Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Vor nicht allzu langer Zeit wurden Bestandsgebäude, wenn sie sanierungsbedürftig waren oder ihre Grundrissorganisation heutigen Ansprüchen nicht mehr genügte, kurzerhand abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Mittlerweile ist die Betrachtung aus verschiedenen Gründen differenzierter: Intelligente Sanierungen, Modernisierungen oder Umbauten können durchaus kostengünstiger sein und qualitativ einem Neubau gleichen. Dies beweist auch ein Werk, das in Kooperation der französischen Architekturbüros Lacaton & Vassal, Fréderic Druot und Christophe Hutin vollendet wurde: Drei Hochhäuser mit insgesamt 530 Wohneinheiten wurden saniert und erweitert, was im Jahr 2019 mit dem EU Mies Award ausgezeichnet wurde.

Gallerie

Die Hochhäuser in Bordeaux entstanden während der 1960er-Jahre im Rahmen des modernistischen Sozialwohnungsbaus. Sie sind Teil eines Revitalisierungsprogramms der Cité du Grand Parc, einem Quartier mit über 4.000 Wohnungen. Nachdem ein Abriss der drei Zeilenbauten mit jeweils zehn bis fünfzehn Stockwerken ausgeschlossen wurde, sollten sie saniert und zeitgemäß umgebaut werden. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Arbeiten in bewohntem Zustand durchzuführen, da Ersatzwohnungen für die große Zahl von Mietern nicht zur Verfügung standen.

Beibehaltung der funktionalen Grundrisse und Aufstockung

Innerhalb der Wohnungen wurde auf Grundrissänderungen verzichtet – die Raumorganisation erwies sich auch aus heutiger Sicht als funktional und optimiert, weshalb kein Handlungsbedarf bestand. Man beschränkte sich daher auf Renovierungsarbeiten: Die Bäder wurden erneuert, ebenso die Elektroinstallationen. Pro Wohnung ließ sich der Arbeitsaufwand und damit die Belastung für die Mieter auf gerade einmal 12-16 Tage minimieren.

Ein großes Manko in der Alltagstauglichkeit der Gebäude war die vertikale Erschließung über die Aufzugsanlagen, die mit einem Aufzug für 45 Wohnungen unterdimensioniert war. An die bestehenden Treppenhäuser wurde daher jeweils ein weiterer Aufzugsschacht installiert, die Förderleistung also verdoppelt. Auf den ursprünglichen Flachdächern wurden durch Aufstockung weitere Wohnungen mit großzügigen Dachterrassen geschaffen.

Erweiterung mit Wintergärten und Balkonen

Besonders prägend ist die Erweiterung der Gebäude an der Südseite durch eine Wintergarten- und Balkonzone. Die Stahlbeton-Außenwände mit ihren ehemals kleinen Fensteröffnungen erfuhren Einschnitte, in die hochisolierte, raumhohe Glasschiebetüren eingesetzt wurden (Abb. 23, 24). Die vorhandenen Geschossdecken wurden mittels Betonfertigteilen um 3,80 Meter „erweitert”. Dieser neu geschaffene Bereich ist durch die verglasten Öffnungen von jedem Raum begehbar und bildet einen vorgelagerten Wintergarten.

Durch dessen neue Fassade aus leichten Polycarbonat-Wellplatten in Aluminiumrahmen dringt ein Maximum an Tageslicht bis tief in die Wohnungen hinein. Die transparente Fassade gliedert die Erweiterung in eine Wintergarten- und Balkonzone, deren gläserne Brüstungen ebenfalls viel Licht durchlassen.

Thermische Pufferzone für warme und kalte Tage

Neben dem Aspekt der Vergrößerung der Wohnfläche und Erhöhung der Aufenthaltsqualität fungieren die Wintergärten als thermische Puffer zwischen dem äußeren Klima und den Wohnbereichen. Im Winter schirmt dieser Bereich kalte Außenluft ab, im Sommer isoliert er vor übermäßigem Hitzeeintrag. Die vorgelagerte Zone reguliert zudem auf einfache Weise den Tageslichteinfall: Im Sommer ist er bei hoch stehender Sonne begrenzt auf die Balkone und Wintergärten, im Winter dringt das Tageslicht bei tief stehender Sonne weit in die Wohnräume vor.

Bautafel

Architektur: Anne Lacaton & Jean-Philippe Vassal Architectes, Montreuil; Fréderic Druot Architecture, Paris; Christophe Hutin Architecture, Bordeaux
Projektbeteiligte:
Julien Callot, Marion Cadran, Vincent Puyoo, Marion Pautrot (Mitarbeit Architekturbüro); Secotrap Ingénierie, Bordeaux (Tragwerksplanung Beton); Cesma, Mérignac (Tragwerksplanung Metall); Cardonnel Ingénierie, Saint-Pierre-du-Perra (Bauphysik); Batscop, Paris (Projektsteuerung)
Bauherr:
Aquitanis O.P.H. de la communauté Urbaine de Bordeaux (CUB)
Fertigstellung:
2017
Standort:
Quartier du Grand Parc, Bordeaux, Frankreich
Bildnachweis: Philippe Ruault, Nantes

Fachwissen zum Thema

Im Rahmen der Planung zur Bauphysik ist die Behaglichkeit kein deutlich umrissenes Arbeitsfeld

Im Rahmen der Planung zur Bauphysik ist die Behaglichkeit kein deutlich umrissenes Arbeitsfeld

Grundlagen

Bauphysik und Behaglichkeit

Im Rahmen der Planung zur Bauphysik ist die Behaglichkeit kein deutlich umrissenes Arbeitsfeld. Obwohl einzelne Normen sich mit...

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Tageslicht

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Bauwerke zum Thema

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Wie sich zwei düstere Betongiganten aus dem vergangenen Jahrhundert in lichte Zeilen mit flexiblen Grundrissen umwandeln lassen, zeigt Atelier Kempe Thill.

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Standardisierte Wohnungstypen als bezahlbarer Wohnraum für Viele mit ausreichend Licht, Luft und Grünflächen dazwischen – das...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente