Eiswerk in Berlin

Effiziente Formfindung mit parametrischen Entwurfsprozessen

Auf dem Grundstück der ehemaligen Norddeutschen Eiswerke in Berlin, einer der ältesten Eisfabriken Deutschlands, entstand 2022 eine Wohn- und Gewerbeareal nach Plänen des ortsansässigen Planungsbüros Graft. Die Revitalisierung des Areals beinhaltete die Sanierung, Umnutzung und Erweiterung der Bestandsstruktur und dauerte nur fünf Jahre.

Gallerie

Schluss mit Berliner Stangeneis

Errichtet wurde der denkmalgeschützte Industrie- und Wohnkomplex um 1909 als Produktionsstätte zur Herstellung von Kunsteis für die Kühlung von Lebensmitteln auf Märkten und gastronomischen Einrichtungen. Die Eisproduktion war zu dieser Zeit von großer Bedeutung und trug erheblich zum industriellen Aufstieg der Metropole bei. Mit der Verbreitung elektrischer Kühlgeräte für Handel und Haushalt, ging der Bedarf am sogenannten Stangeneis – mit dem Berliner*innen bis dato ihre Lebensmittel kühlten – stark zurück: Von rund 240 Tonnen sank die Menge auf 120 Tonnen und anschließend auf 60 Tonnen, bis es im Jahr 1995 zur Schließung der Fabrik kam. In diesem Zuge übernahm die Treuhand Liegenschaftsverwaltung (TLG) die Verwaltung des Areals: Mit zwei Höfen, einer Wohnanlage sowie Kessel- und Maschinenhaus.

Gallerie

Abbruch mit großem Aufschrei

Im Oktober 2010 kam es trotz großem Aufschrei bundesweiter Initiativen und Verbände zum Abriss der Kühlhäuser durch die Firma TLG Immobilien. Den geplanten Abbruch der restlichen Gebäude konnte der Berliner Denkmalschutz verhindern, jedoch verwilderte die Eisfabrik durch diese Entscheidung und wurde mit den Jahren zur Brache.

Weitergeführte Tradition  

Heute zeigt sich die ehemalige Ruine der historischen Eisfabrik im neuen Glanz. Mit dem Eigentümerwechsel kam Tatendrang auf: Das Areal orientiert sich am Bestand und bietet ein Mischnutzungskonzept, das Raum für Wohnen, über Gewerbe, bis hin zu Kultur- und Kreativwirtschaft schafft. Dies gelang durch die Instandsetzung und Erweiterung der erhaltenen Bausubstanz. 

Gallerie

Entlang der südlich anliegenden Köpenicker Straße wurde der Bestand um ein neues Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten ergänzt. Die abgestufte Kubatur des Gebäudes schafft einen neuen Zugang zum Gelände. Gemeinsam mit den 25 Wohneinheiten aus dem Bestand konnten hier insgesamt 56 Wohnungen (wieder-)hergestellt werden. Das ehemalige Kühlhaus wurde kernsaniert und birgt heute die Büroflächen eines Coworking Anbieters; ergänzend wurden weitere Arbeitsflächen im Neubau des Ensembles geschaffen. 

Gallerie

Formfindung einer komplexen Kubatur

Das sogenannte Geschäftshaus ist zum Spreeufer ausgerichtet und besticht durch eine lebendige Fassade: die fünf bis sieben Geschosse des Gebäudes sind in vier zweigeschossige Scheiben unterteilt, die jeweils zueinander verschoben sind. Durch diese horizontale Gliederung gelingt die Wiederaufnahme der Höhenproportionen der gegenüberliegenden Eisfabrik. Außerdem entstehen dadurch individuelle Grundrisse und geschützte Außenflächen mit Ausblick auf das Wasser. Der in Teilen verzweigte Außenraum wird durch einen gemeinsamen Vorplatz vereint, der einen Überblick über das vielfältige Angebot des neuen Areals verschafft. Die schuppenartige Fassadenstruktur unterstützt die lebendige Außenansicht des Gebäudes und öffnet das Gebäude zugleich zur Umgebung.

Gallerie

Effizienz bei der Formfindung

Die dynamische Formsprache der Fassadengestaltung wurde in zahlreichen digitalen Simulationen verfeinert. Durch die Arbeit mit vorgegebenen digitalen Entwurfsparametern konnte die zeitintensive Planung zudem erheblich vereinfacht und somit Ressourcen eingespart werden. Mithilfe der parametrischen Gestaltung von Bauelementen können – so die Architekt*innen von Graft – vielfältige gestalterische Möglichkeiten unter Beachtung statischer Anforderungen geprüft und umgesetzt werden.

Video

Mit Graft und Trockenland auf der Baustelle

Bautafel

Architektur: Graft Architects, Berlin
Projektleitung: Peter Buche, Sara Gomez Elorriaga, Raphael N. Hemmer
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Jockwer (Statik); Dipl.-Ing. Stephan Haan (Landschaftsarchitektur); MWA- Büro für Denkmalpflege (Denkmalschutz); BeSB Berlin (Akustik und Bauphysik); Brandschutz.im.Kontext (Brandschutz)
Bauherr*in: Trockenland Management, Berlin
Standort: Köpenicker Straße 40-41, 10179 Berlin
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Noam Rosenthal -Trockenland Management, Berlin (Bilder); Graft, Berlin (Planmaterial) 

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die digitale Ausschreibung ermöglicht es, Bauprojekte elektronisch auszuschreiben und Angebote von Bauunternehmen und Lieferanten einzuholen.

Die digitale Ausschreibung ermöglicht es, Bauprojekte elektronisch auszuschreiben und Angebote von Bauunternehmen und Lieferanten einzuholen.

Kosten und Verträge

Digitale Ausschreibung

Integraler Bestandteil des digitalen Architekturbüros und notwendig für die effiziente Gestaltung des Ausschreibungsprozesses von Bauprojekten.

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Grundlagen

Prozessoptimierung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung des Bauwesens macht auch vor administrativen Aufgaben nicht Halt. Wie Projektsoftwares bei der Planung unterstützen können, wird im Digitalen Büro erörtert.

Bauwerke zum Thema

Die Keramikmodule in drei unterschiedlichen Grüntonen schaffen ein lebendiges Fassadenbild (Westansicht)

Die Keramikmodule in drei unterschiedlichen Grüntonen schaffen ein lebendiges Fassadenbild (Westansicht)

Case Studies - Baukosten

Bürogebäude H7 in Münster

Durch die softwareunterstützte Planung des siebengeschossigen Holzhybridbaus konnten sowohl Baustellen- sowie die Logistikmaßnahmen optimiert werden.

Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz

Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz

Case Studies - Büromanagement

Zentrum Reininghaus Süd in Graz

Um bei diesem Großprojekt effizient und ressourcenschonend zu planen, setzten Nussmüller Architekten auf digitale Unterstützung.

Tipps zum Thema

Bücher

The Office of Good Intentions - Human(s) Work

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Mit einem Blick in die Vergangenheit öffnet das Buch gleichzeitig Türen zu spekulativen Lösungen für die Zukunft von Arbeitsräumen.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Das CRCRL Haus ist der Umbau und die Aufstockung einer ehemaligen Fassladehalle in Berlin-Neukölln.

Das CRCRL Haus ist der Umbau und die Aufstockung einer ehemaligen Fassladehalle in Berlin-Neukölln.

Case Studies - Büromanagement

CRCLR-Haus in Berlin

Fortschrittlich von der Planung bis zur Ausführung

Der Entwurf für das 2022 fertiggestellte Eiswerk am Berliner Spreeufer revitalisiert das ehemalige Areal der Eisfabrik durch ein diverses Nutzungskonzept.

Der Entwurf für das 2022 fertiggestellte Eiswerk am Berliner Spreeufer revitalisiert das ehemalige Areal der Eisfabrik durch ein diverses Nutzungskonzept.

Case Studies - Büromanagement

Eiswerk in Berlin

Effiziente Formfindung mit parametrischen Entwurfsprozessen

Das Grundstück des Wohnhauses an der Aigner-Rollet-Allee ist im Besitz der Stadt Graz und wurde von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal mit Fördermitteln des Landes Steiermark errichtet.

Das Grundstück des Wohnhauses an der Aigner-Rollet-Allee ist im Besitz der Stadt Graz und wurde von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal mit Fördermitteln des Landes Steiermark errichtet.

Case Studies - Büromanagement

Wohnbau Aigner-Rollett-Allee in Graz

Schnittstellen im Überblick

Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz

Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz

Case Studies - Büromanagement

Zentrum Reininghaus Süd in Graz

Effiziente Ressourcenplanung im Großprojekt

Für die norwegische Hafenstadt Kristiansund planen und bauen C. F. Møller Architects aus Oslo ein neues Opern-, Museums- und Kulturzentrum.

Für die norwegische Hafenstadt Kristiansund planen und bauen C. F. Møller Architects aus Oslo ein neues Opern-, Museums- und Kulturzentrum.

Case Studies - Büromanagement

Opern-, Museums- und Kulturzentrum in Kristiansund

Neue kulturelle Mitte für die norwegische Hafenstadt

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wir Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige