California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

In San Francisco ist der Neubau der California Academy of Sciences eröffnet worden. Das Museum zählt zu den ältesten kulturellen Einrichtungen in Kalifornien und wurde bereits 1853 gegründet. Nach zahlreichen Erweiterungen war die Einrichtung auf insgesamt elf Gebäude angewachsen. Einen baulich tiefen Einschnitt erzwang das große Erdbeben im Jahr 1989, in dessen Folge die Idee für einen großen Neubau entstand. Nach achtjähriger Planungs- und Bauzeit konnte das Bauwerk 2008 bezogen worden.

Gallerie

Der quaderförmige Baukörper fügt sich mit seiner besonderen Dachgestaltung  in die parkähnliche Landschaft ein. Die äußere Hülle der 40.000 m² großen Ausstellungshalle wird von einem portikusartiken Gang umsäumt. Sehr schlanke Stützen halten die auskragende Dachfläche, die im Gesamtkontext äußerst filigran erscheint.

Solares Bauen

Ein um die gesamte Fläche herumlaufendes Band am Dachrand war von Beginn an als semitransparentes Element geplant. Das besondere Bauteil wurde im Laufe der Energieplanung aufgegriffen und zu einem solarstromerzeugenden Element weiterentwickelt. Insgesamt 55.000 Solarzellen konnten in die Glaselemente integriert werden. Durch die Zellen-Zwischenräume gelangt weiterhin diffuses Tageslicht an die Fassade.

Die Photovoltaik-Anlage wird im Jahr etwa 210.000 kWh Solarstrom erzeugen und deckt damit ungefähr 5 - 10 Prozent des Stromverbrauchs ab. Die Gebäudeplanung war auf Wunsch des Bauherrn von Beginn an als Musterprojekt für nachhaltiges Bauen konzipiert. Das interdisziplinäre Team hatte vor allem die Herausforderung zu lösen, den Energieaufwand für Lüftung und Klimatisierung zu minimieren. Das Gründach trägt hierbei einen wesentlichen Teil bei und ergänzt das differenzierte Konzept zur natürlichen Lüftung über automatisch gesteuerte Lüftungsklappen in den Fassaden.

Das Gebäude wurde mit dem Holcim Award für nachhaltige Planung ausgezeichnet und erhielt den Platin-Status des amerikanischen Labels LEED für nachhaltige Architektur.

Bautafel

Architekt: Renzo Piano Building Workshop, Genova/Paris mit Stantec Architecture, San Francisco/USA
Projektbeteiligte: Rutherford and Chekene, San Francicso/USA (Tragwerk), Ove Arup Associates, SF/USA (Gebäudetechnik); Connect Energy;SF/USA (Energiekonzept); SWA Group/SF/USA (Landschaftsarchitekt); Rana Creek, SF/USA (Gründach)
Bauherr: California Academy of Sciences Org.
Fertigstellung: 2008
Standort: 55 Music Concourse Drive, Golden Gate Park, San Francisco, Ca 94118
Bildnachweis: Michel Denance (Artedia) und Nic Lehoux (RPBW) California Academy, SF/USA; California Academy of Sciences, SF/USA; Renzo Piano Building Workshop, Genf/CH und Paris/F

Fachwissen zum Thema

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

PV am Gebäude

PV in Überkopfverglasungen

Glasdächer, Oberlichter und an der Fassade angebrachte Vordächer eignen sich unabhängig von ihrer Form (sattel-, pult- oder...

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

PV-Module

Transparente PV-Module

Neben farbigen sind auch transparente oder semitransparente PV-Module auf dem Markt erhältlich. Semitransparente Module sind...

Solar

PV-Module

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium