Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

In Form einer bewegten, begehbaren Dachlandschaft verbindet ein kommunales Umweltzentrum den Naherholungsraum am Flussufer des Ebro mit der Stadtmitte von Saragossa. Das Gebäude unweit der Almozara-Brücke passt sich den Höhenversprüngen in der Umgebung an und verknüpft diese geschickt. Entstanden ist es nach Plänen der spanischen Magén Arquitectos, die bereits 2005 den Wettbewerb für sich entscheiden konnten.

Gallerie

Der Eingangsbereich liegt auf einer mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark, der sich etwa fünf Meter weiter unten befindet. Diese topografischen Gegebenheiten formen das Gebäude, dessen Nutzungen sich über drei Ebenen erstrecken. Das unterste Geschoss wirkt als massiver Sockel, verkleidet mit schwarz gefärbten Betonfertigteilen. Hier befinden sich neben einer Tiefgarage Personal-, Lager- und Technikräume. Darüber liegt das Eingangsgeschoss mit Foyer, mehreren Büros und einem Mehrzweckraum. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Panoramablick durch eine rahmenlose Verglasung - die Besucher sollen sich fühlen, als schwebten sie über der Landschaft. Das begehbare Dach wird von der Terrasse im Anschluss ans Foyer erschlossen; und zwar über eine breite Treppe, die als Tribüne fungiert und sich in Form von Ebenen und Rampen fortsetzt.

Charakteristisch für die Fassade oberhalb des Betonsockels ist eine Verkleidung aus dem schwer entflammbaren, harten Ipé-Holz: 15 cm breite Leisten als Sonnenschutzlattung oder geschlossene Schalung. Auch Böden, Wände und Decken der öffentlichen Bereiche im Inneren des Umweltzentrums sind mit solchen Holzleisten bedeckt. Nachts beginnt der Baukörper über im Boden versenkte, umlaufende Leuchten wie eine Laterne zu strahlen.

Solares Bauen
Über die bewegte Dachlandschaft wird das Gebäude zum Bindeglied zwischen Stadt und Uferpark. Sie ist mit Treppen, Rampen, Sitzbereichen und Pflanzungen, aber auch Elementen zur solaren Wärmegewinnung und Stromerzeugung differenziert gestaltet. Insgesamt wurden knapp 15 m² Solarkollektoren und über 45 m² Photovoltaik-Panele auf dem Dach installiert. Der so gewonnene Strom dient zur nächtlichen Beleuchtung des Umweltzentrums und unterstützt den Energiebedarf am Tag.

Überschüssiger Solarstrom wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern in Batterien gespeichert, die im Erdgeschoss gelagert sind. Als primäre Energiequelle dient eine elektrische Wärmepumpe mit variabler Kühlung (ein so genanntes VRV-System mit besonders leistungsfähigem Kältemittel). Das Gebäude ist zudem so ausgerichtet, dass es solare Wärmegewinne im Winter und eine passive Klimatisierung über natürliche Lüftung im Sommer ermöglicht. -us

Bautafel

Architekten: Magén Arquitectos, Saragoss/E
Projektbeteiligte: Ferrovial Agroman, Madrid/E (Tragwerksplanung); Mundo Tarima, Vaciamadrid/E (Holzverkleidung Ipe); Cearquit, Huesca/E (Betonfertigteile); Arino Duglass, Saragossa/E (Verglasung); Intemper Espanola, Madrid/E (Abdichtung Dach); Vijardin Calatayud, Saragossa/E (Dachbegrünung), Sedical, Sondika/E (Solarsystem); Bega Gantenbrink-Leuchten, Menden/D (Beleuchtung)
Bauherr:
Gemeinde Saragossa
Fertigstellung:
2010
Standort: Paseo Echegaray y Caballero, 50003 Zaragoza/E
Bildnachweis: Pedro Pegenaute, Barcelona/E; Jesús Granada, Sevilla/E

Fachwissen zum Thema

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech  2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech 2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Solarwärme

Funktion und Bauteile einer Solarwärmeanlage

Eine Solarwärmeanlage besteht aus einem Solarkollektor, einer Regeleinheit mit Pumpen und einem Warmwasserspeicher. Im Kollektor...

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

PV am Gebäude

Photovoltaik auf dem Dach

Dächer sind für gewöhnlich die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile, sodass sie sich bevorzugt für die Installation von...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Solarkollektoren

Übersicht Kollektorarten

Zu jeder solarthermischen Anlage gehört ein Solarkollektor. Er ist das Herz der Anlage, den im Kollektor (lat.colligere =...

Solar

Solarkollektoren

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium