Stadion Littoral in Grande Synthe

Solare Trinkwassererwärmung und Dachbahnen mit Dünnschichtzellen

Nahe der belgischen Grenze, an der Nordseeküste zwischen Ostende und Calais, liegt der französische Kanton und gleichnamige Ort Grande Synthe. Unweit eines Autobahnkreuzes am östlichen Ortsrand errichteten Olgga Architekten aus Paris mit dem Stadium du Littoral eine Sportanlage, die fünf athletische Disziplinen unter einem Dach vereint. Die Plätze fürs Bogenschießen, Laufen und Radfahren sowie drei Rugby- und zwei Fußballfelder verteilen sich auf insgesamt 12 Hektar. Außer einer Tribüne mit über 600 Sitzplätzen beinhaltet das Gebäude zwei Clubhäuser, Umkleidekabinen, einen gemeinsamen Freizeitraum und Büros für die Verwaltung.

Gallerie

Das markante Stadion am überregionalen Ortseingang von Grande Synthe setzt sich aus einem weitgehend geschlossenen Sockelbereich, darauf angeordneter Tribüne und einer teilweise transluzenten Überdachung zusammen. Die Form des Daches entspricht von Weitem betrachtet zwei langgestreckten, auf dem Kopf stehenden Trapezen (siehe Abb. 26). Es kragt weit über die Tribüne hinaus und wird getragen durch ein weißes Stahlfachwerk, gestützt durch gelenkige, schräg gestellte Metallstreben und verhüllt durch transluzentes, helles Gewebe. Die beiden Clubhäuser sind Teile von ihm. Die Architekten entwickelten das Bauwerk ausgehend von einem kompakten Parallelogramm, das sie an bestimmten Stellen aushöhlten, um die Tribüne und Clubhäuser zu platzieren.

Maßgeblich für die Wahl der Materialien und Baustoffe waren Langlebigkeit und einfache Instandhaltung. Der Sockel aus abgedichtetem Beton beherbergt Büroräume, einen Fitnessbereich, eine Sauna sowie Umkleidekabinen und Sanitäranlagen für Rugby- und Fußballspieler. Die seidig schimmernde Oberfläche der Abdichtung erzeugt ein wechselhaftes Erscheinungsbild in Abhängigkeit vom Sonnenlicht. Die Tribünen und Aufbauten der oberen Ebene sind kontrastierend zur Basis leicht ausgebildet. Eine doppelte Haut schützt die Clubbereiche vor Überhitzung und unerwünschten Einblicken: Das äußere Gewebe, gleichzeitig Umhüllung der Dachkonstruktion, verhindert die klare Durchsicht von außen, aber nicht von innen. Es folgt ein Zwischenbereich mit Stützen und schließlich die innere Verglasung.

Zwischen den verhüllten Clubhäusern, sozusagen den Fußbereichen des gigantischen Daches, eröffnet eine weiträumige, überdachte Terrasse den Blick über sämtliche Sportanlagen. Diese steht allen Besuchern offen. Sie wird direkt von den Tribünen erschlossen oder über eine freitragende Fußgängerbrücke, die die Radrennbahn im Norden überquert. Auf diesem Weg ist das Gebäude auch während eines Wettbewerbs zugänglich.

Solares Bauen
Das Stadium du Littoral wurde mit dauerhaften Materialien, einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, einer Wärmedämmung und energiesparender Beleuchtung möglichst nachhaltig (Kriterien nach LEED-Standards, siehe Surftipps) konzipiert.

Die Dachfläche ist mit rund 1.000 m² Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die in Dachbahnen aus Kunststoff integriert sind. Diese Module bestehen aus flexiblen, wetterfest verkapselten Solarzellen (240 x 340 mm) in Serienschaltung. In den Solarzellen nutzen drei verschiedene stromerzeugende Siliziumschichten jeweils unterschiedliche Wellenlängen des Sonnenlichtes. Die solaren Dachbahnen werden wie herkömmliche Kunststoffdachbahnen verlegt, die Anschlusskabel sind verdeckt unter den Bahnen. Der auf diese Weise erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und trägt zur Senkung der Betriebskosten bei.

Weitere 40 m² Flachkollektoren (Abmessungen jeweils 1.056 x 2.380 x 90 mm, Gewicht gut 40 kg) mit hochselektiv beschichteten Kupferabsorbern (für eine besonders hohe Absorption) erwärmen das Trinkwasser und decken 50% des Warmwasserbedarfs. Die Übergänge zwischen den Aluminumrahmen und der Verglasung der Kollektoren sind nahtlos abgedichtet, sodass stehendes Wasser und ein Auffrieren der Rahmen verhindert wird. Eine rückwärtige Wärmedämmung verringert Wärmeverluste im Winter und den Übergangszeiten. Die Kollektoren sind über Steckverbinder aus Edelstahl angeschlossen.

Das Stadion verfügt außerdem über eine Anlage zur Regenwassernutzung: Der in einer Zisterne mit 8,00 m³ Volumen gesammelte Niederschlag wird für die Toilettenspülung und zur Reinigung verwendet. Auf der Nordseite des Gebäudes wird zusätzlich eine Windturbine installiert, sodass das Stadion künftig mehr Energie produzieren soll als es verbraucht. us

Bautafel

Architekten: Olgga architectes, Paris/F
Projektbeteiligte: Sogeti ingénierie, Bois-Guillaume/F (Statik); Abe acoustique (Akustik); Serge Ferrari, La Tour du Pin Cedex/F (Hersteller Gewebe); Alwitra, Trier/D (Hersteller PV-Dachbahnen); Viessmann, Allendorf/D (Hersteller Flachkollektoren Vitosol 200-F)
Bauherr: Stadtverwaltung Grande Synthe/F
Standort: Boulevard Mendès France, 59760 Grande Synthe
Fertigstellung: 2011
Bildnachweis: Julien Lanoo, Boeschepe/F

Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Solarkollektoren

Flachkollektoren

Mit einem Marktanteil von 90% sind Flachkollektoren die in Deutschland am häufigsten eingebaute Kollektorart. Sie werden auf...

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

PV am Gebäude

PV auf Flachdächern

Für die Installation von PV-Anlagen bieten sich Flachdächer geradezu an: Die oft großen zusammenhängenden Flächen ermöglichen...

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Solarwärme

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind die kleinsten unter den solarthermischen Anlagen und am weitesten verbreitet. Sie...

Zum Seitenanfang

Markante Großform am überregionalen Ortseingang von Grande Synthe (Südansicht)

Markante Großform am überregionalen Ortseingang von Grande Synthe (Südansicht)

Sport/​Freizeit

Stadion Littoral in Grande Synthe

Solare Trinkwassererwärmung und Dachbahnen mit Dünnschichtzellen

Oberer Eingangsbereich, Ansicht von Nordwesten

Oberer Eingangsbereich, Ansicht von Nordwesten

Sport/​Freizeit

Sportpark Lissfeld in Linz/A

Solar-Schichtspeicher für riesige Kollektorfläche auf dem Dach

Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan

Sport/​Freizeit

Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan

Fliegender Drache aus Solarmodulen

Letzigrund-Stadion in Zürich/CH

Sport/​Freizeit

Letzigrund-Stadion in Zürich/CH

Solardach mit 5% Neigung

Die kreisrunde Mehrzweckhalle

Die kreisrunde Mehrzweckhalle

Sport/​Freizeit

EWE Arena in Oldenburg

Photovoltaik-Anlage als mobiler Sonnenschutz

Ansicht

Ansicht

Sport/​Freizeit

Stadion Kreuzeiche in Reutlingen

Ins Dach integrierte Photovoltaik-Module

Südfassade: Isolierverglasung mit integrierten Solarzellen - Ost und Westfassade mit lichtstreuenden Glaselementen

Südfassade: Isolierverglasung mit integrierten Solarzellen - Ost und Westfassade mit lichtstreuenden Glaselementen

Sport/​Freizeit

Turnhalle Burgweinting in Regensburg

Photovoltaikfassade und Vakuumdämmung

Glas-Folien-Laminate mit grünen multikristallinen Solarzellen bilden die Wetterhaut der Südfassade

Glas-Folien-Laminate mit grünen multikristallinen Solarzellen bilden die Wetterhaut der Südfassade

Sport/​Freizeit

Paul Horn-Arena in Tübingen

Grüne Photovoltaikfassade