Paniktürverschlüsse
Der mechanische Paniktürverschluss nach der Euro-Norm EN 1125
ist ein Mechanismus, der für Gebäude geeignet ist, in denen bei
einer Gefahrensituation der Ausbruch einer Panik zumindest
wahrscheinlich ist. Ziel ist die sichere Fluchtmöglichkeit mit
minimaler Anstrengung und ohne vorherige Kenntnis des
Fluchttürverschlusses. Auch bei gegebenem Druck auf die Tür
(Vorlast) müssen Paniktürverschlüsse sicher entriegeln. Der
Verschluss verriegelt die geschlossene Tür. Er besteht aus einem
Sperrelement (auch mehreren Sperrelementen), welches in das
Sperrgegenstück im umgebenden Türrahmen oder Fußboden
eingreift.
Das Sperrelement wird über die Bewegung der horizontal auf der
Innenseite der Tür angeordneten Betätigungsstange in Fluchtrichtung
und/oder in einem Bogen nach unten freigegeben. Die
Freigabefunktion muss an jeder Stelle der wirksamen Länge der
Betätigungsstange gegeben sein. In der Norm werden zwei Typen von
Paniktürverschlüssen unterschieden:
- Typ A: Paniktürverschluss mit Griffstange
- Typ B: Paniktürverschluss mit Druckstange
Die Druckstange ist die auslösende horizontale Betätigungsstange eines Paniktürverschlusses. Sie ist Teil eines Gestells bzw. Chassis oder einer anderen Montageeinheit und wird in Fluchtrichtung bewegt. Paniktürverschlüsse eignen sich auch für Notausgänge.
Der elektrisch gesteuerte Paniktürverschluss nach prEN 13633 (auch Paniktüranlage oder Paniktürsystem) ist für Bauten vorgesehen, in denen im Gefahrenfall mit der Entstehung einer Panik gerechnet werden muss. Er ermöglicht die elektrische Steuerung von Paniktüren über die elektrische Verriegelung, den Auslöser und die Steuereinheit. Es ist möglich, diese drei Elemente miteinander zu verbinden oder in verschiedenen Baugruppen zu vereinigen. Durch einen elektrisch gesteuerten Paniktürverschluss wird der Fluchttürverschluss intelligenter, indem eine oder mehrere der nachstehenden Funktionen hinzugefügt wird:
- Zustandsanzeige (offen, geschlossen, verriegelt)
- Videoüberwachung
- Anschluss an eine Zutrittskontrollanlage
- Zeitsteuerung (Verriegelung während der Nachtstunden)
- Fernbedienung (Zentralverriegelung, Sprechanlage (Intercom)
- Erhöhte Zuhaltekraft der Tür
- Anbindung an Einbruchmeldeanlage möglich
- Anschluss an Brandmeldeanlage möglich
- Ruhestromprinzip (stromlos offen) die Türöffnung über Panikstange jederzeit möglich.