_Licht
Außenleuchten
Belichtung im öffentlichen Raum
Unter dem Begriff Außenleuchten sind alle Leuchten zusammengefasst, die im Außenbereich eingesetzt werden. Weil diese Leuchten der Witterung ausgesetzt sind, müssen sie, je nach Verwendung, eine entsprechend Schutzart (IP-Code) aufweisen. Außerhalb von Gebäuden wird Licht nur selten von Wandflächen oder Decken reflektiert. Deshalb sollen die dort eingesetzten Leuchten den Aktionsradius von Passanten gezielt beleuchten und nicht effektlos in den Himmel strahlen. Unterschieden nach ihrer Anwendung lassen sich Außenleuchten in folgende Kategorien einteilen:
Gallerie
Außenleuchten zur Beleuchtung von Gebäuden und
Fassaden
Gebäude werden am Abend und in der Nacht beleuchtet. Um eine
artifizielle Nachstellung des Tageslichts zu vermeiden, kommen
dabei üblicherweise Leuchtmittel zur Erzeugung von warmweißem Licht
zum Einsatz. Je nach Aufgabenstellung kann bei der der Beleuchtung
von Gebäuden auf verschiedene Verfahren zurückgegriffen werden:
- Beim Flutlichtverfahren werden ein oder mehrere Scheinwerfer um das Gebäude herum platziert. Reflektoren für eine eng- oder breitstrahlende Lichtverteilung erlauben es, das Bauwerk aus der Nähe oder aus großer Distanz anzustrahlen. Sehr nah am Bauwerk positionierte Scheinwerfer müssen dabei allerdings annähernd senkrecht leuchten und geben so eine große Menge Licht ohne Ergebnis an die Atmosphäre ab. Strahler mit großer Distanz zur Fassade können andererseits Passanten blenden und sind nur schwer präzise auszurichten.
- Beim Mehrleuchtenverfahren wird eine größere Anzahl von Leuchten direkt am Gebäude angebracht, wo sie architektonische Merkmale gezielt akzentuieren können. Diese Methode erfordert eine genaue Planung.
- Bei der Lichtprojektion wirft ein Projektor Licht durch ein grafisches Bild variabler Transluzenz auf eine dem Projektor gegenüberliegende Fassade. Die projizierte Grafik wird auf Basis einer Fotografie der Fassade erstellt. Dieses Verfahren erlaubt graduelle Abstufungen der Beleuchtungsstärken, sodass zum Beispiel Fenster ausgespart werden können, um Bewohner nicht durch einfallendes Licht zu belästigen.
- Bei selbstleuchtenden Fassaden werden lichtemittierende Materialien, Leuchtmittel oder Leuchten in die Fassadenkonstruktion integriert, damit das Gebäude selbst leuchtet. Medienfassaden sind selbstleuchtende Fassaden, die wechselnde oder bewegte Lichtbilder erzeugen.
Außenleuchten für Parks, Gehwege und Fußgängerzonen
Von Fußgängern genutzte Bereiche brauchen ausreichend Beleuchtung
zur Orientierung. Dabei kann Licht der Umgebung, zum Beispiel von
Schaufenstern, Straßen oder Fassaden, mit einbezogen werden. Zur
Vermeidung von Blendung
ist die Verwendung von Leuchten über Kopfhöhe als Gehwegbeleuchtung
besonders sinnvoll. Deswegen sind Straßenleuchten an oder auf
Masten in Fußgängerbereichen weit verbreitet. Für die Beleuchtung
von Fußwegen und Treppen sind auch niedrig montierte Downlights
oder Pfahl- und Pollerleuchten geringer Höhe geeignet.
Außenleuchten für Fußgängerbereiche sollte nach Möglichkeit
himmelwärts abgeschirmt sein, um überflüssige Lichtemissionen
(Lichtverschmutzung) zu vermeiden. Zur nächtlichen Beleuchtung von
Parks und Grünflächen können auch Bäume und Pflanzen mit Strahlern
oder speziellen Bodenleuchten angeleuchtet werden.
Außenleuchten für Straßen und Verkehrswege
Wegen der hohen Anforderungen an die Verkehrssicherheit stellt der
Bereich Straßen- und Verkehrsbeleuchtung eine eigene Sparte
innerhalb der Beleuchtungstechnik dar. Die
Straßen-Verkehrssicherungspflicht sieht Straßenbeleuchtung in
geschlossenen Ortslagen und auch außerorts an gefährlichen
Straßenabschnitten wie Kreuzungen, Engpässen oder im Bereich von
Baustellen vor. Generell müssen Straßenleuchten genügend Helligkeit
erzeugen, damit Verkehrsteilnehmer bei allen Witterungsbedingungen
genug sehen können. Dazu werden in der Regel Leuchten mit
überlappenden Lichtflächen in gleichmäßigen Abständen aufgestellt,
die entweder aufgehängt oder an seitlichen Masten beziehungsweise
Pollern befestigt sind. So können sie ein Absinken des Lichtpegels
auf der Verkehrsfläche verhindern. Je nach Situation kommen dabei
folgende Leuchtentypen zum Einsatz:
- Pollerleuchten (Höhe ca. 1 m)
- Wandleuchten und Scheinwerfer an Hausfassaden (Montagehöhe ca. 3 - 10 m)
- Mastleuchten (Höhe ca. 4 - 11 m)
- Seilpendelleuchten, gespannt zwischen zwei Häuserfassaden (Montagehöhe ca. 4 - 11 m)
Außenleuchten für Sportplätze und Sportstadien
Bei Sportstätten kommt es auf eine möglichst homogene Beleuchtung
des Sportfelds an, von der die Sportler nicht geblendet werden. Die
dazu eingesetzten Außenleuchten werden im Idealfall möglichst hoch
an Masten neben dem Spielfeldrand oder an die umliegenden
Tribünendächer montiert. Durch den möglichst vertikalen
Lichteinfall wird nicht nur die Blendung vermieden, sondern auch
die Schattenbildung minimiert. Neben der guten Sicht für Sportler
ist in Sportstadien oft auch die ausreichende Helligkeit für
Videoaufnahmen ein zu beachtender Aspekt. Zuschauertribünen müssen
über eigene Leuchten verfügen, die auch bei Stromausfall Panik
vermeiden und Rettungswege sichern.
Baunetz Wissen Licht sponsored by:
Plug & Light
Kontakt: +49 (0)2351 936-4100 | service@plugandlight.de