Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Auf den Lofoten herrschen extreme klimatische Bedingungen. Nichtsdestotrotz zeichnet sich die Inselgruppe nördlich des Polarkreises durch eine ungewöhnliche, ja spektakuläre Landschaft aus. Ein privater Bauherr beauftragte den norwegischen Architekten Carl-Viggo Hølmebakk mit dem Umbau seines Sommerhauses auf einem abgeschiedenen, küstennahen Grundstück in der Gemeinde Flakstad. Das für die Region typische Nordlandshus mit einer Holzkonstruktion im Kern war verfallen. Von der ursprünglichen Planung, den Altbau als „Haus-im-Haus” zu bewahren und mit gebührendem Abstand zu umschließen, wich man letztlich ab. Stattdessen erhielt der Altbau zwar eine neue Hülle, die Erweiterung des Sommerhauses Gravråk erfolgte jedoch ausschließlich gen Westen durch einen etwas kürzeren, ähnlich geformten Baukörper.

Gallerie

Aufgrund der Lage und der damit verbundenen Baustellenlogistik, aber auch wegen des engen Zeitfensters, in dem unter den örtlichen Wetterbedingungen gebaut werden kann, entschied man sich für eine weitgehend vorgefertigte Holzkonstruktion. Die im Werk hergestellten Kiefer-Brettschichtholzrahmen wurden als „Bausatz“ zur Baustelle transportiert und dort montiert. Das unbehandelte Fichtenholz der Fassade vergraut mit der Zeit; der Innenraum ist mit Birkensperrholz bekleidet. Eine Stehfalzdeckung aus Zink überdacht Neu- und Altbau.

Als Pendant zu einem großen Wohnraum an der Ostseite schuf Hølmebakk einen neuen Raum zum Kochen und Essen, der nach Westen orientiert ist. Im Altbau sind diese verknüpft durch einen zentralen Flur zwischen Hauseingang, Diele und Treppe gegenüber von Bad und WC. Zwei Schlafräume im Dachgeschoss oberhalb der beiden Wohnräume öffnen sich mit Gauben jeweils zur anderen Seite.

Bauphysikalische Aspekte

Gegen die extremen Witterungsbedingungen und Temperaturen, die oft weit im zweistelligen Minusbereich liegen, ist die Holzrahmenkonstruktion mit einer knapp 20 cm starken Wärmedämmung geschützt. Sie ist winddicht umschlossen von 12 mm starken Bitumenplatten und Fugenbändern im Übergang zu den Fenstern. Die vertikale Holzlattung der Fassade ist hinterlüftet. Die neuen Fenster liegen mit dieser in einer Ebene. Es sind Aluminium-Holz-Konstruktionen mit Doppelverglasung, die besonders robust sind und einen hohen Wärmeschutz bieten. Von der Holzfassade durch eine minimale Fuge getrennt, umrahmen schmale Aluminiumprofile die großen, geschickt platzierten Verglasungen. Sie führen reichlich Tageslicht in den Wohnraum und sorgen für einen starken Außenbezug. Die Fensterkonstruktion mit einer Gesamtstärke von 149 mm (Verglasung: 48 mm) erreicht einen U-Wert von 0,8 W/m2K.

Wo möglich, wurde die alte Konstruktion erhalten und ergänzt. Während diese bereits mit Stahldraht im Boden verankert war, ist der Neubau über eine den Altbau umgreifende Betonschale in Wand und Boden gegen starken Wind gesichert. Unterhalb der Bodenplatte aus Beton wurde zweilagig gedämmt. Der Altbau erhielt eine neue Hülle aus vorgefertigten, gedämmten Holzrahmenelementen. Im Übergang zwischen Alt- und Neubau sind die Wandkonstruktionen durch einen Luftraum und winddichte Bitumenplatten getrennt (Abb. 16). Das Sommerhaus ist mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet und wird mit Solarstrom versorgt. Die beiden Wohnräume im Erdgeschoss verfügen über einen Kamin zur Beheizung; angrenzende Beton- und Natursteinflächen an Wand und Boden dienen als Speichermasse.

Bautafel

Architekt: Carl-Viggo Hølmebakk, Oslo
Projektbeteiligte: Anette Bringsverd, Elisabeth Øymo, Halvard Amble, Hilde Rostadmo (Team)
Bauherr: Olve Gravråk
Fertigstellung:
2015
Standort:
Flakstad, Lofoten, Norwegen
Bildnachweis: Carl-Viggo Hølmebak, Oslo

Fachwissen zum Thema

Je höher das A/V-Verhältnis ist, umso ungünstiger wirkt sich das auf die Energiebilanz des Gebäudes aus und komplizierte Details sind vorprogrammiert

Je höher das A/V-Verhältnis ist, umso ungünstiger wirkt sich das auf die Energiebilanz des Gebäudes aus und komplizierte Details sind vorprogrammiert

Grundlagen

Bauphysikalische Entwurfsleitlinien

Bereits beim Entwurf stehen dem Planer verschiedene Maßnahmen zur Wahl, die sowohl Einfluss auf die Bauphysik als auch den...

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Grundlage des Wärmeschutzes und des energetisch optimierten Bauens bilden Baustoffe mit materialtypischen Eigenschaften, wie der...

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Luft und Lüftung

Raum(be)lüftung und Raumluftqualität

Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Tageslicht

Tageslicht und Energieeinsparung

Beim energiesparenden Bauen wird vorwiegend an die Reduzierung des Heiz- oder Kühlenergieverbrauches in Gebäuden gedacht. Ebenso...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente