Solares Heizen und Kühlen in Niedrigenergie- und Passivhäusern
LIT Verlag, Berlin 2011
95 Seiten, zahlreiche Tabellen und Grafiken in Schwarz-Weiß
Preis: 19,90 EUR
ISBN 978-3-643-11320-7
Als sechster Band der Reihe Energie
und Nachhaltigkeit
ist das Buch Solares Heizen und Kühlen in Niedrigenergie- und
Passivhäusern erschienen. Die Autoren José Ureña López, Andreas
Klesse und Hermann-Josef Wagner dokumentieren darin die Ergebnisse
eines Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und am Lehrstuhl
Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE) an der Ruhr-Universität
Bochum durchgeführt wurde.
Ziel des Projekts war es, verschiedene Energiekonzepte zum
solarthermischen Heizen und Kühlen von Wohngebäuden
(Einfamilien-/Mehrfamilien- und Reihenhäuser) zu erstellen und
ökologisch sowie ökonomisch zu bewerten. Aus den Ergebnissen
sollten optimale solare Versorgungskonzepte abgeleitet werden, die
vor allem eine gute solare Kühlung gewährleisten. Der Schwerpunkt
des Projekts lag deshalb auf Passiv-
und Niedrigenergiehäusern, die wegen ihrer hochgedämmten Gebäudehülle
im Sommer zur Überhitzung neigen.
Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe einer dynamischen
Simulationssoftware und bezieht sich auf Referenzobjekte, die das
Forschungsteam im Hinblick auf Bauform und Konstruktion genau
definierten. Das Ergebnis der Studie ist, dass sich nur für
Einfamilienhäuser ein optimales Versorgungssytem benennen lässt.
Die Dokumentation ist verständlich geschrieben und bietet
Anregungen für weitere theoretische Untersuchungen.
Aus dem Inhalt:
- Stand des Solarthermie-Marktes
- Auswahl der untersuchten Gebäude und solaren Energiesysteme
- Auslegung und energetische Bewertung der solaren Energiesysteme
- Ergebnisse der ökologischen ökonomischen Bewertung
- Zusammenfassende Ergebnisinterpretation