Lichtfarbe
Die Lichtfarbe beschreibt das farbliche Aussehen des Lichts einer Lampe. Sie wird charakterisiert durch die Farbtemperatur Kelvin (K): Warmweiß (ww) < 3.300 K, Neutralweiß (nw) 3.300 K bis 5.000 K und Tageslichtweiß (tw) > 5.000 K. Wenn die Farbtemperatur niedrig ist, ist die Lichtfarbe also warm und umgekehrt. Bei der Lichtplanung bildet die Wechselwirkung von Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke in einem Raum einen wichtigen Zusammenhang. Je wärmer die Lichtfarbe ist, desto geringer darf die Beleuchtungsstärke sein, damit der Mensch sich in einem beleuchteten Raum behaglich fühlt.
Gallerie
Das Licht von Lampen gleicher Lichtfarbe kann unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften haben. Die Lichtfarben beeinflussen die Raumatmosphäre: Warmweißes Licht wird als gemütlich und behaglich empfunden, neutralweißes Licht erzeugt eine eher sachliche Stimmung. Für Innenräume eignet sich tageslichtweißes Licht erst ab einer Beleuchtungsstärke von 1.000 Lux, bei geringeren Beleuchtungsstärken wirkt die Atmosphäre eher fahl und langweilig.