Überflutungsnachweis

Die steigende Flächenversiegelung und immer häufigere eintretende Starkregenereignisse setzen die öffentliche Kanalisation unter Druck. Aus diesem Grund sind Grundstückseigentümer*innen dazu angehalten, auf ihren Flächen präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dies schützt nicht nur das eigene Grundstück vor Überflutungen, sondern entlastet auch die öffentliche Kanalisation und minimiert das Überflutungsrisiko in benachbarten Gebieten.

Gallerie

Für Grundstücke, die eine abflusswirksame Fläche von über 800 Quadratmeter aufweisen, ist ein Überflutungsnachweis gemäß DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 erforderlich. Dieser bestätigt, dass geeignete Maßnahmen zur Verhinderung von Überflutungen umgesetzt wurden. Ziel des Nachweises ist es, jene Wassermenge zu identifizieren, die bei Starkregenereignissen anfällt und nicht umgehend abgeleitet werden kann.

Der Prozess des Nachweises gliedert sich in mehrere Phasen: Bestimmung des Einzugsgebiets, Ermittlung des Spitzenabflusses, Quantifizierung der Wassermengen und Berechnung des Volumens des Überflutungswassers. Abschließend wird dargelegt, wie mit möglichen Überflutungen auf dem Grundstück verfahren wird und welche Maßnahmen zur Rückhaltung des Wassers vorgesehen sind.

Durchführung des Überflutungsnachweises

Beim Überflutungsnachweis wird ein starkes Regenereignis, das statistisch nur alle 30 Jahre vorkommt, mit einem häufigeren, alle 2 Jahre eintretenden, mäßigen Regenereignis verglichen. Da Niederschlagsmengen je nach Region variieren, sind für den Nachweis ortsspezifische Regendaten notwendig. Als verlässliche Datenquelle dienen die KOSTRA-DWD-Rasterdaten. Der Nachweis muss sicherstellen, dass das Grundstück die während eines 30-jährlichen Regenereignisses zusätzlich anfallende Wassermenge im Vergleich zu einem 2-jährlichen Regenereignis ohne Schäden bewältigen kann.

Besondere Gegebenheiten, z.B. Tiefgaragen oder Wohnräume im Keller, erfordern jedoch die Berücksichtigung eines noch selteneren, intensiveren Regenereignisses: dem 100-jährlichen Bemessungsregen. Eine ähnliche Anpassung erfolgt, wenn mehr als 70% des Einzugsgebiets der Grundstücksentwässerung aus Dachflächen bestehen. In diesem Fall wird ebenfalls das 100-jährliche Regenereignis herangezogen, da Dachflächen einen schnelleren Wasserabfluss verursachen. Hanggrundstücke bringen eigene Herausforderungen mit sich. Hierbei muss nicht nur die topografische Lage berücksichtigt werden, sondern auch zusätzliche Faktoren wie Bodenfrost, Schneeschmelze oder Starkregen, die den Wasserzulauf beeinflussen können.

Maßnahmen zur Rückhaltung von Regenwasser

Überflutungen dürfen nur auf dem eigenen Grundstück auftreten und keine Menschen, Tiere oder Sachgüter gefährden. Grundstückseigentümer*innen tragen die Verantwortung, geeignete Vorkehrungen gegen mögliche Überflutungen zu treffen. Zu den möglichen baulichen Maßnahmen gehören: Hochborde (erhöhte Begrenzungen zur Lenkung des Wasserflusses), Mulden (Vertiefungen im Gelände, in denen sich Wasser sammeln kann) und bei größeren Wassermengen spezielle Bauwerke wie Regenwasserrückhalteräume oder Stauraumkanäle. Dies erfordert eine fachgerechte Planung. Das Wasser darf nicht auf öffentliche Flächen (z.B. Straßen) oder Grundstücke von Nachbarn abgeleitet werden.

Autorin: Alexandra Busch, freie Architektur- und Baufachjournalistin in Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Bei der Mulden-Rigolen-Versickerung wird das Wasser zunächst in Mulden gesammelt und dann über Rigolen in den Boden abgeleitet.

Bei der Mulden-Rigolen-Versickerung wird das Wasser zunächst in Mulden gesammelt und dann über Rigolen in den Boden abgeleitet.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung: Systeme

Gemäß Arbeitsblatt A 138 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Entwässerungsstrategien

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen

Planung von Entwässerungsanlagen

Die immer häufiger vorkommenden Starkregenereignisse überlasten die öffentliche Kanalisation.

Die immer häufiger vorkommenden Starkregenereignisse überlasten die öffentliche Kanalisation.

Faktoren, technische Regelwerke und Normen für die Planung und Bemessung.

Außenanlagen und Freiflächen

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Wassersensible Gestaltung urbaner Räume mittels Linien- und Punktentwässerung, Versickerung und Rückhaltung.

Versickerung in der Freiflächenentwässerung

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Flächen-, Mulden- und Schachtversickerung sowie kombinierte Systeme der Regenwasserversickerung.

Entwässerung von Fassaden

Auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser zu schützen.

Auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser zu schützen.

Nicht nur Dach- oder Freiflächen müssen sicher entwässert werden, auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser durch entsprechende...

Entwässerung geneigter Dächer

Ein gut gestaltetes Entwässerungssystem verhindert Wasseransammlungen und schützt dadurch das Gebäude.

Ein gut gestaltetes Entwässerungssystem verhindert Wasseransammlungen und schützt dadurch das Gebäude.

Die Wahl des Entwässerungssystems hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Dachtyp, Neigung, klimatische Bedingungen und architektonische Gestaltung.

Entwässerung von Flachdächern

Auf Flachdächern anfallendes Niederschlagswasser muss sicher abgeführt werden.

Auf Flachdächern anfallendes Niederschlagswasser muss sicher abgeführt werden.

Anforderungen an Mindestgefälle, einzuhaltende Abstände und zu berücksichtigende Normen.

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Funtkionsschema Freispiegelentwässerung: Das Regenwasser wird auf Grundlage des Schwerkraftprinzips über die Flachdachabläufe und die nachfolgende Rohrleitung entwässert.

Funtkionsschema Freispiegelentwässerung: Das Regenwasser wird auf Grundlage des Schwerkraftprinzips über die Flachdachabläufe und die nachfolgende Rohrleitung entwässert.

Für die Entwässerung von Flachdächern. Für kleinere Flächen eignen sich Systeme zur Freispiegelentwässerung, für Flächen ab 150 Quadratmeter Systeme, die mit Unterdruck arbeiten.

Entwässerung von Gründächern

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem ist für den Erhalt eines Gründachs unerlässlich.

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem ist für den Erhalt eines Gründachs unerlässlich.

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem trägt dazu bei, die Funktion eines Gründachs zu sichern, seine ökologischen Vorteile zu maximieren und die Leistungsfähigkeit des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.

Entwässerung von Balkonen, Loggien und Terrassen

Im Tür- und Fassadenbereich von Balkonen, Loggien und Terrassen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann.

Im Tür- und Fassadenbereich von Balkonen, Loggien und Terrassen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann.

Ableitung des anfallenden Wassers auf der Bodenoberfläche und in der Dränageebene gemäß DIN 1986-100.

Punktentwässerung

Bei der Punktentwässerung wird das Wasser an einem Punkt in der Fläche gesammelt und abgeleitet.

Bei der Punktentwässerung wird das Wasser an einem Punkt in der Fläche gesammelt und abgeleitet.

Für die Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser auf kleineren Flächen wie Terrassen, Flachdächer, Höfe oder Auffahrten.

Linienentwässerung in der Infrastruktur

Entwässerungsrinnen für den Einsatz in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen müssen äußerst stabil, frost- und tausalzbeständig sein.

Entwässerungsrinnen für den Einsatz in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen müssen äußerst stabil, frost- und tausalzbeständig sein.

Für die Ableitung des Oberflächenwassers in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen, auf Straßen und befestigten Verkehrsflächen, für Schwerlast, Tunnel und Brücken.

Überflutungsnachweis

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Geeignete Maßnahmen gemäß DIN 1986-100: Sicherheit in der Gebäudeentwässerung zur Verhinderung von Überflutungen auf Grundstücken mit abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige