Warmwasserbedarf in Nichtwohngebäuden

Planungshilfen für die Dimensionierung

Für die Auslegung von Warmwasserspeichern in Nichtwohngebäuden wie Sporthallen, Schulgebäude oder Krankenhäuser gibt es noch keine DIN-Norm wie für Wohngebäude. Hier ist zum einen die Erfahrung des Fachplaners gefragt zum anderen die Planungsunterlagen der Speicheranbieter. Die VDI 2089 liefert dazu einige Angaben für Schwimmbäder und die DIN 18032 (Turnhallen) Teil 11 (sanitäre Anlagen) bietet ebenfalls einige Angaben dazu an. Darüber hinaus stellen der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches – Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW) und einige Speicherhersteller Planungshilfen für den Fachplaner und Handwerker an.

Regelwerke/Planungshilfen im Überblick

  • VDI 2067, Blätter 12 und 22, VDI 2089
  • DVGW-Arbeitsblatt W 551 und W 553
  • Planungsunterlagen und Kataloge der Speicherhersteller
  • Berechnungssoftware der Speicherhersteller

Fachwissen zum Thema

Dauerleistungsdiagramm

Dauerleistungsdiagramm

Warmwasser

Warmwasserbedarf für komplexe Anlagen

Große Speicher für Warmwasseranlagen wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder Industriebetrieben sollten so genau wie möglich...

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Warmwasser

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Auf Grundlage welcher Norm wird die Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen berechnet und was gilt es außerdem zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Warmwasserbereitung im dezentralen Durchflusssystem: Wohnungsstationenneu

Systembeispiel Aufbau der Wärmeversorgung mit Wohnungsstationen und einem zentralen Heizkessel samt Pufferspeicher.

Systembeispiel Aufbau der Wärmeversorgung mit Wohnungsstationen und einem zentralen Heizkessel samt Pufferspeicher.

Alles über Funktionsweise, Varianten, Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Normen

Solare Warmwasserbereitung – Ein- und Zweifamilienhäuserneu

Hydraulikschema Warmwasserbereitung mit Solarthermie und Frischwasserstation

Hydraulikschema Warmwasserbereitung mit Solarthermie und Frischwasserstation

Solarthermie kann den jährlichen Warmwasserbedarf zu 60 bis 80 Prozent decken. Aber welche Systemtypen gibt es und welche Normen gilt es zu berücksichtigen?

Warmwasserverteilungneu

Bei einem dezentralen Warmwasserbereitungssystem mit kleinen Warmwasserspeichern gibt es nur sehr wenig Energieverlust durch die Leitung und das Warmwasser steht schnell zur Verfügung.

Bei einem dezentralen Warmwasserbereitungssystem mit kleinen Warmwasserspeichern gibt es nur sehr wenig Energieverlust durch die Leitung und das Warmwasser steht schnell zur Verfügung.

Wie warmes Trinkwasser vom Wärmeerzeuger zur Entnahmestelle transportiert wird, ist entscheidend für Energieverbrauch, Betriebskosten, Hygiene und Komfort.

Bereitstellung von Trinkwarmwasser

Besonders im Mehrfamilienhäusern finden sich dezentrale Lösungen zur Warmwasserbereitstellung mittels eines elektrischen, wandhängenden Warmwasserspeichers.

Besonders im Mehrfamilienhäusern finden sich dezentrale Lösungen zur Warmwasserbereitstellung mittels eines elektrischen, wandhängenden Warmwasserspeichers.

Die fundierte Planung von Trinkwasseranlagen sichert Komfort, Hygiene und Energieeffizienz. Welche Faktoren beeinflussen diese und welche Normen sind relevant?

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Auf Grundlage welcher Norm wird die Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen berechnet und was gilt es außerdem zu beachten?

Warmwasserbedarf in Nichtwohngebäuden

Für die Auslegung von Warmwasserspeichern in Nichtwohngebäuden wie Sporthallen, Schulgebäude oder Krankenhäuser gibt es noch keine...

Warmwasserbedarf für komplexe Anlagen

Dauerleistungsdiagramm

Dauerleistungsdiagramm

Große Speicher für Warmwasseranlagen wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder Industriebetrieben sollten so genau wie möglich...

Trinkwassererwärmung

Die Erwärmung von Trinkwasser macht mitunter einen großen Teil des Energieverbrauchs im Gebäude aus. Entsprechenden Einfluss kann man durch die richtige Planung des Trinkwassersystems auf diesen nehmen.

Die Erwärmung von Trinkwasser macht mitunter einen großen Teil des Energieverbrauchs im Gebäude aus. Entsprechenden Einfluss kann man durch die richtige Planung des Trinkwassersystems auf diesen nehmen.

Die Warmwasserbereitung macht mitunter einen großen Teil des Energieverbrauchs im Gebäude aus. Entsprechenden Einfluss kann man durch die richtige Planung des Trinkwassersystems auf diesen nehmen.

Trinkwassererwärmung mit Durchlauferhitzern

Warmwasserbereitung in der Küchenzeile

Warmwasserbereitung in der Küchenzeile

Im Durchlauferhitzer wird das Wasser direkt während des Durchströmens erwärmt, d.h. bei diesem Anlagentyp wird nur soviel Wasser...

Warmwasserbereitung mit Wohnungslüftungsgeräten

Zentrales Lüftungsgerät mit integrierter Warmwasser-Wärmepumpe

Zentrales Lüftungsgerät mit integrierter Warmwasser-Wärmepumpe

Das Passivhaus zeichnet sich durch einen geringen Heizwärmebedarf und durch eine optimierte Dämmung mit hoher...

Warmwasserbereitung aus der Raumluft

Schnitt Brauchwasser-Wärmepumpe

Schnitt Brauchwasser-Wärmepumpe

Eine Möglichkeit warmes Wasser zentral und getrennt vom Heizkessel zu erzeugen, ist die Warmwasser-Wärmepumpe. Besonders...

Solare Warmwasserbereitung – Solare Großanlagen

Hydraulikschema mit einer Frischwasserstation, die das Trinkwasser per Wärmeübertrager im Durchfluss erwärmt

Hydraulikschema mit einer Frischwasserstation, die das Trinkwasser per Wärmeübertrager im Durchfluss erwärmt

Neben komplett konfektionierten Solarthermieanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser bieten die Heiztechnikhersteller mittlerweile...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige