Paniktürverschlüsse

Gallerie

Der mechanische Paniktürverschluss nach der Euro-Norm EN 1125 ist ein Mechanismus, der für Gebäude geeignet ist, in denen bei einer Gefahrensituation der Ausbruch einer Panik zumindest wahrscheinlich ist. Ziel ist die sichere Fluchtmöglichkeit mit minimaler Anstrengung und ohne vorherige Kenntnis des Fluchttürverschlusses. Auch bei gegebenem Druck auf die Tür (Vorlast) müssen Paniktürverschlüsse sicher entriegeln. Der Verschluss verriegelt die geschlossene Tür. Er besteht aus einem Sperrelement (auch mehreren Sperrelementen), welches in das Sperrgegenstück im umgebenden Türrahmen oder Fußboden eingreift.

Das Sperrelement wird über die Bewegung der horizontal auf der Innenseite der Tür angeordneten Betätigungsstange in Fluchtrichtung und/oder in einem Bogen nach unten freigegeben. Die Freigabefunktion muss an jeder Stelle der wirksamen Länge der Betätigungsstange gegeben sein. In der Norm werden zwei Typen von Paniktürverschlüssen unterschieden:

  • Typ A: Paniktürverschluss mit Griffstange
  • Typ B: Paniktürverschluss mit Druckstange
Die Griffstange ist die auslösende horizontale Betätigungsstange eines Paniktürverschlusses. Sie wird zwischen zwei Schwenkarmen bzw. drehbaren Halterungen befestigt und in Fluchtrichtung und/oder in einem nach unten gerichteten Bogen bewegt.

Die Druckstange ist die auslösende horizontale Betätigungsstange eines Paniktürverschlusses. Sie ist Teil eines Gestells bzw. Chassis oder einer anderen Montageeinheit und wird in Fluchtrichtung bewegt. Paniktürverschlüsse eignen sich auch für Notausgänge.

Der elektrisch gesteuerte Paniktürverschluss nach prEN 13633 (auch Paniktüranlage oder Paniktürsystem) ist für Bauten vorgesehen, in denen im Gefahrenfall mit der Entstehung einer Panik gerechnet werden muss. Er ermöglicht die elektrische Steuerung von Paniktüren über die elektrische Verriegelung, den Auslöser und die Steuereinheit. Es ist möglich, diese drei Elemente miteinander zu verbinden oder in verschiedenen Baugruppen zu vereinigen. Durch einen elektrisch gesteuerten Paniktürverschluss wird der Fluchttürverschluss intelligenter, indem eine oder mehrere der nachstehenden Funktionen hinzugefügt wird:
  • Zustandsanzeige (offen, geschlossen, verriegelt)
  • Videoüberwachung
  • Anschluss an eine Zutrittskontrollanlage
  • Zeitsteuerung (Verriegelung während der Nachtstunden)
  • Fernbedienung (Zentralverriegelung, Sprechanlage (Intercom)
Es wird ein höheres Maß an Einbruchsicherheit erreicht: Die Gefahrensicherheit wird nicht negativ beeinflusst:
  • Anschluss an Brandmeldeanlage möglich
  • Ruhestromprinzip (stromlos offen) die Türöffnung über Panikstange jederzeit möglich.

Bildnachweis: GU, Ditzingen

Fachwissen zum Thema

Der Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen ist noch nicht einheitlich geregelt.

Der Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen ist noch nicht einheitlich geregelt.

Notausgang/​Rettungsweg

Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen

Seit April 2003 gelten für Flucht- und Rettungswege die harmonisierten europäischen Produktnormen DIN EN 179 für...

Notausgang/​Rettungsweg

Fluchttüren

Alle Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind als Fluchttüren zu konstruieren. Sie sind dementsprechend zu kennzeichnen...

Mechanischer Notausgang

Mechanischer Notausgang

Notausgang/​Rettungsweg

Notausgangsverschlüsse

Mechanische NotausgangsverschlüsseEin mechanischer Notausgangsverschluss gemäß EN 179 ist ein Mechanismus, der für Gebäude...

Zum Seitenanfang

Definition/Anforderungen Notausgänge

Alle Ausgänge im Verlauf von Fluchtwegen sind Notausgänge.Anforderungen an Notausgänge:Notausgänge müssen jederzeit leicht und...

Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen

Der Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen ist noch nicht einheitlich geregelt.

Der Einsatz von Notausgangs- und Panikverschlüssen ist noch nicht einheitlich geregelt.

Seit April 2003 gelten für Flucht- und Rettungswege die harmonisierten europäischen Produktnormen DIN EN 179 für...

Flucht- und Rettungspläne in Arbeitsstätten

Flucht- und Rettungspläne in Arbeitsstätten

Damit Mitarbeiter und Besucher Gebäude zu denen sie im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben im Notfall schnell verlassen können, sind...

Fluchttüren

Alle Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind als Fluchttüren zu konstruieren. Sie sind dementsprechend zu kennzeichnen...

Fluchttürhaube

Beispiel Fluchttürhaube

Beispiel Fluchttürhaube

Die Fluchttürhaube wird, um eine Hemmschwelle aufzubauen, oberhalb des Notausgangsgriffes einer Tür aufgesetzt. Dank der...

Fluchtwegsicherheit

Die deutsche Verordnung zur Novellierung der Verordnung über Arbeitstätten setzt die EG-Arbeitsstättenrichtlinie 89/654/EWG um....

Integratives Leit- und Informationssystem

Planausschnitt

Planausschnitt

Eine gute Orientierung in Gebäuden und Außenbereichen ist für alle wichtig, ganz besonders für sehbehinderte, blinde oder...

Notausgangsverschlüsse

Mechanischer Notausgang

Mechanischer Notausgang

Mechanische NotausgangsverschlüsseEin mechanischer Notausgangsverschluss gemäß EN 179 ist ein Mechanismus, der für Gebäude...

Paniktürverschlüsse

Paniktür mit horinzontaler Griffstange

Paniktür mit horinzontaler Griffstange

Der mechanische Paniktürverschluss nach der Euro-Norm EN 1125 ist ein Mechanismus, der für Gebäude geeignet ist, in denen bei...

Rettung von Menschen im Brandfall

Ein Grundsatzpapier zu Fragen der Personenrettung und wirksamen Löschmaßnahmen erläutert die in § 14 der Musterbauordnung MBO...

Sicherheitsbeleuchtung

Wenn nach einem Stromausfall und Versagen der allgemeinen künstlichen Beleuchtung in Gebäuden mit Unfallgefahren zu rechnen ist,...

Sicherheitsbeleuchtung und -leitsysteme in Arbeitsstätten

Ist eine Sicherheitsbeleuchtung für die Fluchtwege einer Arbeitsstätte vorgeschrieben (nach ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge,...

Türwächter

Beispiel Türwächter

Beispiel Türwächter

Türwächter werden bei Notausgängen so unter dem Türdrücker der Tür montiert, dass ein Betätigen verhindert wird und somit der...