Turn- und Versammlungshalle Römerkastell in Stuttgart

Innendämmung als Teil einer Prallwand-Verkleidung

Unweit des Neckars errichteten die Römer um 100 n. Chr. das Kastell Cannstatt zur Verteidigung ihres Reiches. Mit breiten Gräben und meterstarken Wänden, die eine mindestens 19 Hektar große Siedlung umfassten, diente es ihnen als militärischer Stützpunkt und Handelsplatz gleichermaßen. Später verlor es seine Bedeutung und die Steinhäuser blieben fortan vermutlich ungenutzt. Ab 1904 wurde auf den Überresten des Kastells eine Dragonerkaserne für die Truppen König Wilhelms von Württemberg erbaut, deren Struktur bis heute markant ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen die US-Streitkräfte ein und nutzten die Kaserne bis 1993, danach wurde sie zum Kulturdenkmal ernannt und schrittweise erneuert. 

Gallerie

In den vergangenen Jahren hat sich das Römerkastell Bad Cannstatt zu einem prosperierenden Stadtquartier im Stuttgarter Norden entwickelt, mit Läden, Wohnungen, Büros und Werkstätten, Proberäumen, Ausstellungsflächen und Gastronomie. Der weiträumige, an vier Seiten gefasste, rechteckige Hof erstreckt sich von Nordost nach Südwest. Eine ehemalige Reithalle, die den Gebäudeabschluss an einem Hofeingang im Südosten bildet, stand lange leer. Ihre Sanierung und den Umbau zur Turn- und Versammlungshalle für benachbarte Schulen planten Ernst² Architekten gemeinsam mit dem Architekten Johannes Vornholt. 2014 wurde der behutsam instand gesetzte, lichte Bau mit einem filigranen stählernen Dachtragwerk eröffnet. Nebenräume wie Umkleiden, Duschen und WCs sind in den südlich angrenzenden ehemaligen Stallanlagen untergebracht. Ein Richtstall zum Vorbereiten der Pferde für die Reitübungen bildete den Übergang zur Halle – heute befindet sich dort das Foyer, das über eine breite Vortreppe an der Südostseite oder barrierefrei vom Hof erreichbar ist.

Sanierungsmaßnahmen/Bauphysik
Während der Nutzung durch die US-Amerikaner wurde der Bestand maßgeblich verändert: Die Nordwestseite des ehemaligen Stallgebäudes erhielt große Toröffnungen, Fenster wurden zugemauert, in die Reithalle eine Zwischendecke eingezogen. Durch den Einbau einer zweigeschossigen Heizzentrale in den Stallungen wurden die Gewölbe der originalen Konstruktion zerstört.

Die Gebäudehülle beider Baukörper wurde denkmalgerecht modernisiert, d.h. bauphysikalisch und brandschutztechnisch ertüchtigt. Farb- und Materialsichtigkeit aller Oberflächen wurden in Anlehnung an historische Befunde wiederhergestellt. Um das sorgsam instand gesetzte äußere Erscheinungsbild zu wahren, erfolgten die notwendigen Dämmmaßnahmen auf der Innenseite: Die aus ca. 50 cm massivem Ziegelmauerwerk bestehenden Außenwände erhielten raumseitig eine 8 cm starke Schaumglasdämmung. Diese ist druck- und stoßfest, nicht brennbar sowie unempfindlich gegenüber Durchdringungen und Befestigungen. Zudem ließ sie sich mit der flächenelastischen Prallwandverkleidung in der Turnhalle kombinieren.

Gebäudeöffnungen
Im Zuge der Sanierung wurden die zugemauerten Fenster geöffnet, bauzeitige Holzfenster erhaltend aufgearbeitet und neue notwendige Fensterkonstruktionen nach historischem Vorbild hergestellt. Die Fenster in der Halle sind als Kastenfenster ausgeführt, um den Anforderungen des Denkmal- und Wärmeschutzes sowie der Ballwurfsicherheit zu entsprechen. Außen erscheinen sie als feine Stahlkonstruktionen mit Sprossenaufteilung, einfacher Verglasung und offener Anschlussfuge zur Fensterlaibung, um den Fensterzwischenraum zu belüften. Die innenseitigen Fenster sind ebenfalls Stahlkonstruktionen, hier aber mit einer Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung bestückt und ballwurfsicher ausgebildet. Der Sonnenschutz, ein mit PVC ummanteltes Fiberglasgewebe, ist als Gegenzuganlage in den Zwischenraum integriert. Die Oberlichter in der Halle sind thermisch getrennte Aluminiumkonstruktionen mit Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung, die mit geringem Höhenversatz in die Dachflächen eingebaut sind. Sie sind elektrisch bedienbar, dienen der Belüftung und als Rauchabzug im Brandfall. Eine horizontale Lamellenabdeckung in der Farbe der übrigen originalen Dachelemente kaschiert diese neuen Glasflächen im Dach und dient gleichzeitig als Sonnenschutz. Die Stahltore aus der Nachkriegszeit konnten bis auf eines nicht erhalten werden und wurden durch thermisch getrennte Stahlpaneele ersetzt.

Fassade
Die bossierten Sandsteinblöcke im unteren Fassadenbereich wurden gereinigt, die einheitliche Materialsichtigkeit des Natursteinsockels wiederhergestellt. Da sich die ursprünglich vorhandene, grob gekörnte helle Putzfassade nicht rekonstruieren ließ, wurde ein ocker-gelblicher Anstrich der 1950er-Jahre gewählt: Der Außenputz besteht aus einem ca. 2 cm starkem Grundputz (Körnung 2 mm, Schwarzkalk) und einem Kalk-Zementputz als Oberputz (Körnung 2 mm, mit geringem Anteil Riesel 6 mm), waagerecht als Reibeputz ausgeführt.

Innenraum
Die nachträglich eingefügte Zwischendecke wurde entfernt, um den einstigen Hallencharakter wiederherzustellen. Die erhalten gebliebene Stahlfachwerkkonstruktion ist sichtbar, alle weiteren Dachbauteile wurden aufgearbeitet. Neue Geräteräume sind als eingestellte Boxen den Schmalseiten vorangestellt, das Farbkonzept an die historischen Materialien angelehnt. Die von den Amerikanern eingebaute Heizzentrale im ehemaligen Richtstall wurde entfernt, stattdessen eine neue Heizungs- und Lüftungszentrale in dessen Dachgeschoss aufgestellt und an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärmeverteilung erfolgt in der Halle über eine Fußbodenheizung, die Nebenräume sind mit Heizkörpern ausgestattet.

Die historischen Baumaterialien sind überall ablesbar: Die restaurierten Eisenhalter zum Anbinden der Pferde erinnern an die Stallfunktion, tragende Wände in den Flur- und Aufenthaltsbereichen zeigen freigelegtes Ziegelmauerwerk. Die Umkleide- und Sanitärräume sind als eigenständige Baukörper containerartig in die vorhandene Struktur eingefügt. So bleibt die historische Gebäudekontur erhalten, und die neuen Raumnutzungen ließen sich thermisch von der Außenhülle abkoppeln. (us)

Bautafel

Architekten: Ernst 2 Architekten mit Johannes Vornholt, Stuttgart
Projektbeteiligte: Pfefferkorn Ingenieure, Stuttgart (Statik), ihs Ingenieurbüro Dieter Sentz, Ostfildern (HLS); IB Schwarz, Stuttgart (Elektro); IFB Ingenieure, Bad Teinach-Zavelstein (Bauphysik); Rossaro Gipsbau, Aalen (Innenausbau); Foamglas, Hilden (Innendämmung)
Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart
Fertigstellung: 2014
Standort: Rommelstraße 3 A, 70376 Stuttgart-Bad Cannstadt
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Zur Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs in einem Gebäude ist die Dämmung von Fassade, Dach und Bodenplatte eine der wichtigsten...

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Grundlage des Wärmeschutzes und des energetisch optimierten Bauens bilden Baustoffe mit materialtypischen Eigenschaften, wie der...

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Feuchteschutz

Tauwasser und Glaser-Verfahren

Kernstück des rechnerischen Nachweisverfahrens der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz ist das sogenannte Glaser-Verfahren. Ein ganzheitliches feuchtetechnisches Konzept ist dennoch erforderlich.

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Arten

Materialbedingte WärmebrückenMaterialbedingte Wärmebrücken entstehen bei zusammengesetzten Bauteilen, wie z.B. einer Fachwerkwand...

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Grundlagen

Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hülle eines Bauwerks bezeichnet, die eine höhere...

Zum Seitenanfang

Nordansicht mit Haupteingang (links) und konkaver Eckausbildung zur Leichtathletikbahn: AIX Arkitekter aus Stockholm entwarfen ein kompaktes Gebäude mit der Sporthalle im Obergeschoss.

Nordansicht mit Haupteingang (links) und konkaver Eckausbildung zur Leichtathletikbahn: AIX Arkitekter aus Stockholm entwarfen ein kompaktes Gebäude mit der Sporthalle im Obergeschoss.

Sport/​Freizeit

Sporthalle Telefonplanshall in Stockholm

Brettschichtholzträger und lichte Fassaden auf massivem Sockel

Das Hotel The Fontenay ist in einem Park an der Außenalster gelegen.

Das Hotel The Fontenay ist in einem Park an der Außenalster gelegen.

Sport/​Freizeit

Hotel The Fontenay in Hamburg

Robuste Schaumglasdämmung für genutzte Flachdächer

Architektur als Markenzeichen für Fußballvereine: Markante Fassade aus Cortenstahl am Trainingszentrum des Fußballclubs Feyenoord Rotterdam.

Architektur als Markenzeichen für Fußballvereine: Markante Fassade aus Cortenstahl am Trainingszentrum des Fußballclubs Feyenoord Rotterdam.

Sport/​Freizeit

Trainingszentrum Feyenoord Rotterdam

Markante Cortenstahl-Fassade als Schutzschild

FaulknerBrowns Architekten aus dem britischen Newcastle Upon Tyne schufen ein weit ausschwingendes Bauwerk mit einem prägnanten metallischen Band als oberem Gebäudeabschluss

FaulknerBrowns Architekten aus dem britischen Newcastle Upon Tyne schufen ein weit ausschwingendes Bauwerk mit einem prägnanten metallischen Band als oberem Gebäudeabschluss

Sport/​Freizeit

Sportcampus Zuiderpark in Den Haag

Kompaktes Bauwerk mit geringem Energieverbrauch und spezieller Akustikplanung

Markant an dem für die 1970er-Jahre typischen Gebäude ist das asymmetrische Dach der Schwimmhalle

Markant an dem für die 1970er-Jahre typischen Gebäude ist das asymmetrische Dach der Schwimmhalle

Sport/​Freizeit

Hallenbad und Sportzentrum in Leonberg

Sanierung mit Innendämmung und Neugestaltung der Räumlichkeiten

Die einstige Reithalle bildet den Gebäudeabschluss an einem Eingang zum ehemaligen Kasernenhof (Nordansicht vom Hof)

Die einstige Reithalle bildet den Gebäudeabschluss an einem Eingang zum ehemaligen Kasernenhof (Nordansicht vom Hof)

Sport/​Freizeit

Turn- und Versammlungshalle Römerkastell in Stuttgart

Innendämmung als Teil einer Prallwand-Verkleidung