Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

Im Herzen des Bornstedter Feldes, einem Stadtteil im grünen Norden von Potsdam, befindet sich der Campus Pappelallee, als einer von zwei Standorten der ortsansässigen Fachhochschule. Hier wurde der Solar-Pavillon nach Plänen des Architekturbüros Ortner und Ortner errichtet, der als Plattform für Begegnungen, Präsentationen und Ideengewinnung für Studenten und Lehrende dient und das Hochschulareal nach Osten hin abschließt.

Gallerie

Der eingeschossige lange, schmale Gebäuderiegel wurde als Galerie unter Strom, als Begegnungsraum mit solarer Hülle konzipiert, der zwar überdacht, aber an seinen Seiten größtenteils durchlässig ausgeführt wurde. Markantes Gestaltungselement des rund 250 m² großen Pavillons ist die lückenhafte, umlaufende Fassade aus gebäudehohen, frei stehenden, anthrazitfarbenen PV-Modulen. Im Wechsel mit ebenso großen Glaselementen bilden sie die diaphane, licht- und luftdurchlässige Gebäudehülle des Pavillons aus und ähneln von Weitem den Säulenreihen antiker Gebäude. Lediglich an der westlichen Längsseite wurden die Glasscheiben nicht eingesetzt, hier erfolgt der Zugang in das leicht erhöhte Gebäude über einen kleinen Treppenblock.

Der Begegnungsraum ist als recht einfacher Betonskelettbau ausgeführt – sowohl die Bodenplatte als auch die Stützen und die Decke sind aus hellem Beton gefertigt, teilweise sind Abdrücke der verwendeten Schalungen deutlich erkennbar. Einen Kontrast zu dieser schlichten Konstruktion bilden die von außen dunkel gefärbten PV-Module, die im Innenraum in einem kräftigen Kupferton in Erscheinung treten. Eine mit Holz verkleidete Box im südlichen Teil des Pavillons dient zum einen der Aufbewahrung und Lagerung von Ausstellungsstücken, zum anderen sind hier die Komponenten der technischen Infrastruktur, wie z.B. die Wechselrichter, untergebracht.

Solar
Die beinahe vier Meter hohen, knapp ein Meter breiten Dünnschichtmodule mit einer Fläche von ca. 146 m² umranden den fast 35 Meter langen Bau und werden somit zum integralen Bestandteil der Gebäudehülle (= GIPV oder auch BIPV aus dem Engl. Building integrated Photovoltaics). Die speziell für dieses Projekt, komplett vorgefertigten Elemente wurden innerhalb kürzester Zeit vor Ort montiert.

Auf der kurzen Südseite bilden vier Module die Fassade. Auf der langen Ost- und Westfassade sind je 16 der Module in zwei separaten Strängen verschaltet, die eine elektrische Nennleistung von 195 Wp pro Modul erzeugen. Der auf diesen beiden Gebäudeseiten produzierte Strom wird an einen großen Wechselrichter übertragen und ins Leitungsnetz der Hochschule eingespeist. Die elektrische Anbindung der Nordseite stellte wegen mangelnder direkter Sonneneinstrahlung die größte Herausforderung dar. Hier sind die Module, die ein gutes Schwachlichtverhalten aufweisen, mit einem Wechselrichter ausgestattet, der bei niedriger Spannung startet, um bestmögliche Erträge zu erzielen.

Die Verschaltung der Module erfolgt über zwei Randanschlussdosen entlang der Längsseiten im Inneren des Rahmens. Durch die Parallelschaltung der einzelnen Zellen wird eine hohe Verschattungstoleranz bei den Modulen erreicht. Selbst bei diffusem Licht erzeugen die eingesetzten, kristallinen Module noch passable Erträge. Bei Teilverschattung verlieren sie, anders als bei einer konventionellen, seriellen Zellverschaltung, immer nur den tatsächlich verschatteten Teil ihrer Gesamtleistung. Um aber die Auswirkungen von zeitweisen Verschattungen einzugrenzen, mussten die Modulstränge möglichst klein gehalten werden. Sämtliche Komponenten der Elektronik und Verschaltung sind nicht sichtbar und geschützt in der Rahmenkonstruktion untergebracht. Über zwei Auslässe an der Oberseite eines jeden Elementes wird die Verkabelung in die Decke geführt.

Aufbau der PV-Module: Je zwei Module aus 4 mm starkem Einscheibensicherheitsglas (ESG) sind zu einem Verbund mit zwei stabilen, heiß gelagerten Einscheibensicherheitsgläsern (ESG-H) laminiert. Durch den Einsatz von ESG-H sollen die möglichen Risiken, beispielsweise einen durch Kollision verursachten Bruch der Gläser vermieden und die Sicherheitsanforderungen langfristig gewährleistet werden. Die äußeren beiden ESG-H-Scheiben sind mit einem grauschwarz-emaillierten Randdruck versehen, der die homogene Gestaltung der Module noch besser zur Geltung bringt. Eingefasst von einem pulverbeschichteten Stahlrahmen mit witterungsbeständigem Silikon, werden die Module unten und oben jeweils über zwei Befestigungspunkte mit dem Rohbau verbunden.

Die Energie, die über die Solar-Fassade des Pavillons erzeugt wird, ist auf einer kleinen Infotafel im Innenraum ablesbar. Sie wird der FH Potsdam zur Verfügung gestellt und direkt auf dem Campus der Pappelallee verbraucht. Der Pavillon stellt mit seiner stromerzeugenden Gebäudehülle eine exemplarische Symbiose aus nachhaltiger Architektur, Funktion und Wirtschaftlichkeit dar.

Bautafel

Architekten: Ortner und Ortner Baukunst, Berlin
Projektbeteiligte: MBM-Metallbau, Dresden (Fassadenbauer); Odersun, Frankfurt/Oder (Modulhersteller)
Bauherrn: Fachhochschule Potsdam
Fertigstellung: 2011
Standort: Pappelallee, Potsdam
Bildnachweis: Schnepp • Renou Photographers, Berlin und Odersun, Frankfurt/Oder

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

PV-Module

Dünnschichtzellen und -module

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

Solare Fassadenkassetten bilden die Brüstungen des Firmengebäudes

Solare Fassadenkassetten bilden die Brüstungen des Firmengebäudes

PV am Gebäude

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV)

Unter dem Begriff der gebäudeintegrierten Photovoltaik (GIPV), im Englischen auch building-integrated photovoltaics (BIPV),...

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

Unverschattete Fassadenflächen eignen sich gut für die Integration von Photovoltaik, obwohl die senkrechte Anbringung der Module...

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kulturhaus Milbertshofen

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung