Verwaltungsgebäude der KVNO in Köln

Mit Integraler Planung zu offener Arbeitswelt

Auf dem Gelände eines ehemaligen Flughafens – in den 1920er-Jahren einst der zweitgrößte Deutschlands – fügt sich die neue Zentrale für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) in das noch junge Quartier Butzweilerhof im Stadtteil Köln-Ossendorf ein. ATP architekten ingenieure überzeugten in dem öffentlichen Vergabeverfahren mit einer unkonventionellen Idee: Anstelle der üblichen Varianten-Untersuchung schlugen die Verantwortlichen einen bürointernen Wettbewerb vor, an dem die Standorte Berlin, Frankfurt und Nürnberg teilnahmen. Aus den verschiedenen Wettbewerbsbeiträgen ging das Frankfurter Team als Sieger hervor und wurde für die Realisierung des Verwaltungsgebäudes Ende 2018 beauftragt.

Gallerie

Flexible Grundrissgestaltung

Der sechsgeschossige Neubau fußt auf einer gerundeten Grundform, in deren Mitte ein Hof eingeschnitten ist. Alle Funktionen orientieren sich strahlenförmig um diese grüne Mitte. Das offen gestaltete, fast sechs Meter hohe Erdgeschoss nimmt in Teilbereichen auch eine Zwischengeschossebene auf, in der sich Konferenzräume, ein Beratungszentrum, eine Kindertagesstätte sowie ein Fitnessbereich befinden. Der südöstlich platzierte vertikale Erschließungskern verbindet alle Obergeschosse miteinander. Neben Arbeitsplätzen für die rund 400 Mitarbeiter*innen befinden sich im nördlichen Bereich der Regelgeschosse unabhängige Mieteinheiten KVNO-naher Nutzer*innen wie etwa die Ärztekammer. Diese Mietflächen erhalten durch einen zweiten Treppenhaus- und Aufzugskern eine separate Erschließung, die gleichzeitig das Untergeschoss, die Anlieferung sowie den Küchenbereich des Restaurants verbindet. Den Abschluss des Gebäudes bildet das zurückversetzte sechste Obergeschoss mit dem Restaurant samt großzügiger Dachterrasse.

Allen Bereichen gemein ist das flexible Raumraster, das nachträgliche Anpassungen in der Raumanordnung zulässt. Die möglichst stützenfreie Grundrissgestaltung mit teilweise großen Spannweiten konnte im Empfangsbereich und Konferenzraum durch Abfangträger in Kombination mit einer Deckenstärke von 30 Zentimetern realisiert werden. Die Büros reihen sich entlang der Fassade in Zonen mit offenen und geschlossenen Raumstrukturen. Verschieden nutzbare Kreativräume für die Zusammenarbeit sowie kurze Wege zwischen den Abteilungen sollen die Kommunikation der Mitarbeiter*innen fördern. 

Gallerie

Nach Außen zeigt sich der Solitär in graublauen Farbtönen. Ein massiver Natursteinsockel mit Aus- und Einschnitten prägt das Erscheinungsbild des Erdgeschosses. Darüber sorgen geschossweise versetzte, schräg gestellte Glaspaneele für eine wechselhafte Außenwirkung der Gebäudeform. Dabei wiederholen sich die 3,30 Meter hohen Elemente: feststehende und öffnende Fensterelemente mit vorgesetzten Prallscheiben wechseln sich mit ganzflächig emaillierte Glaspaneele ab. Aufgrund der gerundeten Grundform wurden die Elemente individuell gefertigt und polygonal verbaut. 

Energieeffiziente Technik

Durch den Einsatz einer sehr guten Wärmedämmung der Außenbauteile konnte das Planungsteam die Maximalanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für opake Bauteile um 25%, für Fenster und transparente Fassadenteile um 20% unterschreiten. Die Anforderungen an den Primärenergiebedarf werden durch den Einsatz regenerativer Energien eingehalten. Für die Kälte- und Wärmeerzeugung wird ein hoher Anteil der benötigten Leistung über Geothermie, ergänzt durch Luft-/Wasser-Wärmepumpen, abgedeckt. Zentrale, sorptionsgestützte Lüftungsgeräte auf dem Dach und RLT-Anlagen im Untergeschoss übernehmen die Belüftung der Konferenzräume. Die Gruppenräume werden natürlich, alle innenliegenden Räume mechanisch be- und entlüftet.

Gallerie

Integrale Planung mit BIM

Das ATP-Team setzte von Planungsbeginn an auf eine konsequente, integrale Planung. Ein zentrales BIM-Datenmodell bildete die Planungsgrundlage: alle architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Eigenschaften wurden in diesem Modell zusammengeführt. So konnten die Informationen aller Planungsdisziplinen erfasst, analysiert und dokumentiert werden. Verlässliche Aussagen und Ziele hinsichtlich Termin- und Kostentreue sowie Nachhaltigkeit ließen sich präzise ermitteln. Durch die durchgängige Anwendung der BIM-Methode bis zum Gebäudebetrieb konnten sämtliche Gebäudedaten nach der Planungs- und Ausführungsphase als digitaler Zwilling auch dem Facility Management (BIM2FM) zur Verfügung gestellt werden, womit sich die Betriebskosten optimieren und die Wartung vereinfachen ließen.

Bautafel

Architektur: ATP architekten ingenieure, Frankfurt
Projektbeteiligte: ATP architekten ingenieure, Frankfurt (Integrale Planung); ATP sustain, München (Bauphysik); GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur, Heidelberg (Landschaftsgestaltung); A plus Fassadenplanung, Frankfurt (Fassade); Flachglas MarkenKreis, Gelsenkirchen (Gestalterische Beratung); Zgoll Medientechnik, Korschenbroich (Medientechnik); MOOCON, Wien (Nutzerbedarf)
Bauherr*in: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Fertigstellung: 2023
Standort: Butzweilerhofallee 7, 50829 Köln
Bildnachweis: ATP architekten ingenieure (Pläne); ATP/Friedmann (Fotos)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Grundlagen

CAD, 3D und BIM

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Der Siegerentwurf für die neue Zentrale für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein ging aus einem bürointernen Wettbewerb von ATP architekten und ingenieure hervor.

Der Siegerentwurf für die neue Zentrale für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein ging aus einem bürointernen Wettbewerb von ATP architekten und ingenieure hervor.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude der KVNO in Köln

Mit Integraler Planung zu offener Arbeitswelt

Mit dem Umbau der ehemaligen Werkshalle der österreichischen Bundesbahn zu einer Büronutzung wurde das Wiener Architekturbüro Alleswirdgut beauftragt.

Mit dem Umbau der ehemaligen Werkshalle der österreichischen Bundesbahn zu einer Büronutzung wurde das Wiener Architekturbüro Alleswirdgut beauftragt.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Gösserhalle in Wien

Lokomotivwerkstatt wird Bürogebäude

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Büro/​Verwaltung

The Ceramic House in Amsterdam

Neuinterpretation einer historischen Ziegelfassade durch 3D-Druck

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki

Digitalisierte Prozesse für integrale Planung

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln-Mülheim

I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Büro/​Verwaltung

Seminar- und Schulungscenter am Attersee

Von der BIM-Planung zum Facility Management

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Büro/​Verwaltung

Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt

Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Peking

Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Markas in Bozen

Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Büro/​Verwaltung

IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Swatch in Biel

Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

Büro/​Verwaltung

Konzernzentrale in Heidelberg

Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Büro/​Verwaltung

Kreativquartier Lattich in St. Gallen

Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Durst in Brixen

Parametrisch geplante Architektur

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Büro/​Verwaltung

DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden

Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Büro/​Verwaltung

Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg

Effizienz und Informationssicherheit durch BIM

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Büro/​Verwaltung

BayWa-Firmenzentrale in München

Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern

Durchgängiger BIM-Workflow

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Büro/​Verwaltung

Medienhaus Axel Springer in Berlin

3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Büro/​Verwaltung

Headquarter Scott Sports in Givisiez

Mit BIM perfekt koordiniert

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige