Architektourist

Podcastfolge zum Schallschutz im Rheinquartier Lahnstein

„Architektur beginnt im Kopf“ ist das Motto des Podcasts Architektourist von Architekturjournalistin und Host Alexandra Busch. Im Mittelpunkt des Formats stehen Bauprojekte, die durch den Einsatz spezieller Techniken und Materialien den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und dabei Ressourcen schonen. Jede Episode stellt ein Projekt vor und zeigt in Gesprächen mit Planer*innen und Baubeteiligten, wie nachhaltige Bauweisen in der Praxis umgesetzt werden können.

Gallerie

In Episode 6 geht es nach Lahnstein bei Koblenz, wo auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs das Rheinquartier entstanden ist. Das Bauvorhaben stellt hohe Anforderungen an den Schallschutz, da sich das Quartier im Oberen Mittelrheintal befindet und dort Züge, Straßenverkehr und Schifffahrt eine erhebliche Lärmbelastung verursachen. Eine zentrale Grundlage für den Bebauungsplan bildete daher ein umfassendes Lärmschutzgutachten, das einen Reflexionsverlust von mindestens acht Dezibel vorsieht. Im Gespräch mit Asker Mogulkoc und Holger Zimmermann von MPLUS Architekten sowie Heiko Zadow und Yannick de Beauregard vom Hersteller Kalzip beleuchtet Alexandra Busch die Herausforderungen und Lösungen des Projekts.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem mehrgeschossigen Wohnhaus LC Livin, für das MPLUS Architekten gemeinsam mit Kalzip eine innovative Schallschutzfassade entwickelt hat. Das FC-Fassadensystem des Herstellers wurde so modifiziert, dass es je nach Konstruktion Schallabsorptionen von 6 bis 20 dB erreicht und damit erheblich zur Reduktion der Lärmbelastung beiträgt. Die Gesprächspartner diskutieren, wie sich die gestalterischen und technischen Anforderungen der Fassade mit den wohnlichen Qualitäten des Quartiers verbinden lassen und welche Rolle nachhaltige Bauweisen in der Stadtentwicklung spielen.

Architektourist ist seit Frühjahr 2024 auf allen bekannten Podcast-Plattformen verfügbar. Im Zwei-Wochen-Rhythmus erscheint eine neue, rund halbstündige Episode.

Fachwissen zum Thema

Lärm

Schall/​Lärm

Lärm

Bei Lärm handelt es sich um schädigenden oder störenden Schall. Er ist von zahlreichen subjektiven Einflussfaktoren abhängig....

Störwirkung von Lärm

Schall/​Lärm

Störwirkung von Lärm

Die Störwirkung von Lärm ist starken Schwankungen unterworfen und auch individuell unterschiedlich. Damit sind die in Regelwerken...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Akustik und Drinks

Podcastcover: Akustik und Drinks

Podcastcover: Akustik und Drinks

Johannes Scheyerle und Louis Geerken tauschen sich in diesem Podcast bei einem Getränk mit anderen Expert*innen aus dem Bereich Akustik aus.

Architektourist

Architektourist erscheint zweiwöchentlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Architektourist erscheint zweiwöchentlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Episode 6 des Podcasts nimmt die Hörer*innen mit zu einem Quartier in Lahnstein bei Koblenz, das mit innovativen Schallschutzfassaden ausgestattet wurde.

Der Klang des Raumes

Die sechs Studenten bei der Aufnahme einer Podcastfolge

Die sechs Studenten bei der Aufnahme einer Podcastfolge

Knarzende Dielen, fallende Gabeln, hallige Schwimmbäder – drei Architekturstudierende sprechen über Raumakustik.

Klang-Räume – Musik und Akustik

Die Kultstatätte Epidauros in Griechenland gehört seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Kultstatätte Epidauros in Griechenland gehört seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Interessierte erwartet in dieser Podcastfolge eine Reise in die Geschichte der Musikräume.

Kleinkirchen-Pilgern

Podcast-Cover

Podcast-Cover

Basierend auf einer Kirchen-Datenbank ist ein Podcast entstanden, in dem es um Kleinkirchen der Nachkriegsmoderne geht.

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige