Krankenhausalarmplanung

Leitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

In Krankenhäusern herrscht ein großer Bedarf an Mustern für Alarmpläne - das zeigte sich bei verschiedenen Seminaren, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an seiner Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) durchführt. Im Rahmen dieser Workshops werden die Mitarbeiter von Krankenhäusern auf externe und interne Schadenslagen vorbereitet. Als Reaktion auf das Defizit ist ein Leitfaden zur Krankenhausalarmplanung erschienen, den das Bundesamt gemeinsam mit Detlef Cwojdzinski und dem Fachverlag Grimm herausgibt.

Der Leitfaden versteht sich als Handlungsempfehlung und Arbeitsunterlage für Krankenhäuser und vergleichbare Einrichtungen. Er soll helfen, eigene Alarmpläne zu erstellen, die auf die speziellen Gegebenheiten abgestimmt sind. Außerdem will er einen Beitrag dazu leisten, die Krankenhausalarmplanung zu vereinheitlichen und reibungslose Abläufe innerhalb der Krankenhäuser und bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr zu ermöglichen. In erster Linie richtet sich der Leitfaden an Krankenhäuser der verschiedenen Versorgungsstufen sowie an Institutionen und Organisationen, die mit der Alarmplanung befasst sind.

Die Planungshilfe besteht aus zwei Ringbuchordnern, so dass einzelne Kapitel entnommen, bearbeitet und aktualisiert werden können. Eine beigefügte CD-Rom enthält unter anderem Checklisten, Handlungsanweisungen für verschiedene Schadenslagen sowie Mustereinsatzpläne. Der Leitfaden kann vom genannten Adressatenkreis kostenfrei auf der unten aufgeführten Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe www.bbk.bund.de bestellt werden.

Fachwissen zum Thema

Akustische Fluchtweglenkung

Beschallungsanlagen

Akustische Fluchtweglenkung

Ein effizientes Alarmierungs- und Fluchtleitsystem ist unerlässlich für Gebäude mit großen Personenaufkommen. Aus den Begriffen...

Sicherheitstechnik

Gefahrenmeldeanlagen

Sicherheitstechnik

Notausgang/Rettungsweg

Surftipps

Zum Seitenanfang

Bauelemente für barrierefreies und komfortables Wohnen

Damit ein Gebäude für möglichst viele Menschen bequem nutzbar ist, sollten auch Bauelemente wie Fenster und Türen den Prinzipien...

Biometrie - was ist das?

Biometrische Erkennungsverfahren sind Verfahren, die eine Person anhand physiologischer Charakteristika (z. B. Fingerabdruck,...

Brandschutz Kompakt

Der komprimierte Ratgeber im handlichen Taschenkalender-Format dient für das schnelle Nachschlagen wichtiger Stichpunkte zum Thema...

Einbruchhemmende Gebäudeausstattung

Der Einbau von Sicherungstechnik gleich bei der Errichtung oder Modernisierung eines Gebäudes ist immer kostengünstiger als eine...

Hausalarmanlagen

Hausalarmanlagen

Als sicherheitstechnische Einrichtung dient eine Hausalarmanlage (HAA) der Warnung von Personen innerhalb von baulichen Anlagen...

Krankenhausalarmplanung

In Krankenhäusern herrscht ein großer Bedarf an Mustern für Alarmpläne - das zeigte sich bei verschiedenen Seminaren, die das...

Mehr Sicherheit für Krankenhäuser

Mehr Sicherheit für Krankenhäuser

Straftaten in Krankenhäusern sind ein Thema, das von Klinikbetreibern gerne verharmlost, verschleiert oder gar ignoriert wird....

Mehr Sicherheit für Schulen

Mehr Sicherheit für Schulen

Nach den Amokläufen an Schulen in Winnenden und Ansbach im Jahr 2009 erhielt der Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen...

Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung

In der zehnten Ausgabe der Reihe „licht.wissen“ sind viele Informationen über Not- und Sicherheitsbeleuchtung in kompakter Form...

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Europa

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Europa

Ab 1. September 2006 müssen natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) den Anforderungen der DIN EN 12 101 Teil 2...

Sicherheitstechnik - Merkblatt der IHK Aachen

Sicherheitstechnik - Merkblatt der IHK Aachen

Das Merkblatt Sicherheitstechnik der IHK Aachen soll bei der Beurteilung helfen, welche Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der...

Sichern und Schließen

Rund um das Thema „Sichern und Schließen“ informiert der M&T-Ratgeber über neue Normen und technische Standards für die...

Sicherungsleitfaden Perimeter

Sollten im Mittelalter Burggräben oder Palisaden die Sicherheit von baulichen Anlagen gewährleisten, dienen heute moderne...

Was ist eigentlich RFID?

Der Bundesverband der Hersteller und Errichter von Sicherheitssystemen hat eine Einführung in die RFID (radio frequencies...