Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Grundgedanke des neuen Gemeindezentrums ist die Schaffung einer echten Mitte für das österreichische Dorf Ludesch. Die sehr heterogen strukturierte Gemeinde hat keinen verdichteten alten Kern oder einen gewachsenen Dorfplatz: Kirche, Gemeindesaal, Schule und Gemeindeamt bilden keinen ablesbaren öffentlichen Raum, sondern stehen in loser Beziehung zueinander. Die Geometrie des Neubaus - ein U - ist so angelegt, dass durch drei geschlossene und eine offene Seite ein zentraler Dorfplatz entsteht. Die fünfte Seite - das Dach - ist ebenfalls geschlossen, allerdings mit transluzenten Photovoltaikelementen, die den Platz zu einer Art gemeinschaftlichem Wintergarten werden lassen: Hier ist man sowohl vor Regen als auch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Gallerie

Der Platz wird belebt durch angelagerten Funktionen wie Geschäfte, Post, Cafe, Gemeindeamt, kleiner Saal, Vereinsräumlichkeiten, Spielgruppe, Wohnungen und Büros - ein multifunktionales Haus im Dienst der Gemeinde. Das Tragwerk des Neubaus sowie seine Verschalung und Verkleidung bestehen aus heimischer Weißtanne. Die unterschiedlichen Grade von Öffentlichkeit lassen sich auch an der „Dichte" der Verkleidung ablesen, die von geschlossen (Verschalung) über durchscheinend (Lamellen) bis durchsichtig (Glas) reicht.

Solares Bauen
Die Überdachung des Gemeindeplatzes besteht wie erwähnt aus lichtdurchlässigen Photovoltaik-Modulen: insgesamt dienen 120 Module mit einer Fläche von 350 m² (von insgesamt 650 m²) der Stromerzeugung. Die transparenten Zellen (Größe 2,26 x 1,06 m) haben eine Leistung von 18 kWp. Die damit jährlich produzierte Energiemenge deckt den Jahresbedarf von fünf Einfamilienhäusern. Der Warmwasserbedarf wird über Solarthermie-Elemente gedeckt.

Auch die Haustechnik und die Energieversorgung entsprechen ökologischen Kriterien: So wird Fernwärme aus einem zentralen Biomasse-Heizwerk bezogen, Raumheizung und -kühlung erfolgen über ein Lüftungssystem, das mit einer Erd-Wärmepumpe kombiniert ist. In den WC-Spülungen sowie für Waschmaschinen, Garten- und Hofbewässerung wird Regenwasser verwendet.

Auf den Webseiten des PV-Modul-Herstellers ist eine ausführliche Dokumentation des Projektes als PDF-Dokument hinterlegt. Die von der Gemeinde Ludesch zusammen gestellte Publikation widmet sich darin auch den Themen Ökologie, Biomasse, Photovoltaik und Passivhaus.

Bautafel

Architekten: Hermann Kaufmann, Schwarzach/A
Projektbeteiligte: Mader und Flatz Ziviltechniker, Bregenz/A; Merz Kaufmann Partner, Dornbirn/A; Zementol Vertrieb, Dornbirn/A (alle: Tragwerksplanung Holzbau); Synergy, Dornbirn/A (HLS Planung); Ertex Solar, Amstetten/A (Photovoltaik-Module)
Bauherr: Gemeinde Ludesch/A
Fertigstellung: 2003
Standort: Ludesch/A
Bildnachweis: Hermann Kaufmann, Schwarzach/A; Ertex Solar Amstetten/A

Fachwissen zum Thema

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

PV am Gebäude

PV in Überkopfverglasungen

Glasdächer, Oberlichter und an der Fassade angebrachte Vordächer eignen sich unabhängig von ihrer Form (sattel-, pult- oder...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium