentlichkeit
- Günter Donath über das DDR-Sonderbauprogramm
- Arndt Noack über Altstadt-Kirchen in der DDR-Zeit
- Korinna Zinovia Weber über die „versickernde Postmoderne“
- Uta Bretschneider und Oliver Zschau über die „kleine_kapelle“