Potenziale der gebäudeintegrierten Solartechnik

Gebäude als Wärmeerzeuger oder Stromgenerator

Durch den Einbau von Kollektoren und PV-Modulen avancieren die Gebäudedächer und/oder –fassaden zum Wärmeerzeuger bzw. Stromgenerator. Die Bandbreite der technisch weit entwickelten und inzwischen zum Teil auch ästhetisch verfeinerten Systeme, reicht von äußerst eleganten, minimierten Einfassungen über ausgeklügelte Unterkonstruktionen bis hin zu unterschiedlichen Texturen und Dessins von Absorbern, Zelltypen oder Verglasungen.

Gallerie

Mit der Solartechnik erfährt das technische Repertoire des Bauens eine Erweiterung, das es jedoch – wie bei anderen neuen Systemen und innovativen Materialien auch – in architektonische Konzepte umzusetzen gilt. Die in großer Zahl installierten Anlagensysteme – ob nun im Standardformat oder als Sonderanfertigung – führen zu Veränderungen der Häuser und beeinflussen damit das Erscheinungsbild der Städte und des ländlichen Raumes. Obwohl vielfach funktional und konstruktiv schlüssig eingebaut, wird zu Recht die oftmals wenig gelungene gestalterische Integration bemängelt, denn den technologischen Superlativen fehlt häufig eine baukulturelle Entsprechung. In den vergangenen Jahren hat sich der Terminus „gebäudeintegrierte Photovoltaik“ (GIPV oder BiPV = Building integrated Photovoltaics) vor allem in den Fachdiskussionen weitgehend etabliert. Dies hat unterschiedliche Gründe, unter anderem die Potenziale der PV bei Substitution von „konventionellen“ Bauelementen und einschlägige Förderprogramme.

Gleichwohl stellt die Solarthermie (zur solaren Wärmeerzeugung) ebenso einen zentralen Baustein für eine künftige, dezentrale gebäudebezogene Energieversorgung dar. Beim Einbau von Kollektoren und PV-Modulen sind energietechnische Besonderheiten, baukonstruktive und visuelle Unterschiede im Erscheinungsbild zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die Anforderungen und architektonische Gestaltung können beide unter „gebäudeintegrierter Solartechnik“ behandelt werden. Die Integration solartechnischer Systeme bedeutet das schlüssige Einfügen eines Bauteils in eine neue oder bestehende Dach- oder Außenwandkonstruktion. Dabei hat dieses Element als Teil der Gebäudehülle funktionale und konstruktive Aufgaben zu übernehmen. Bei der gestalterischen Einbindung und baulichen Integration muss darum gewährleistet sein, dass die Installation auf oder in der Außenhaut nicht im Widerspruch zu den Anforderungen und Eigenschaften der Gebäudehülle steht, sondern diese optimal ergänzt und unterstützt.Gestaltung ist dabei kein übergeordnetes Prinzip.

Für die Nutzung der Solarenergie stellen die Dächer ein immenses Potenzial dar, deren Erscheinungsbild – Form, Neigung und Material – stark von regionalen Gegebenheiten bestimmt wird und nachhaltig die Gestalt von Städten und Dörfern prägt. Fassaden werden demgegenüber von einer Vielzahl zusätzlicher Aspekte charakterisiert. Als „Gesichter“ des Hauses zeigen sie in einem viel stärkeren Maße die Überlagerung von Gliederungsprinzipien und strukturellen Erscheinungsformen.

Quelle: Roland Krippner, München/Nürnberg

Fachwissen zum Thema

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech  2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech 2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Solarwärme

Funktion und Bauteile einer Solarwärmeanlage

Eine Solarwärmeanlage besteht aus einem Solarkollektor, einer Regeleinheit mit Pumpen und einem Warmwasserspeicher. Im Kollektor...

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Durchschnittliche Globalstrahlung in Europa in kWh/a

Durchschnittliche Globalstrahlung in Europa in kWh/a

Solarstrom

Leistung und Ausrichtung von PV-Anlagen

An einem klaren Tag strahlt die Sonne maximal eine Leistung von 1kW (Kilowatt) auf eine rechtwinklig zur Sonne orientierte Fläche...

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

Unverschattete Fassadenflächen eignen sich gut für die Integration von Photovoltaik, obwohl die senkrechte Anbringung der Module...

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

PV am Gebäude

Photovoltaik auf dem Dach

Dächer sind für gewöhnlich die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile, sodass sie sich bevorzugt für die Installation von...

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Planungsgrundlagen

Solartechnik in und am Gebäude

Für die Nutzung der Solarenergie stellen die Dächer ein immenses Potenzial dar, deren Erscheinungsbild – Form, Neigung und...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Zum Seitenanfang

Einsatzbereiche der Solarenergie

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Erneuerbare Energien (auch regenerative Energien genannt) werden verstärkt genutzt, um die Verwendung von fossilen Brennstoffen zu...

Potenziale der gebäudeintegrierten Solartechnik

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Durch den Einbau von Kollektoren und PV-Modulen avancieren die Gebäudedächer und/oder –fassaden zum Wärmeerzeuger bzw....

Solartechnik in und am Gebäude

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Für die Nutzung der Solarenergie stellen die Dächer ein immenses Potenzial dar, deren Erscheinungsbild – Form, Neigung und...

Sonnenstrahlen in Deutschland

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Die Globalstrahlung ist die Summe aus der direkten und diffusen Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche auftrifft. In...

Direkte und diffuse Solarstrahlung

Schema Globalstrahlung

Schema Globalstrahlung

Die Solarstrahlung besteht aus diffuser und direkter Strahlung. Bei der diffusen Strahlung wird das Sonnenlicht aufgrund von...

Verschattung von Solaranlagen vermeiden

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solaranlagen dürfen...

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen den Wärmegewinn während der Heizperiode. Nach Süden...

Sonnenenergie zur Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Das Ziel der Tageslichtlenkung ist es, natürliches Licht bis tief in den Innenraum zu leiten. Dabei wird das Sonnenlicht durch ein...

Fördermittel für Solaranlagen

Investitionskosten für Solaranlagen werden z. B. durch zinsvergünstigte Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)...