Veltins-Arena in Gelsenkirchen
Ausgefeilte Schließanlage für ein Fußballstadion
Die Veltins Arena entstand nach den Plänen des Architekturbüros Hentrich, Petschnigg und Partner. Das Stadion, dessen Baukosten 192 Millionen Euro betrugen, wird mit seinem öffenbaren Dach und verschiebbaren Rasen als technisch anspruchsvoll gepriesen. Neben der Hauptnutzung als Fußballstadion mit 61.000 Steh- und Sitzplätzen ist auch eine multifunktionale Nutzung für Boxkämpfe, Rock-Konzerte oder Fernseh-Shows möglich.
Gallerie
Das Stadion in der Grundform eines Rechtecks mit abgeschrägten Ecken ist wegen der Gefahr von Bergsenkungen auf 660 siebzehn Meter tiefen Pfählen gegründet. Das Dach besteht aus einer 3.700 Tonnen schweren Stahl-Raumfachwerkkonstruktion, die mit einem weißen, lichtdurchlässigen Glasfasergewebe bespannt ist. Innerhalb von 30 Minuten kann der bewegliche Teil der Dachhaut, der sich genau über dem Spielfeld befindet, geöffnet oder geschlossen werden. Dabei wird die Dachhaut in zwei Teilen zur Seite gefahren. Die Tragkonstruktion der Tribünen besteht mit Ausnahme der Südtribüne aus Stahlbeton. An das Stadion und die vorhandenen öffenbaren Türen und Tore werden sehr hohe Anforderungen an die Sicherheitstechnik gestellt. Im Laufe der Zeit zeigte sich, dass die vorhandene Schließanlage modifiziert und überarbeitet werden musste.
Beschläge, Türen und Schließzylinder
Das Schließsystem wurde zunächst analysiert und dann komplett
überarbeitet. Es kombiniert nun mechanische und elektronische
Sicherheitstechnik. Im Bereich der mechanischen Schließtechnik
kamen Schließzylinder mit Wendeschlüssel-System zum Einsatz. Die
Bedienung dieser Schließzylinder ist bei der täglichen Nutzung sehr
komfortabel, da es unerheblich ist, in welcher Richtung der
Schlüssel in den Schließzylinder gesteckt wird. Die VIP Logen,
Mannschaftsbereiche und Tresorräume wurden mit einem auf der
Transpondertechnologie basierendem System ausgestattet. Die
Zugangsberechtigungen in diesen Bereichen können elektronisch
gesteuert, verwaltet und dokumentiert werden.
Die Zutrittsberechtigungen bei den vorhanden Türen und Toren in der Veltins-Arena auf Schalke regelt ein erarbeiteter Schließplan, der zugleich Hauptbestandteil der Schließanlage ist. Heute sichern über 1.000 Schließzylinder die Stadioneingänge und -türen der Arena.
Bautafel
Architekten: HPP Hentrich-Petschnigg & Partner, Düsseldorf
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro für Bauwesen Dr.-Ing. Pelle, Dortmund (Tragwerk); Zumtobel Staff, Dornbirn/A (Lichtsystem); C.Ed. Schulte (CES), Velbert (Schließzylinder)
Bauherr: FC Schalke 04, Stadionbeteiligungsgesellschaft
Fertigstellung: August 2001
Standort: Kurt-Schuhmacher-Str. 284a, Gelsenkirchen
Bildnachweis: C.Ed.Schulte, Velbert
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com