Planungskriterien Zutrittskontrolle
Der Erfolg eines Zutrittkontrollsystems ist ohne ein durchdachtes Sicherheitskonzept äußerst fraglich. Um ein solches Konzept zu erarbeiten, muss man sich über den Prozesscharakter dieses Konzeptes im Klaren sein, der einen methodischen Ablauf mit klarer Systemabgrenzung verlangt. Der methodische Ablauf diese Konzeptes besteht aus folgen Schritten:
- Systemabgrenzung
- Gefahrenkatalog der zu schützenden Objekte
- Risikoanalyse
- Beurteilung der Risiken
- Formulierung der Schutzziele
- Schutzkonzept
- Bautechnische Maßnahmenplanung
- Ingenieurleistungen, Kosten und
Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Wahl der Maßnahmen
- Realisierung
Der Zutrittskontrolle kommt bei einem Sicherheitskonzept eine Schlüsselrolle zu, da sie folgende Elemente beinhaltet:
- Peripherieschutz mit voll ausgebauten Kontrollpunkten zur
Identifikation und Verifikation aller Personen (und auch Waren),
die sich in ein Gebäude begeben
- Entflechtung der Personenströme und Aufteilung in
Personenkategorien
- Aufteilung des Gebäudes in Sicherheitszonen, die den
Mitarbeitern Bewegungsfreiheit in weiten Teilen des Unternehmens
zulässt, wobei Kunden und Besucher immer zu begleiten sind
- Kontrollierte Teilbereiche (Räume, in denen Werte aufbewahrt werden, das Rechenzentrum und die Technikräume)
Die einzelnen Sicherheitszonen haben zwei wichtige Funktionen:
- Sie definieren die Höhe des Schutzgrades in baulicher,
technischer und organisatorischer Hinsicht.
- Sie sind die Grundlage der Zutrittskriterien zu den verschiedenen Räumlichkeiten in Abhängigkeit der Betriebszustände, speziell der Außenhaut und der Zonenübergänge.
- die Definition der Sicherheitszonen,
- die Definition der Betriebszustände,
- die Definition der Zutrittskriterien und
- den Personen- und Warenfluss.
Als Planungshilfe dient die Zuordnungsmatrix. Nach den Anforderungen an die Zonenübergänge sind auch die Zutrittsberechtigungen festzulegen. Dabei sind neben automatischem Zutritt mit Ausweis auch Empfang, Pförtnerdienste, die Bewachung und das Schließsystem mit registrierter Abgabe der Schlüssel mit in das gesamte Zutrittskonzept einzubeziehen.