Elektromagnetische Abschirmung

Gebäude in massiver Bauweise schirmen besonders elektromagnetische Strahlung gut ab. Allerdings lässt die Wirkung mit der Verwendung von Baustoffen nach, die aus Gründen des Wärmeschutzes stark porös sind. So haben Gebäude in Leicht- oder Holzbauweise eine sehr geringe bis keine Schirmwirkung. Deren Baustoffe und Konstruktionen können die Strahlung gar nicht oder nur wenig absorbieren oder reflektieren. Weitere Faktoren, die eine Belastung mit Elektrosmog in Häusern reduzieren oder ansteigen lassen können sind Standort, Abstand zum Sender und Bebauungsdichte. Zur Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung eignen sich folgende Maßnahmen bzw. Baustoffe:

Haustechnik
Mit speziellen geschirmten Leitungen, Verteiler- und Steckdosen kann die komplette elektrische Hausinstallation feldarm gestaltet werden. Zusätzlich können Netzfreischalter, geschirmte Beleuchtungen und Steckerleisten vor allem am Schlafplatz für Reduzierung des Elektrosmogs sorgen. Mit einer Netzwerkinstallation für Telefon und Computer können die Belastungen durch elektromagnetische Strahlung gesenkt werden.

Bauplatten
Bei Bauplatten mit Schirmwirkung handelt es sich meist um Gipskartonplatten, die einseitig mit einem speziellen Karton beschichtet sind. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass alle Platten miteinander verbunden und geerdet werden. Eingesetzt werden die Bauplatten mit Schirmwirkung im Leicht-, Trocken- und Dachausbau.

Wandbeschichtungen
Bei der Beschichtung von Innen- oder Außenwänden kann statt des herkömmlichen Armierungsgewebes aus Kunststoff oder Glasfaser ein spezielles Gewebe aus Metall verwendet werden. Werden die einzelnen Gewebebahnen richtig verbunden und geerdet, dann entsteht ein hochwirksamer Schutz gegen elektromagnetische Strahlung. Farben, Tapeten und Putze mit Schirmwirkung verfügen über leitfähige Zusätze aus Carbon oder Metall. Für die Schutzwirkung entscheidend ist die Verarbeitungsqualität, die Dicke des Auftrags und die Untergrundbeschaffenheit.

Fenster und Türen
Bauelemente wie Fenster und Türen stellen hinsichtlich Elektrosmog oft eine Schwachstelle dar. Da sie für das Tageslicht durchlässig sind, kann auch die elektromagnetische Strahlung passieren, weil die Frequenzbereiche relativ nahe beieinander liegen. Für Fenster und Türen mit Schirmwirkung gibt es verschiedene Lösungen: Zum einen kann die Verglasung mit einer Metallbedampfung (z.B. Wärmeschutzglas), mit einer Klebefolie oder mit einem Feinstgeflecht aus Metall (z.B. Insektenschutz) versehen werden. Zum anderen haben sich bei Rahmen und Flügel Aluminiumprofile oder Aluminium-Holz-Kombinationen bewährt. Des weiteren können Fenster und Türen mit speziellen Gardinen und Vorhängen abgeschirmt werden.

Bildnachweis: ohne-elektrosmog-wohnen.de

Fachwissen zum Thema

Gipsfaserplatten im Wohnungsbau

Gipsfaserplatten im Wohnungsbau

Baustoffe

Ausbauplatten: Gips

Gips ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfate und besitzt sehr gute bauphysikalische Eigenschaften....

Schadstoffe/​Belastungen

Elektrosmog und Strahlung: Einführung

Der Begriff Elektrosmog beschreibt die zunehmende Durchdringung unseres Lebensumfelds mit elektrischen und magnetischen Gleich-...

Elektrosmog und Strahlung: Übersicht

Schadstoffe/​Belastungen

Elektrosmog und Strahlung: Übersicht

Strom produziert elektrische Felder, die häufig auch Elektrosmog genannt werden. Gleiches gilt für Funkwellen. Die von Geräten und...

Zum Seitenanfang

Die dichte Gebäudehülle

Schimmelpilz in einer Raumecke

Schimmelpilz in einer Raumecke

Bei energetischen Sanierungen bzw. energieeffizienten Neubauten ist durch die immer dichter werdende Gebäudehülle oftmals die...

Elektromagnetische Abschirmung

Gebäude in massiver Bauweise schirmen besonders elektromagnetische Strahlung gut ab. Allerdings lässt die Wirkung mit der...

Frischluftzufuhr und Lüftungsanlage

Beispiel Zuluftleitung einer Lüftungsanlage

Beispiel Zuluftleitung einer Lüftungsanlage

Die Frischluftzufuhr ist für das Innenraumklima von zentraler Bedeutung. Theoretisch ist mindestens jede Stunde der Austausch der...

Heizen und Gesundheit

Der Winter ist für Hausstauballergiker eine schwierige Zeit, denn herkömmliche Heizquellen, wie z.B. Radiatoren, können...

Heizsysteme und Wärmeabgabe

Kachelofen

Kachelofen

Für die Wahl eines Heiz- und Wärmeabgabesystems sind im Hinblick auf das gesunde Bauen vor allem drei Kriterien wichtig: Die Art...

Leichtbauweise mit Holz

Grobspanplatten bilden die Außenhaut der in Holzskelettbauweise errichteten Produktionshalle Leeb in St. Andrä/A, Architekten: Collective, Wien/A

Grobspanplatten bilden die Außenhaut der in Holzskelettbauweise errichteten Produktionshalle Leeb in St. Andrä/A, Architekten: Collective, Wien/A

Die Leichtbauweise ist eine der ältesten Bauweisen der Menschheit. Das Grundprinzip ist seit Jahrtausenden gleich geblieben: ein...

Leichtbauweise: Konstruktionen mit Holz und Stroh

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Beim Holzbau werden der Holzskelettbau und der Holzrippenbau unterschieden. Zum Holzskelettbau gehören das Fachwerk und die...

Massivbauweise mit Holz

Ganz aus Holz ist der Büroanbau eines Holzbauunternehmens in Neumarkt, Architekten: Berschneider und Berschneider, Pilsach/Neumarkt

Ganz aus Holz ist der Büroanbau eines Holzbauunternehmens in Neumarkt, Architekten: Berschneider und Berschneider, Pilsach/Neumarkt

Als Alternative zum Massivbau mit Mauersteinen hat sich der Massivholzbau entwickelt. Angefangen von dem traditionellen...

Massivbauweise mit Mauerwerk und Beton

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Bei der Massivbauweise dienen Natursteine, gefertigte Mauersteine oder Betonelemente nicht nur dem Raumabschluss, sondern...

Wärmedämmung

Nachbau einer zweischaligen Wand aus der Bronzezeit von I. Staeves

Nachbau einer zweischaligen Wand aus der Bronzezeit von I. Staeves

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch das Prinzip der Wärmedämmung. Bereits in der Bronzezeit wurden in waldreichen Gebieten schilf-...