Solare Technologien für Gebäude
Grundlagen und Praxisbeispiele
Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2012
2., vollst. überarb. und aktual. Aufl., 401 Seiten mit 248 Abb. u. 47 Tab., gebunden.
Preis: 49,95
ISBN 978-3-8348-1281-0
Auch Gebäude mit besonders geringem Heizwärmeverbrauch benötigen
Energie
für Strom und Warmwasser. Aktive Solartechnologien bieten sich für
die Deckung dieses Energiebedarfs besonders an, da sie sich gut in
die Gebäudehülle
integrieren lassen und klassische Baumaterialien ersetzen können.
Das Fachbuch Solare Technologien für Gebäude behandelt von
der Photovoltaik
über solares Heizen und Kühlen, von passiven Gewinnen durch
Sonnenstrahlen bis hin zur Tageslichtnutzung alle solaren
Technologien, die zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden
relevant sind.
Jeder Themenbereich wird einführend erläutert und in seinen
aktuellen Kontext eingeordnet (Marktanteile, gesetzliche
Grundlagen, Ausblick in eine zukünftige Entwicklung). Anschließend
werden Funktionsprinzipien, Technologien, Leistungszahlen und
Kosten beispielhaft aufgeführt. Die gut verständlichen Texte sind
teilweise durch Grafiken und Schwarz-Weiß-Fotos erläutert. Im
weiteren Verlauf jedes Kapitels folgen Berechnungsmodelle zu
Leistungszahlen und Wärmeverlusten, Wirkungsgrad
und Dimensionierung der Anlagen und Bauteile.
Aus dem Inhalt:
- Energieverbrauch von Gebäuden und solares Deckungspotential
- Meteorologische Grundlagen
- Solare Wärmeerzeugung
- Solares Kühlen
- Netzgekoppelte Photovoltaiksysteme
- Thermische Anlalyse gebäudeintegrierter Solarkomponenten
- Passive Solarenergienutzung
- Lichttechnik und Tageslichtnutzung
- Sachwortverzeichnis