Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Als internationales Begegnungszentrum soll das Oskar-von-Miller-Forum die Ausbildung begabter Ingenieure im Bauwesen fördern. An der Nahtstelle zwischen Münchner Altstadt und Universitäts- bzw. Museumsviertel gelegen, beherbergt es Räume für ausgewählte Studiengäste und Gastdozenten der Technischen Universität. Das Gebäude entstand nach Plänen des ortsansässigen Architekten Thomas Herzog und besteht aus drei Baukörpern, die U-förmig um einen zentralen Innenhof angeordnet sind.

Gallerie

Der größte der Baukörper, im Grundriss rechteckig, orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring. Eine sechs Meter hohe Halle in seinem Erdgeschoss bildet das Herzstück des Forums: Membranfaltwände erlauben eine flexible Nutzung für Ausstellungen, Vorträge, Empfänge und andere Veranstaltungen. Über Glasfassaden öffnet sich die Halle zum grünen Innenhof. An der Südseite sorgt eine nach außen gefaltete, gläserne Doppelfassade für den notwendigen Sonnen- und Schallschutz. Sie ermöglicht außerdem die natürliche Belüftung der dahinterliegenden Gemeinschaftszonen zum Arbeiten, Kochen und Essen. Die Individualräume für Gaststudenten sind hingegen auf der ruhigen Nordseite angeordnet. Das siebte und oberste Geschoss beinhaltet Räume für Seminare und Begegnungen im kleineren Rahmen. Von der überdeckten Loggia aus gibt es einen weiten Blick nach Südosten über die Silhouette der bayrischen Metropole und an klaren Tagen bis zu den Alpen.

Die beiden kleineren Baukörper auf der West- und der Ostseite orientieren sich zum Innenhof. Öffentliche Funktionen wie ein Bistro und ein Clubraum mit Bibliothek sind im Erdgeschoss angeordnet. Darüber liegen die Büros und Besprechungsräume der Direktion bzw. Wohnungen für Gastdozenten.

Die meisten tragenden und aussteifenden Bauteile sind als Stahlbetonkonstruktion aus Fertigteilen entwickelt und bleiben sichtbar. Eine selbständige Stahlkonstruktion über dem Hauptgebäude trägt die äußere Fassadenschicht im Süden und die Fluchtbalkone im Norden, die ähnlich einer Harfe daran angehängt sind.

Künstlerische Beiträge von Sabine Kammerl, Nikolaus Lang und Rainer Wittenborn prägen das Gebäude, weisen auf die kulturelle Dimension des Hauses und bestimmen Texturen und Raumwirkung. Die beweglichen Möbel im Oskar-von-Miller-Forum sind weitgehend Originale bedeutender Designklassiker – u. a. Arbeits- und Esstische von Egon Eiermann, Leuchten von Michele de Lucchi oder Stapelstühle von David Rowland. Piktogramme von Otl Aicher dienen der Orientierung im Gebäude.

Solares Bauen
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine städtische Fernwärmeleitung, ergänzt durch thermische Solarkollektoren. So ist die gesamte Dachfläche in voller Breite mit eleganten Hochleistungs-Röhrenkollektoren überdeckt, die vom Dachgeschoss aus einsehbar sind und im Sommer auch der Verschattung dienen. Die so gewonnene Wärmeenergie wird bei Bedarf mit einer Absorptionskältemaschine umgewandelt und zur solaren Kühlung der Räume eingesetzt. Die Böden sind thermisch aktiviert und mit heimischem Naturstein bedeckt.

Lamellen mit silbergrau schimmernden Photovoltaik-Modulen schützen die großen Glasflächen des östlichen Treppenhauses im Sommerhalbjahr vor übermäßiger Wärmeentwicklung. Der auf diese Weise erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Große Faltläden auf der Ostseite werden über Sensoren gesteuert und regulieren den Strahlungseingang.

Die Doppelfassade nach Süden besteht aus einer inneren Lage raumhoher, gut dämmender Isolierglasscheiben mit Lüftungsöffnungen zum Fassadenzwischenraum. Die äußere Hülle ist aus abwechselnd transparenten und transluzenten Glasscheiben mit Punkthalterungen zusammengefügt. Zwischen den Ebenen erfolgt eine vertikal durchgehende Schachtlüftung. Große Schiebeläden mit Holzlamellen im Hohlraum der Doppelfassade dienen der Verschattung; sie lassen sich über die gesamte Länge der Südfront ausfahren oder auf die Hälfte zusammenschieben. Zusätzlich zur individuell regulierbaren, natürlichen Lüftung über die Fassaden können alle Nutzungsbereiche mechanisch belüftet werden. Die Temperatur in den Zimmern der Studierenden ist durch Einzelheizkörper regelbar, eine Kühlung erfolgt über Bauteilaktivierung. -us

Bautafel

Architekt: Herzog + Partner, München
Projektbeteiligte: Drees & Sommer, Stuttgart (Projektsteuerung); Valentien + Valentien, Weßling (Freianlagen); Sailer, Stepan and Partner, München (Tragwerksplanung); Climaplan, München (HLSK), Ingenieurbüro Rösener, München (Mess- und Steuertechnik); Müller-BBM Gruppe, München (Wärmeschutz, Raumakustik und Schallschutz)
Bauherr: Gemeinnützige Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes, München
Fertigstellung: 2009
Standort: Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Absorptionskältemaschine

Absorptionskältemaschinen unterscheiden sich von elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen durch den Verdichter. Bei den...

Bewegliches PV-Sonnenschutzsystem

Bewegliches PV-Sonnenschutzsystem

PV am Gebäude

PV in Sonnenschutzelementen

Fassaden, die einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, eignen sich am besten für die Installation von...

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solarwärme

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Vakuumröhrenkollektor an der Fassade montiert

Vakuumröhrenkollektor an der Fassade montiert

Solarkollektoren

Vakuumröhrenkollektoren

Das Umwandeln von Sonnenlicht in Wärme am Absorber ist im Flachkollektor und im Vakuumröhrenkollektor (VR-Kollektor) grundsätzlich...

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium