Casino in Donaueschingen

Fassadenkonvektoren, Absorberwand und Sonnenlichtröhren

In Donaueschingen im südlichen Schwarzwald entstand im Auftrag der französischen und deutschen Regierung ein Wirtschafts- und Betreuungsgebäude für die Soldaten der deutsch-französischen Brigade und deren Familien. Der zweigeschossige, oberirdische Baukörper beschreibt mit dem Untergeschoss einen klaren Kubus. Dieser springt im Eingangsbereich auf der Längsseite um 5 m zurück und stellt dadurch die prägnanten V-Stützen frei.

Gallerie

Ein funktional organisierter Grundriss gliedert um eine innen liegende Großküche Speisesäle, Bar, Cafeteria sowie Personal und Verwaltungsräume an. Die streng strukturierte umlaufende Fassade aus geschosshohen, vorgefertigten Elementen verleiht dem Gebäude einen homogenen Charakter. Im Wechsel reihen sich Elemente mit Festverglasungen an Einheiten, die durch integrierte Lüftungsklappen und Heizregister Teil des anspruchsvollen Lüftungssystems sind. Die festverglasten Elemente beinhalten eine hochwertige 3fach-Verglasung mit einem U-Wert des Glases von 0,6 W/m²K, wodurch in Kombination mit den hochgedämmten, opaken Paneelen ein sehr niedriger mittlerer Transmissionswärmeverlust von 0,42 W/m²K erreicht wird.

Solares Bauen
Der Energiebedarf des Gebäudes wurde durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten und Energieplanern auf ein Minimum reduziert. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht der sensible Umgang mit Tageslicht und einer passiven Wärmenutzung der Solarstrahlung. Die Zuluft erfolgt dezentral über die Fassadenelemente und wird bei Bedarf durch die integrierten Konvektoren erwärmt.

Um einen natürlichen Luftwechsel zu ermöglichen, wurde die Südfassade des auf dem Dach angeordneten und allseitig zurückversetzten Technikgeschosses voll verglast und mit einer schwarzen Absorberwand ausgestattet. Dadurch entsteht bei Sonneneinstrahlung ein thermischer Auftrieb, der die Abluftführung ohne den Einsatz energieintensiver Ventilatoren ermöglicht. Im Erdgeschoss kommen hierfür spezielle Sonnenlichtröhren zum Einsatz, die zudem diffuses Tageslicht in die mittleren Zonen der unteren Räume leitet. Lediglich der Küchenbereich wurde mit einer konventionellen Lüftungsanlage ausgestattet.

Durch dieses Konzept konnten die CO2-Emissionen gegenüber vergleichbaren Neubauten um ca. 50 Prozent reduziert werden. Der spezifische Endenergiebedarf für die Lüftung beträgt hier nur ca. 3 kWh/m²a. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von ca. 500 m² ist geplant, bislang aber noch nicht realisiert. Neben der jährlichen Betriebsenergie wurde für dieses Projekt auch der Energiebedarf des Gebäudes für die Erstellung und den Abriss sowie der Gesamtbedarf über eine Nutzungszeit von 50 Jahren ermittelt.

Bautafel

Architekt: Rolf + Hotz, Freiburg
Projektbeteiligte: Stahl + Weiß, Freiburg (Energiekonzept); Rentschler und Riedesser, Filderstadt mit Müller und Bleher, Radolfzell (Elektrotechnik); Mohnke, Denzlingen (Tragwerksplanung)
Bauherr: Republik Frankreich und Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Staatliche Hochbauamt Freiburg i.Br.
Nutzer: Deutsch-Französische Brigade Donaueschingen
Fertigstellung: 2006
Standort: Donaueschingen
Bildnachweis: Robert Sprang / Staatliches Hochbauamt Freiburg i.Br.
Zum Seitenanfang

Zierpflanzengebäude mit Holzverkleidung als südlicher und dreigeschossiges Laborgebäude als westlicher Abschluss des Campus

Zierpflanzengebäude mit Holzverkleidung als südlicher und dreigeschossiges Laborgebäude als westlicher Abschluss des Campus

Sonderbauten

Laborgebäude mit Gewächshäusern in Veitshöchheim

Warmes Gießwasser durch Solarthermie und Photovoltaik auf dem Glasdach

Der Übergang zwischen beiden Höfen wird durch eine Pergola weiträumig überdacht

Der Übergang zwischen beiden Höfen wird durch eine Pergola weiträumig überdacht

Sonderbauten

Bloemershof in Dieren

Energiekonzept mit Photovoltaik, Betonkernkühlung und viel Tageslicht

Sonderbauten

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt/CH

Energie in den Bergen: Mit Solarkollektoren, PV und BHKW

Sonderbauten

Feuerwache Heidelberg

Schlauchturm als solares Wahrzeichen

Sonderbauten

Screenhaus Solar der Universität Weimar

kLimaneutrale Filmvorführungen mit Strom aus dem Sonnenlicht

Das Plus-Energie-Haus ist ein Nachbau des Solar Decathlon-Gewinnerhauses 2007

Das Plus-Energie-Haus ist ein Nachbau des Solar Decathlon-Gewinnerhauses 2007

Sonderbauten

Plus-Energie-Haus des BMVBS

Ausstellungs- und Anschauungspavillon auf Deutschlandtournee

Sonderbauten

Solarwand in Berlin

Optisches Wahrzeichen für Technologiestandort

Längsansicht mit V-Stützen

Längsansicht mit V-Stützen

Sonderbauten

Casino in Donaueschingen

Fassadenkonvektoren, Absorberwand und Sonnenlichtröhren

Sonderbauten

BMW-Welt in München

Solarstrom reduziert CO2-Emissionen jährlich um 500 Tonnen

Eine Lichtinstallation akzentuiert den Eingang des Seelsorgezentrums in der Nacht

Eine Lichtinstallation akzentuiert den Eingang des Seelsorgezentrums in der Nacht

Sonderbauten

Seelsorge-/Begegnungszentrum in der Solar City Linz/A

Photovoltaik auf modernem Kirchenbau

BAD steht im Garten des Schlosses Solitude...

BAD steht im Garten des Schlosses Solitude...

Sonderbauten

Badeskulptur in Stuttgart

Mit Sonnenwärme beheiztes Schlauchornament

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Sonderbauten

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Black Box - Fassadenintegrierte Photovoltaik und thermische Solaranlage mit Pufferspeicher