Notausgangsverschlüsse
Mechanische Notausgangsverschlüsse
Ein mechanischer Notausgangsverschluss gemäß EN 179 ist ein
Mechanismus, der für Gebäude geeignet ist, in denen aller
Wahrscheinlichkeit nach bei einer Gefahrensituation keine Panik
entsteht. Notausgangsverschlüsse sollen eine sichere und effektive
Flucht durch eine Tür mittels eines einzigen Handgriffs zur
Entriegelung des Fluchttürverschlusses gewährleisten. Die vorherige
Kenntnis der Funktionsweise des Verschlusses darf für dessen
schnelle Bedienung vorausgesetzt werden.
Der Verschluss sichert die geschlossene Tür. Er besteht aus einem
Sperrelement (auch mehreren Sperrelementen), welches in das
Sperrgegenstück im umgebenden Türrahmen oder Fußboden eingreift.
Das Sperrelement wird über die Betätigung des Türdrückers oder der
Stoßplatte abwärts bzw. in Fluchtrichtung freigegeben.
Elektrische gesteuerte Notausgangsverschlüsse
Der elektrisch gesteuerte Notausgangsverschluss nach prEN 13637
(auch Notausgangsanlage oder Notausgangssystem) ist für Bauten
vorgesehen, in denen im Gefahrenfall keine Panik zu erwarten ist.
Er ermöglicht die elektrische Steuerung von Notausgängen über die
elektrische Verriegelung, die Nottaste und die Steuereinheit. Es
ist möglich, diese drei Elemente miteinander zu verbinden oder in
verschiedenen Baugruppen zu vereinigen.
Durch einen elektrisch gesteuerten Notausgangsverschluss wird der
Fluchttürverschluss intelligenter, indem eine oder mehrere der
nachstehenden Funktionen hinzugefügt wird:
- Zustandsanzeige (offen, geschlossen, verriegelt)
- Videoüberwachung
- Zeitsteuerung (Verriegelung während der Nachtstunden)
- Fernbedienung (Zutrittskontrollanlage, Sprechanlage(Intercom)
- Erhöhte Zuhaltekraft der Tür
- Anbindung an Einbruchmeldeanlage möglich
- Eventuell Wartezeit vor Verlassen des Gebäudes
- Anschluss an Brandmeldeanlage möglich
- Ruhestromprinzip (stromlos offen)