Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Mit Großsiedlungen, die während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegend als sozialer Wohnungsbau entstanden, müssen sich viele europäische Städte gegenwärtig näher befassen. Sind eine Sanierung bzw. ein Umbau möglich? Wie lassen sich die oftmals stigmatisierten und tristen Quartiere aufwerten? Die beiden achtgeschossigen Zeilenbauten als Teil der Siedlung Rozemaai im Norden von Antwerpen erscheinen nach ihrem Umbau durch Atelier Kempe Thill aus Rotterdam wie verwandelt. Die heruntergekommenen Plattenbauten mit Laubengängen in grauem Sichtbeton, die sich zum Drogenumschlagplatz von Ekeren entwickelt hatten, erfuhren eine Umgestaltung in helle, gläserne und räumlich differenzierte Wohngebäude.

Gallerie

Im Osten durch den beeindruckenden Landschaftspark Oude landen begrenzt, führt an der Siedlung im Südwesten eine Autobahn vorbei und trennt sie vom Gewerbegebiet am Hafen. Der Stadtplan für die in den 1970er- und 80er-Jahren errichtete Siedlung Rozemaai basierte auf den CIAM-Grundsätzen. Nicht nur äußerlich waren die Zeilen-, Reihen- und Punktbauten sanierungsbedürftig, auch der Wärme-, Schall- und Feuchteschutz war nach heutigen Gesichtspunkten ungenügend. Gegen einen Komplettabriss entschied man sich nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen: Der Bestandsschutz wäre verloren gegangen, die ursprünglich achtgeschossigen Häuser hätten durch maximal vierstöckige Neubauten ersetzt werden dürfen.

Rückbau bis auf die Betonstruktur

Den im Jahr 2011 ausgelobten Architekturwettbewerb, der eine Transformation von zunächst zwei Wohngebäuden zum Ziel hatte, konnten die Planer von Kempe Thill mit einem radikalen Ansatz für sich entscheiden. Um das Ensemble in die Umgebung besser zu integrieren und fußläufige Barrieren aufzuheben, wurden Zwischengebäude wie Garagen entfernt. Abgerissen wurden auch die vorhandenen Treppen- und Aufzugsanlagen: Für die zeitgemäße Umorganisation der Wohneinheiten waren sie ungeeignet; zudem zergliederten sie die Baukörper wenig funktional. Die Fassaden- und Brüstungselemente wurden ebenfalls rückgebaut, um Sichtbezüge in die Landschaft zu stärken. Was blieb, war die Grundstruktur aus Beton als Basis für einen gestalterisch wie konstruktiv anspruchsvollen Wiederaufbau.

Ziel der Revitalisierung war es, die Grundprinzipien der Moderne herauszuarbeiten und neu zu interpretieren – Licht, Raum und Grün waren zentrale Themen. Zunächst wurden die vertikale wie auch horizontale Erschließung neu organisiert: Jeweils an den Kopfseiten der Gebäude wurden neue Treppen und Aufzüge plaziert. So ließen sich die Längsfassaden zur Erschließungsstraße bzw. Parklandschaft freihalten und die Eingänge markant und gut sichtbar positionieren. Gläserne Brüstungen an den Laubengängen und große Verglasungen eröffnen freie Sichtbezüge.

Vorgesetzte Balkone, flexible Grundrisse und viel Licht
Für eine Neugliederung der Grundrisse wurden zahlreiche große Öffnungen in die Betonschotten der Plattenkonstruktion gesägt. An der Ostseite wurde eine Balkonanlage als „zweite Fassade” ergänzt. Um an der Westseite mit den Laubengängen eine gewisse Privatsphäre zu schaffen, wurden hier horizontale Fenster zu den Küchenbereichen platziert. Im Erdgeschoss befinden sich große Familienwohnungen mit Eingängen, die nach Osten orientiert sind, während die Freibereiche nach Westen weisen. Insgesamt erreichte man durch die Umplanung eine hohe Flexibilität der Grundrisse, viel Platz und reichlich Tageslicht.

Trotz der enormen Ausmaße erscheinen die Gebäude transformiert, aus der Vergangenheit des rauen Brutalismus in ein mehrschichtiges, leichtes Erscheinungsbild. Die Erdgeschosszone wurde als gläserner Sockel mit bis zu 5,60 Meter hohen Jumboglasscheiben in Verbindung mit stranggepressten profilierten Aluminiumplatten ausgebildet. Die Gläser sind zum Teil mattiert, um die notwendige Privatsphäre zu gewährleisten. In den Obergeschossen reflektieren die Glaselemente im Zusammenspiel mit bronzefarbenen Aluminiumwellplatten das umgebende Licht und erzeugen eine lebendige, wechselhafte Fassade.

Mehr Wohnqualität und Schallschutz, eliminieren von Wärmebrücken
Die Wohngebäude wiesen vor dem Umbau die für Plattenbauten der Siebziger und Achtziger Jahre typischen Baumängel und Schwachstellen auf. Die Grundrisse waren klein und nach heutigem Maßstab wenig funktional, die Defizite hinsichtlich Wärme-, Feuchte und Schallschutz groß, es gab zahlreiche Wärmebrücken. Ziel der Sanierungsmaßnahmen waren ein zeitgemäßer Wärmeschutz, die Erhöhung der Wohnqualität durch verbesserten Schallschutz und das Eliminieren von Wärmebrücken.

Dafür wurden zunächst die von innen nach außen laufenden Betonbauteile thermisch getrennt, wozu teilweise ein Rückbau erforderlich war. Neue Betonbauteile wie Laubengänge, Wandscheiben oder die Balkonanlage wurden mit Dämmung an den Anschlussstellen versehen, die Stirnseiten von alten Betonwänden mit Dämmung ummantelt oder mit neuen Betonscheiben aufgedoppelt und eine Zwischendämmung montiert.

Fassade zum Laubengang als Holzrahmenkonstruktion

Neu hinzugefügte Wandelemente wie die geschlossenen Fassadenbereiche der Wohnungen zu den Laubengängen wurden als Holzrahmenkonstruktion umgesetzt. Deren Aufbau ist von außen nach innen wie folgt: gewalzte Fassadenplatte aus Aluminium (gewellt, d = 1 mm), belüfteter Zwischenraum mit Nadelholzlattung (d = 25 mm), wasserabweisende dampfoffene Folie, eine doppelte OSB-Beplankung (d = 2 x 18 mm, feuchtigkeitsbeständig), beidseitig mit dazwischenliegender Dämmschicht aus Steinwolle (d = 160 mm) und einer Dampfsperrfolie auf der Innenseite. Mit diesem Wandaufbau konnten die Architekten einen U-Wert von < 0,32 W/m²K und einen Schalldämmwert > 32 dB erreichen. Die Glasfassaden sind mit Aluminiumprofilen ausgeführt, die eine Zweifach-Isolier- und Sonnenschutzverglasung halten. Deren U-Wert ist < 1,1 W/m²K, der Schalldämmwert Rw > 34 dB.

Um einen möglichst hohen Schallschutz zu erzielen, wurden für neue Massivbauteile vorwiegend Beton und Kalksandstein eingesetzt. Diese haben eine hohe Rohdichte und damit gute Schalldämmeigenschaften.

Bautafel

Architekten: Atelier Kempe Thill, Rotterdam
Projektbeteiligte: RE-ST architecten, Antwerpen (Bauleitung); LAND landschapsarchitecten, Antwerpen (Landschaftsarchitektur); BAS bvba, Leuven (Tragwerksplanung); SB Heedfeld, Riemst (Gebäudetechnik); Brebuild, Antwerpen (Generalunternehmer)
Bauherr: Woonhaven Antwerpen
Fertigstellung: 2019
Standort: Jef Van Hoofstraat 2 t/m 32, Karel Candaelstraat 2, BE 2030 Antwerpen
Bildnachweis: Ulrich Schwarz, Berlin

Fachwissen zum Thema

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Schallschutz

Bauakustik: Regelgerechter und erhöhter Schallschutz

Welche Vorgaben machen die Landesbauordnungen, welche Normen und Richtlinien gelten, wie lassen sich spätere juristische Auseinandersetzungen vermeiden?

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Tageslicht

Tageslicht und Energieeinsparung

Beim energiesparenden Bauen wird vorwiegend an die Reduzierung des Heiz- oder Kühlenergieverbrauches in Gebäuden gedacht. Ebenso...

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Arten

Materialbedingte WärmebrückenMaterialbedingte Wärmebrücken entstehen bei zusammengesetzten Bauteilen, wie z.B. einer Fachwerkwand...

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Grundlagen

Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hülle eines Bauwerks bezeichnet, die eine höhere...

Bauwerke zum Thema

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Standardisierte Wohnungstypen als bezahlbarer Wohnraum für Viele mit ausreichend Licht, Luft und Grünflächen dazwischen – das...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente