Blendung durch Tageslicht

Blendungsarten und Blendschutz

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der Höhe der Beleuchtungsstärke im Raum abhängig, sondern vielmehr von den Helligkeitsunterschieden, die von der Raumbeleuchtung hervorgerufen werden. Eine Blendquelle bewirkt, dass eine Sehaufgabe nicht mehr störungsfrei erbracht werden kann. Die Adaption des Auges von hohe auf niedrige Leuchtdichten benötigt einige Zeit, so dass eine einwandfreie Wahrnehmung kurzzeitig nicht möglich ist. Da das Auge versucht, sich an verschiedene Helligkeiten anzupassen und dabei schnell ermüdet, sollten Leuchtdichten von nah beieinander liegenden Objekten möglichst geringe Unterschiede aufweisen.

Gallerie

Reflex- und Direktblendung

Bei der Blendung wird zwischen Direkt- und Reflexblendung unterschieden. Zur Direktblendung kommt es, wenn Sonnenstrahlen bzw. helles Tageslicht ungehindert in die Augen dringen kann. Reflexblendung entsteht, wenn auf eine Fläche auftreffendes Licht durch die helle oder spiegelnde Oberfläche reflektiert wird und dabei in die Augen gelangt. Direktblendung durch einfallendes Sonnenlicht ist vor allem bei tiefen Sonnenständen zu befürchten, z. B. morgens im Osten, nachmittags im Westen oder zur Winterzeit.

Aufgabe des Blendschutzes

Demzufolge sorgt ein wirkungsvoller Blendschutz dafür, dass störende Helligkeitsunterschiede unterbleiben. Er unterscheidet sich von einem Sonnenschutzsystem dadurch, dass er individuell an jedem Arbeitsplatz bedienbar sein muss. Er ist darüber hinaus nicht zwangsläufig auch gegen Überhitzung wirksam, so dass meist eine Kombination zwischen Sonnen- und Blendschutz eingesetzt wird, es sei denn der Blendschutz ist bewusst so ausgelegt, dass er beide Funktionen übernehmen kann. Reine Blendschutzsysteme sind insbesondere dann erforderlich, wenn weder Sonnenschutz noch Tageslichtlenksystem diese Funktion gezielt mit übernehmen. Kostengünstiger wird es jedoch, wenn Sonnen- und Blendschutz in einer baulichen Maßnahme zusammen realisiert werden können.

Art und Lage des Blendschutzes

Ein wirkungsvoller Blendschutz liegt meist innen vor dem Sichtbereich des Fensters. Blendschutzsysteme können aus textilen Rollos und Markisen, außen oder innen liegenden Horizontaljalousien oder vertikal angeordneten Lamellen bestehen, sollten den Raum jedoch nicht zu stark verdunkeln. Aber auch wenn das Material eine hohe Transparenz aufweist, darf es keine direkte Sonnenstrahlung - auch nicht durch seitliche Lichtspalte - hindurch lassen. Ideal ist, wenn trotz reduzierter Leuchtdichte durch weitgehende Transparenz die Aussicht nach draußen gewährleistet wird.

Damit das System nicht zu einer Reduktion der Tageslichtmenge im Raum führt, kann es sinnvoll sein, ein Blendschutzrollo unten am Fenster anzubringen, so dass es nur soweit hoch gezogen werden kann, wie es für seine Funktion erforderlich ist. Auf diese Weise wird nur der Teil des Fensters verschattet, der notwendig ist, um den Blendschutz zu gewährleisten. Im oberen Bereich des Fensters fällt nach wie vor das Tageslicht ungehindert in den Raum ein, bzw. kann mit einem Lenksystem an die Decke gelenkt werden.

Quelle: Haas-Arndt/Ranft: Tageslichttechnik in Gebäuden, Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg, 2006

Fachwissen zum Thema

Verschiedene Blendungsarten

Verschiedene Blendungsarten

Tageslicht

Problematik des Tageslichtes

Tageslicht ist zeitlich und saisonal beschränkt verfügbar, sodass es nicht ungehindert zu jeder Zeit genutzt werden kann. Zudem...

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Tageslicht

Tageslicht und Sonnenschutz

Großflächige Verglasungen können zwar zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen, insbesondere in Bürogebäuden...

Zum Seitenanfang

Lichtmanagement

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Die tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung in Büros oder gewerblich genutzten Gebäuden ist als Energiesparmaßnahme bekannt. In...

Grundlagen der Tageslichtnutzung

Tageslicht als Lebenselixier

Tageslicht als Lebenselixier

Warum natürliches Sonnenlicht nutzen? Deckt Tageslicht den Lichtbedarf in Räumen ab? Eine Einführung.

Problematik des Tageslichtes

Verschiedene Blendungsarten

Verschiedene Blendungsarten

Tageslicht ist zeitlich und saisonal beschränkt verfügbar, sodass es nicht ungehindert zu jeder Zeit genutzt werden kann. Zudem...

Allgemeine Regeln für die Tageslichtnutzung

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Bei einer sinnvollen Tageslichtnutzung in Gebäuden geht es im Wesentlichen um eine anpassungsfähige Dosierung des Lichteinfalls....

Einfache Maßnahmen zur Tageslichtnutzung

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Wie lässt sich die Tageslichtsituation im Gebäude verbessern? Ein Überblick.

Bestimmung von Tageslichtverhältnissen

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Das Tageslicht ist zu jeder Tages- und Jahreszeit Schwankungen unterworfen. Für eine Planung mit Tageslicht im Gebäudeentwurf...

Tageslicht und Überhitzung

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Räume, die über einen hohen Tageslichtanteil verfügen, bergen die Gefahr von Blendung und sommerlicher Überhitzung. Gebäude mit...

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Blendung durch Tageslicht

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Tageslicht und Sonnenschutz

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Großflächige Verglasungen können zwar zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen, insbesondere in Bürogebäuden...

Tageslichtautonomie

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Die Tageslichtautonomie bezeichnet den Anteil der Nutzungsstunden, in denen ein Raum oder ein Arbeitsplatz ausreichend mit...

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Die gewünschte Lichtsituation eines Raumes ist in erster Linie von der geplanten Nutzung abhängig. Der Unterschied zwischen der...

Tageslicht und EnEV

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden vor einigen Jahren die...

Werkzeuge für die Tageslichtplanung

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Die Effektivität von Tageslichtkonzepten kann mit geeigneten Werkzeugen bereits in einem frühen Planungsstadium beurteilt werden....