Werkzeuge für die Tageslichtplanung

Verfahren zur Ermittlung lichttechnischer Kenngrößen

Die Effektivität von Tageslichtkonzepten kann mit geeigneten Werkzeugen bereits in einem frühen Planungsstadium beurteilt werden. Erfahrungswerte reichen bei komplexeren Räumen oftmals nicht aus, um einen visuellen Komfort herzustellen. Gerade beim Einsatz von Lichtlenksystemen ist z. B. eine Tageslichtsimulation notwendig, die darüber hinaus den Vergleich verschiedener Planungsvarianten ermöglicht. Für die Planung mit Tageslicht gibt es eine Vielzahl von Verfahren zur Bestimmung lichttechnischer Kenngrößen, der Besonnung und Verschattung des Gebäudes sowie zur Einschätzung der späteren Beleuchtungsverhältnisse im Innenraum.

Gallerie

Der bestehende Raum oder geplante räumlichen Veränderungen können mithilfe verschiedener Werkzeugen untersucht werden:

  • Rechnerische Verfahren
  • Graphische Verfahren
  • Modellstudien
  • Künstliche Lichthimmel (steht an einigen Hochschulen zur Verfügung)
  • Visualisierende Computerprogrammen (z. B. Relux, Radiance, Lightscape, Adeline, Simulation Wizard)
  • Tageslichtsimulationen (z. B. Trnsys Light, 3D-Lighting).

Das Potential der natürlichen Belichtung an einem Standort ist vom sichtbaren Himmelsanteil, von der Höhe und Beschaffenheit der benachbarten Gebäude und dem Vorhandensein von Bäumen oder anderen Verschattungen abhängig. Das vorhandene Tageslicht variiert zudem in seiner Qualität und Quantität je nach geographischer Position des Standortes, der jeweiligen Tages- und Jahreszeit und der Orientierung bzw. Öffnung der Fassadenfläche. Zudem sind Faktoren wie Wetterverhältnisse und Umweltbedingungen sowie der Verbauungsgrad maßgebend. Wesentlich werden die Tageslichtverhältnisse auch durch den Sonnenstand bestimmt, der für den jeweiligen Ort durch Sonnenhöhe und Sonnenazimut, in Abhängigkeit von Tages- und Jahreszeit, durch grafisch-rechnerische Verfahren oder mit Berechnungssoftware ermittelt werden kann.

In der Planungspraxis hat sich zwar die Beleuchtungsstärke und der Tageslichtquotient bei bedecktem Himmel als Richtgröße etabliert. Dies sind jedoch lediglich Zahlenwerte, die erst durch eine Visualisierung des Raumes mit seinen Lichtverhältnissen wirklich erfahrbar werden. Als Faustformel für die Tageslichtbeleuchtung eines Raumes gilt, dass bei einer Belichtung durch Seitenfenster die Raumtiefe nicht mehr als das Zweifache der Sturzhöhe (Oberkante Fußboden bis zur Unterkante Fenstersturz) betragen sollte. Bevor die konkrete Planung beginnt, ist jedoch mit dem Bauherrn genau abzustimmen, welcher Einfluss des Tageslichtes gewünscht wird und wie komplex die Tageslichtsysteme sein sollen.

Quelle: D. Haas-Arndt, F. Ranft: „Tageslichttechnik in Gebäuden", C.F. Müller Verlag

Fachwissen zum Thema

 Die wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke; sie wird in lux (lx) oder lumen pro Quadratmeter (lm/m²) gemessen

Die wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke; sie wird in lux (lx) oder lumen pro Quadratmeter (lm/m²) gemessen

Lichttechnische Größen

Beleuchtungsstärke

Die wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke. Alle gesetzlichen Vorschriften,...

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Tageslichtsysteme

Tageslichtlenkung

Unter dem Begriff Tageslichtlenkung werden Techniken zusammengefasst, die Tageslicht gezielt in den tieferen Innenraum lenken....

Zum Seitenanfang

Lichtmanagement

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Die tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung in Büros oder gewerblich genutzten Gebäuden ist als Energiesparmaßnahme bekannt. In...

Grundlagen der Tageslichtnutzung

Tageslicht als Lebenselixier

Tageslicht als Lebenselixier

Warum natürliches Sonnenlicht nutzen? Deckt Tageslicht den Lichtbedarf in Räumen ab? Eine Einführung.

Problematik des Tageslichtes

Verschiedene Blendungsarten

Verschiedene Blendungsarten

Tageslicht ist zeitlich und saisonal beschränkt verfügbar, sodass es nicht ungehindert zu jeder Zeit genutzt werden kann. Zudem...

Allgemeine Regeln für die Tageslichtnutzung

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Bei einer sinnvollen Tageslichtnutzung in Gebäuden geht es im Wesentlichen um eine anpassungsfähige Dosierung des Lichteinfalls....

Einfache Maßnahmen zur Tageslichtnutzung

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Wie lässt sich die Tageslichtsituation im Gebäude verbessern? Ein Überblick.

Bestimmung von Tageslichtverhältnissen

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Das Tageslicht ist zu jeder Tages- und Jahreszeit Schwankungen unterworfen. Für eine Planung mit Tageslicht im Gebäudeentwurf...

Tageslicht und Überhitzung

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Räume, die über einen hohen Tageslichtanteil verfügen, bergen die Gefahr von Blendung und sommerlicher Überhitzung. Gebäude mit...

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Meistens übernehmen außen angebrachte, variable Sonnenschutzsysteme, kombiniert mit individuell bedienbarem, innen liegenden Blendschutz den direkten Einfall von Sonnenlicht.

Meistens übernehmen außen angebrachte, variable Sonnenschutzsysteme, kombiniert mit individuell bedienbarem, innen liegenden Blendschutz den direkten Einfall von Sonnenlicht.

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Blendung durch Tageslicht

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Tageslicht und Sonnenschutz

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Großflächige Verglasungen können zwar zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen, insbesondere in Bürogebäuden...

Tageslichtautonomie

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Die Tageslichtautonomie bezeichnet den Anteil der Nutzungsstunden, in denen ein Raum oder ein Arbeitsplatz ausreichend mit...

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Die gewünschte Lichtsituation eines Raumes ist in erster Linie von der geplanten Nutzung abhängig. Der Unterschied zwischen der...

Tageslicht und EnEV

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden vor einigen Jahren die...

Werkzeuge für die Tageslichtplanung

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Die Effektivität von Tageslichtkonzepten kann mit geeigneten Werkzeugen bereits in einem frühen Planungsstadium beurteilt werden....