Gebäudeintegrierte Photovoltaik – Ein Handbuch
1. Auflage 2009, 184 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, broschiert
Format: 26,8 x 21 cm
Preis: 39,90 EUR
ISBN 978-3-7643-9949-8
Photovoltaik ist meist Bestandteil einer energieeffizienten Gebäudeplanung und außerdem noch eine weitere Möglichkeit der Fassadengestaltung, die auch architektonisch umgesetzt werden sollte. Das Handbuch von Simon Roberts und Nicolò Guariento, welches zunächst ein interner Planungsleitfaden für einen Fassadenbau des Ingenieurbüros Arup war, richtet sich ausdrücklich an Architekten und Planer um die vielfältigen Möglichkeiten der gebäudeintegrierten Photovoltaik aufzuzeigen.
Das Buch ist schlüssig gegliedert: Zunächst werden die
grundlegenden Prinzipien der Photovoltaik in Text, Bild und
anschaulichen Zeichnungen erläutert. Grundlagen und wichtige
Sachverhalte für Planer und die Gestaltung der Gebäudehülle
werden dargestellt und wissenschaftlich aufgeschlüsselt.
Nachfolgend werden in fünf Kapiteln detailreich die Integration von
PV-Modulen in Fassadensysteme, Verschattungssysteme, vorgehängte
hinterlüftete Fassaden, Pfosten-Riegel-Fassaden, Elementfassaden,
Doppelfassaden, Atrien und Kragdächer besprochen und mit mindestens
einer Fallstudien pro Thema tiefer gehend erläutert. Die
Fallstudien werden tabellarisch angelegt und in Unterpunkten
speziell zur PV-Anlage weiter beschrieben. So werden beispielsweise
die Rahmenbedingungen und die Wahl der PV-Technologie
dargelegt.
Die Auswahl der Beispiele erfolgte international und unabhängig von
Herstellern. Durch zahlreiche Fotos sind die gebauten Beispiele
verständlicher. Meist werden jedoch Neubauten vorgestellt, doch die
Autoren weisen darauf hin, dass die Anleitungen sich auch auf
Sanierungen und Umbauten beziehen können. Es folgt eine kurze
Erörterung zur baulichen Integration von PV-Anlagen im Wohnungsbau
und im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. Ein weiteres Kapitel
stellt die Leistungswerte der vorangegangenen 14 Fallstudien in
einer Tabelle gegenüber um den Architekten und Planern eine
vergleichende Planungsgrundlage zu liefern. Das abschließende
Glossar umfasst sowohl die Solartechnologie als auch den
Fassadenbau.
Durch seine einfache Bindung und das offene Papier bekommt das Handbuch den Charakter eines Skizzenbuchs, der durch die einfachen, aber treffenden Erläuterungszeichnungen noch verstärkt wird und es zu einem schönen, aber fachlich-relevanten Handbuch macht. Es eignet sich auch gut für die Lehre.