Erweiterung und Sanierung Feuerwehrhaus in Kaufbeuren

Lichtarrangements unterstreichen die Ästhetik der Gebäude

Die 1987 errichtete Kaufbeurener Feuerwache war zu klein geworden und entsprach den gewachsenen Anforderungen an die Freiwillige Feuerwehr längst nicht mehr. Ein Wettbewerb wurde 2015 ausgelobt, bei dem Dasch Zürn + Partner den ersten Platz belegten. Nach dem Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros erfolgte die Sanierung und Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses. Teil des Wettbewerbs war auch die freiraumplanerische Aufgabe, Stellplätze für Pkw und Fahrräder zu schaffen sowie die notwendigen Stellflächen, Bewegungsflächen inklusive Zu- und Ausfahrten der Feuerwehrfahrzeuge neu zu ordnen. Nun ergeben die weithin sichtbaren Neubauten zusammen mit dem bestehenden Kopfbau ein Ensemble, das sich um einen geschützten Innenhof lagert. Architektonische Lichtarrangements unterstreichen die Ästhetik der Gebäude. Dabei kommen in allen Räumen linienförmige LED-Leuchten zum Einsatz – aufgelockert durch effektvolle Einzelleuchten.

Gallerie

Rot wie Feuer

Nach einer vierjährigen Planungs- und Bauzeit in drei Bauabschnitten – denn die Einsatzbereitschaft  musste weiter möglich sein – konnte das Projekt Ende 2019 fertiggestellt werden. „Die unterschiedlichen Gebäudeteile – bestehend aus dem Gerätehaus, der Fahrzeughalle, dem Schlauchturm und dem Kopfbau – werden durch die einheitliche Materialität zu einem harmonischen Architekturensemble zusammengefasst“, sagt Sebastian Kittelberger vom Architekturbüro. Das funktioniert, weil die geschlossenen Außenwandflächen mit einer auffälligen, profilierten roten Metallbekleidung einen spannungsvollen Kontrast zu den großflächigen Verglasungen und flächenbündigen Tore bilden.

Ein Turm als Signal

Der sanierte Kopfbau und zwei flache Stahlbetonbaukörper (Gerätehaus und Fahrzeughalle) begrenzen einen geschützten Innenhof. Das Gebäudeensemble ist schon von Weiten erkennbar, denn der Schlauchtrocken- und Übungsturm ragt weit hervor. Im östlichen Teil des Grundstücks liegen die Alarmplätze, die vom Innenhof und den Parkplätzen zugänglich sind. Die Einsatzzentrale ist im Erdgeschoss mit Blick in die Fahrzeughalle untergebracht.

Zwar sind die einzelnen Nutzungsbereiche räumlich klar voneinander abgegrenzt, werden aber durch die einheitliche Materialität in Form von Stahlbeton und einer hinterlüfteten Metallverkleidung in Dunkelrot zusammengehalten. Nachhaltig ist die extensive Dachbegrünung der Gebäude, die einen mechanischen Schutz der Dachhaut darstellt und als Regenwasserspeicher dient. Die Wärmeversorgung der drei Gebäude erfolgt über eine Gasbrennwertkesselanlage.

Lichtplanung: Einheitlichkeit und Effekte

Das für das Projekt verantwortliche Lichtplanungsbüro Kienle Ingenieure aus Ostrach setzt auf ein einziges Beleuchtungssystem, sodass eine gleichmäßige Beleuchtung in allen Räumen und Flächen geschaffen wird: linienförmige LED-Leuchten, die in deckenbündigen Kanälen verbaut sind. Im Foyer werden mit einer zusätzlichen Lösung Akzente gesetzt: Neben runden Oberlichtern kommen kreisförmige Paneele als Pendelleuchten zum Einsatz. Dazu gesellt sich eine Lichtlinie, die die Scharrierung der Treppenhauswand akzentuiert und gleichzeitig als Wegweiser dient.

In den Fahrzeughallen erzeugt die unterschiedliche Schaltung der Leuchten im Lichtband entweder eine Durchgangs-, Einsatz-, Sicherheits- oder Betriebsbeleuchtung. Hier wurde das Lichtbandsystem mittig zwischen den Stellplätzen der Einsatzfahrzeuge installiert. Das architektonische Highlight des Gebäude-Ensembles – der Schlauch- und Übungsturm – wird mit Lichtlinien in Weiß und in Rot zusätzlich in Szene gesetzt: Bei Normal- und Übungsbetrieb ist der Turm in weißes Licht getaucht, ist die Feuerwehr im Einsatz, leuchtet er in Signalrot. -csh

Bautafel

Architektur: Dasch Zürn + Partner, München
Projektteam: Sebastian Kittelberger, Gregory Leidel und Klaus Knittel, Jannik Lambrecht
Projektbeteiligte: Kienle Ingenieure, Ostrach (Elektro- und Lichtplanung); Tragwerkeplus, Reutlingen (Tragwerksplanung); IB Wagner, Reutlingen (HLS-Planung); LTS, Tettnang (Lichtkanäle); Doxis, Genk (Lichtlinie)
Bauherrschaft: Stadt Kaufbeuren
Fertigstellung: 2019
Standort: Neugablonzer Straße 10, 87600 Kaufbeuren
Bildnachweis: Dasch Zürn + Partner, Stuttgart/ Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild, Steinen

Zum Seitenanfang

Dasch Zürn + Partner haben in Kaufbeuren ein Feuerwehrhaus saniert und erweitert.

Dasch Zürn + Partner haben in Kaufbeuren ein Feuerwehrhaus saniert und erweitert.

Sonderbauten

Erweiterung und Sanierung Feuerwehrhaus in Kaufbeuren

Lichtarrangements unterstreichen die Ästhetik der Gebäude

Von 1942 bis 1952 Wohnsitz von Katia und Thomas Mann, fungiert das Haus im San Remo Drive seit 2018 als Begegnungsstätte.

Von 1942 bis 1952 Wohnsitz von Katia und Thomas Mann, fungiert das Haus im San Remo Drive seit 2018 als Begegnungsstätte.

Sonderbauten

Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades

Natürliche Farbwiedergabe dank LED-Beleuchtung

Wie sich eine spielerische, genesungsfördernde Gestaltung in eine medizischen Einrichtung einbinden lässt, zeigt die pädiatrische Onkologie der Geburts- und Kinderklinik im Gregorio Marñón Hospital.

Wie sich eine spielerische, genesungsfördernde Gestaltung in eine medizischen Einrichtung einbinden lässt, zeigt die pädiatrische Onkologie der Geburts- und Kinderklinik im Gregorio Marñón Hospital.

Sonderbauten

Kinderstation des Gregorio Maranon Hospitals in Madrid

Krankenzimmer mit intelligenter Steuerung

Das Partikel-Therapie-Zentrum östlich von Marburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum

Das Partikel-Therapie-Zentrum östlich von Marburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum

Sonderbauten

Partikel-Therapie-Zentrum in Marburg

Geschickt gewähltes Licht- und Farbkonzept hinter meterdicken Betonmauern

Der neue Haupteingang mit seinem weit auskragendem Flachdach übernimmt zentrale Funktionen für das gesamte Klinikum

Der neue Haupteingang mit seinem weit auskragendem Flachdach übernimmt zentrale Funktionen für das gesamte Klinikum

Sonderbauten

Chirurgie und Dermatologie des Universitätsklinikums in Ulm

Bedarfsgerechte und energieeffiziente KNX-Steuerung