Berufsbegleitende Studiengänge Akustikplanung
Angebote an Hochschulen im deutschsprachigen Raum
Die Behandlung akustischer Fragestellungen, Anforderungen und Ansprüche gehört in vielen Bereichen und Berufen zur täglichen Arbeit. Einige Hochschulen bieten daher berufsbegleitende Studiengänge zu den Themen Akustikplanung, Ingenieurakustik und Akustik & Design an. Die folgende Übersicht zeigt Studiengänge aus dem deutschsprachigen Raum (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Gallerie
Akustik (berufsbegleitend)
Regelstudienzeit: 4 Semester; Beginn: Wintersemester
Abschluss: Master of Acoustics (M.Ac.)
Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut
für Bauphysik (IBP), der Fraunhofer Academy und dem
Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
(FKFS)
www.uni-stuttgart.de
www.academy.fraunhofer.de
Ingenieurakustik
(berufsbegleitend)
Regelstudienzeit: 5 Semester; Beginn:
Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Hochschule Mittweida in Kooperation mit der Hochschule für
angewandte Wissenschaften München
www.akustik-master.de
www.inw.hs-mittweida.de
www.hm.edu
Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung
(berufsbegleitender Fernstudiengang)
Regelstudienzeit: 4 bis 6 Semester, Beginn: Die Kurse zum
Sachverständigen für Schallschutz und Akustik beginnen im
Sommersemester, alle anderen Abschlüsse im Wintersemester
Abschluss: Master of Science (wahlweise mit einem Umfang von 90
oder 60 Leistungspunkten), Zertifikatsabschluss „Sachverständiger
für Schallschutz und Akustik“ oder Teilnahmezertifikat für einzelne
Lehrveranstaltungen zur Akustik
www.uni-weimar.de
Akustik und Design
(berufsbegleitend)
Regelstudienzeit: 2 Semester, Beginn:
individuell
Abschluss: Akademisch geprüfte/r Akustiker/in
New Design University St. Pölten (Österreich)
www.ndu.ac.at
Zertifikatslehrgang CAS Akustik
Regelstudienzeit: 3 Monate
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Fachhochschule Nordwestschweiz (Schweiz)
www.fhnw.ch