Tageslicht und GEG

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden die Energieeinsparverordnung (seit 11/2020 überführt ins GEG - Gebäudeenergiegesetz) und die DIN 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung eingeführt. Der Einfluss des GEG bei der Umsetzung von Konzepten zur Tageslichtnutzung in Wohngebäuden ist eher gering: allenfalls gehen Fenstergrößen als solarer Gewinn in die Berechnung des Heizwärmebedarfs mit ein. Bei Nichtwohngebäuden hingegen, die generell nach DIN 18599 zu bilanzieren sind, werden – neben der Gebäudehülle und der Anlagentechnik für Beheizung, Warmwasserbereitung und Lüftung – auch die Kühlleistung und der Energiebedarf für die Beleuchtung bewertet.

Gallerie

Teil 4 der DIN 18599 beinhaltet die Berechnung des Energiebedarfs für die künstliche Beleuchtung. Er umfasst nicht nur die installierte Anschlussleistung des Beleuchtungssystems, sondern berücksichtigt auch die Tageslichtversorgung. Je mehr Tageslicht im Gebäude eingesetzt wird, desto nennenswerter kann der Vollbetriebszeitfaktor (fv) für die künstliche Beleuchtung gesenkt werden. Eine hohe Tageslichtautonomie reduziert demzufolge die Zeiten, in denen Kunstlicht eingeschaltet werden muss. Durch die optimierte Nutzung des Tageslichtes lässt sich der Energieverbrauch für die Beleuchtung in Bürogebäuden immerhin um bis zu 75% reduzieren. Außerdem verringert sich die Kühllast, die durch die Abwärme der künstlichen Beleuchtung entstehen würde. Allerdings darf sich das Gebäude durch einfallendes Sonnenlicht im Sommer nicht überhitzen, da dann der Kühlenergiebedarf wieder steigt. Der maximal zulässige Sonneneintragskennwert für transparente Bauteile, muss in jedem Fall eingehalten werden.

Deshalb ist der gezielte Einsatz von Sonnenschutzvorrichtungen, in Kombination mit Systemen zur Tageslichtlenkung und der tageslicht- oder präsenzabhängigen Kunstlichtsteuerung, sinnvoll. Sie dienen sowohl der Stromeinsparung als auch der Verringerung der Kühllasten. Weitere Maßnahmen zur passiven Kühlung von Gebäuden durch Erdwärmetauscher oder Betonkerntemperierung mittels Erdwärme bzw. Erdkälte erhalten durch die Bilanzierung der Kühlenergie ebenfalls einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus stiegen in den letzten Jahren die Anforderungen an die künstliche Beleuchtung, so dass sie nunmehr wesentlich höhere Energiestandards zu erfüllen hat.

Fachwissen zum Thema

Innerhalb der Bilanzierung wird unterschieden nach der Nutzung der Gebäude bzw. nach Wohn- oder Nichtwohngebäude.

Innerhalb der Bilanzierung wird unterschieden nach der Nutzung der Gebäude bzw. nach Wohn- oder Nichtwohngebäude.

Wärmeschutz

Energetischer Wärmeschutz

Bei der Bilanzierung wird zwischen Wohn- oder Nichtwohnnutzung sowie bestehenden Gebäuden unterschieden. Anforderungen an die Dämmqualität der Hüllflächen und die technische Ausstattung werden formuliert.

Bücher

Planen mit Tageslicht

Welche Wirkung hat Tageslicht auf den menschlichen Organismus, welche Bemessungsgrößen sind für die Planung relevant?

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Tageslicht

Tageslicht und Energieeinsparung

Beim energiesparenden Bauen wird vorwiegend an die Reduzierung des Heiz- oder Kühlenergieverbrauches in Gebäuden gedacht. Ebenso...

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Tageslicht

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Zum Seitenanfang

Lichttechnische Begriffe

Lichttechnische Begriffe

BeleuchtungsstärkeDie wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Tageslichtnutzung ist die Beleuchtungsstärke Ev. Alle...

Tageslicht und Energieeinsparung

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Die Tageslichtnutzung muss bei Bürogebäuden besonders sensibel geplant werden (Abb.: Bürogebäude in Hamburg)

Beim energiesparenden Bauen wird vorwiegend an die Reduzierung des Heiz- oder Kühlenergieverbrauches in Gebäuden gedacht. Ebenso...

Tageslicht und GEG

Die Bilanzierung von Nichtwohngebäuden nach DIN 18599 beinhaltet auch die Bewertung der Kühlleistung und des Energiebedarfs für die Beleuchtung

Die Bilanzierung von Nichtwohngebäuden nach DIN 18599 beinhaltet auch die Bewertung der Kühlleistung und des Energiebedarfs für die Beleuchtung

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden die Energieeinsparverordnung (seit...

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Tageslichtnutzung

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Tageslicht wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus, es ist für jeden Menschen lebensnotwendig. In...