Transportables und autarkes Mikrohaus Wohnwagon

Gesundes Raumklima durch Holz, Schafwolle und Lehmputz

Tiny Houses sind eine Antwort auf die Frage: Wie wollen wir künftig wohnen und wie viel Platz braucht man? Der Kleinstwohnraum, oft auf Rädern, ermöglicht durch die Reduktion auf das Wesentliche Mobilität, Unabhängigkeit sowie die Umsetzung von ökologischen und ökonomischen Idealen. Aufgrund der Weiterentwicklungen in der Bautechnik können Mikrohäuser heutzutage hohen Komfort bieten und besonders umweltfreundlich, ja sogar energieautark sein. Mit seinem Wohnwagon hat das gleichnamige österreichische Start-up eine transportable Wohneinheit entwickelt, die Leben auf wenig Raum und Ressourcenschonung vereint. Die Wiener Werkstätte der anderen Art hat ein Konzept ersonnen, das auf natürlichen Baustoffen, regenerativen Energiequellen und geschlossenen Stoffkreisläufen beruht.

Gallerie

Basierend auf einem zweiachsigen, metallischem Fahrgestell erhebt sich ein hölzerner Aufbau mit markant abgerundeter Front- und Heckpartie und einem Flachdach. Durchbrochen wird die Fassade aus vertikal montierten Latten von rechteckigen sowie kreisrunden Tür- und Fensteröffnungen; horizontal verlaufende Bretter bilden die Attika. Die Gesamthöhe beträgt 3,62 m, für die Länge und Breite gibt es Varianten. Der Wohnwagon wird in drei Größen mit 15, 25 und 33 Quadratmetern Grundfläche angeboten; alle haben eine Innenhöhe von 2,40 m. Das minimalistische Raumprogramm umfasst immer ein Zimmer mit Küchenzeile und ein per Schiebetür abgetrenntes Bad. Die kleine Version misst 6,0 x 2,5 m und ist auch für den Straßenverkehr zugelassen, die mittlere 10 x 2,50 m, die große verfügt zusätzlich über einen Erker (3,30 x 2,0 m). Wahlmöglichkeiten gibt es auch bei der Ausstattung: Sie reichen von der Basisversion für den Selbstausbau bis zur Vollausstattung mit kompletter Einrichtung, Gebäudetechnik und Installationen. Die Möblierung, vornehmlich aus Holz, wird speziell für jeden Wagen hergestellt und ermöglicht dadurch eine individuelle Gestaltung mit optimaler Ausnutzung des raren Platzes.

Gesund und nachhaltig Bauen

Der gesamte Aufbau des Wohnwagons auf dem Chassis besteht aus Holz. Für die Fassade wird Lärchenholz verwendet, das durch seinen hohen Harz- und Ölanteil witterungsresistent ist und mit der Zeit vergraut. Für die Verkleidung der Innenwände kommen natürlich aufgehelltes Fichtenholz sowie farbiger Lehmputz zum Einsatz. Lehm hat ein sehr gutes Feuchteverhalten, wirkt so positiv auf das Raumklima und ist schall- und brandhemmend, absorbiert Gerüche und konserviert Holz. Als Dämmstoff dient Schafwolle, die die Luftfeuchtigkeit reguliert und Schadstoffe wie beispielsweise Formaldehyd bindet. Für das gesunde Wohnen ist der gesamte, 14 cm starke Wandaufbau von Bedeutung; so sorgen Holz, Schafwolle und Lehmputz im Zusammenspiel für ein gutes Feuchteverhalten, einen minimierten Wärmeverlust und Schadstofffreiheit. Der Fußboden ist mit geölten Dielen belegt. Die verwendeten natürlichen Materialien wirken aufgrund der guten Sorptionsfähigkeit klimaregulierend und schützen vor Schimmel.

Für autarkes Wohnen sind Wärme, Wasser und Strom erforderlich. Beim Wohnwagon deckt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit Batteriespeicher im Unterboden den kompletten Strombedarf regenerativ – einen bewussten Umgang mit Energie vorausgesetzt. Sie versorgt in der Regel auch die eigens entwickelte Holz-Solar-Zentralheizung. Reicht das nicht aus, kann über den wassergeführten Holzofen geheizt werden. Eine Biotoilette und ein eigens entwickeltes Kreislaufsystem mit Grünkläranlage zur Wasseraufbereitung sorgt auch hier für Unabhängigkeit. Leicht verschmutztes Dusch- oder Abwaschwasser gelangt mithilfe einer Pumpe aufs Dach und wird ebenso wie das Regenwasser von speziellen Sumpfpflanzen gereinigt und gefiltert. In etwa 24 Stunden durchläuft das Wasser den Klärkreislauf und kann dann wieder zum Duschen und Händewaschen verwendet werden. Um Trinkwasser zu erhalten, wird ein spezieller Filter dem Kreislauf hinzugefügt. Der Wassertank aus Edelstahl ist wie die gesamte Technik im doppelten Boden untergebracht. Die Gebäudetechnik wird intelligent per WLAN-Router geregelt. Über Apps für mobile Endgeräten lassen sich jeweils das Heizungs- und Photovoltaiksystem steuern sowie einige Verbraucher betrachten, sodass Energieverbrauch und -produktion im Blick behalten werden können. Über eine weitere App kann für das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung genutzt werden. -dg

Bautafel

Planer: WW Wohnwagon, Wien / Theresa Steininger und Christian Frantal (Planung und Technik)
Projektbeteiligte: Zimmerei Berger Holzbau, Pernitz (Holztragwerk); Raymann Kraft der Sonne, Deutsch-Wagram (Photovoltaik); Spengelei Webel, Pernitz (Dachabdichtung); Isolena, Waizkirchen (Dämmung)
Standort: Variabel. Zu mietende und besichtigende Wohnwagons stehen an verschiedenen Orten in Österreich und Deutschland
Bildnachweis: Wohnwagon, Wien

Fachwissen zum Thema

Schrägdach mit extensiver Begrünung

Schrägdach mit extensiver Begrünung

Baustoffe

Dachbaustoffe: Gründach

Statt einer Eindeckung mit Ziegeln oder Platten wird bei einem Gründach eine Erdschicht mit Bepflanzung aufgebracht. Als Gründach...

Schafwolle

Schafwolle

Baustoffe

Dämmstoffe: Natürliche Dämmstoffe

Die Ausgangsstoffe für natürliche Dämmstoffe sind nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Flachs, Kork, Rohrkolben, Kokos, Hanf,...

Lehmputz

Lehmputz

Baustoffe

Putze

So unterschiedlich wie ihre Verwendungszwecke, so verschieden sind die Putze selbst. Im Innenraum soll Putz hauptsächlich einen...

Wandbaustoffe: Holz

Baustoffe

Wandbaustoffe: Holz

Holz ist ein sehr vielseitiger Baustoff, der sich in allen Bereichen des Hausbaus einsetzen lässt. Da das Holz verschiedener Bäume...

Zum Seitenanfang

In Kombination mit dem Zentrum für tiergestützte Traumatherapie entsteht in Chamchamal im Nordirak auf einem über 35.000 Quadratmeter großen Gelände in mehreren Bauabschnitten ein Heilgarten.

In Kombination mit dem Zentrum für tiergestützte Traumatherapie entsteht in Chamchamal im Nordirak auf einem über 35.000 Quadratmeter großen Gelände in mehreren Bauabschnitten ein Heilgarten.

Sonderbauten

Heilgarten in Chamchamal

Lehmbauten, Tiere und Pflanzen für ein Traumazentrum

Mit seinem Wohnwagon hat das gleichnamige junge Unternehmen eine transportable und autarke Wohneinheit entwickelt, die Leben auf wenig Raum und Ressourcenschonung vereint

Mit seinem Wohnwagon hat das gleichnamige junge Unternehmen eine transportable und autarke Wohneinheit entwickelt, die Leben auf wenig Raum und Ressourcenschonung vereint

Sonderbauten

Transportables und autarkes Mikrohaus Wohnwagon

Gesundes Raumklima durch Holz, Schafwolle und Lehmputz

Das Krebshilfezentrum Maggie's Centre in Oldham bei Manchester befindet sich auf dem Gelände des des Royal Oldham Hospital

Das Krebshilfezentrum Maggie's Centre in Oldham bei Manchester befindet sich auf dem Gelände des des Royal Oldham Hospital

Sonderbauten

Krebshilfezentrum Maggies Centre in Oldham

Tulpenbaumholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprojekt Parametrische (T)Raumgestaltung wurde ein neues Innenraumkonzept in der Charité Berlin entwickelt. Das Resultat sind zwei von Graft Architekten gestaltete Patientenzimmer auf der Intensivstation 8i im Campus Virchow-Klinikum

Im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprojekt Parametrische (T)Raumgestaltung wurde ein neues Innenraumkonzept in der Charité Berlin entwickelt. Das Resultat sind zwei von Graft Architekten gestaltete Patientenzimmer auf der Intensivstation 8i im Campus Virchow-Klinikum

Sonderbauten

Patientenzimmer der Charité Berlin

Stress reduzierende Gestaltung auf einer Intensivstation als Pilotprojekt

Ein Häuslein steht im Walde: Der von Ludescher + Lutz entworfene Neubau im Tettnanger Forst vereint auf einer Fläche von 14 mal 16 Metern mehrere Funktionen (Nord-Ostansicht)

Ein Häuslein steht im Walde: Der von Ludescher + Lutz entworfene Neubau im Tettnanger Forst vereint auf einer Fläche von 14 mal 16 Metern mehrere Funktionen (Nord-Ostansicht)

Sonderbauten

Jagd- und Forsthaus in Tannau

Leim- und nagelfreie Konstruktion aus regionalem Holz

Wo früher Kies zur Betonherstellung abgebaut worden ist, wächst heute Gras und die Maas darf über ihre Ufer treten

Wo früher Kies zur Betonherstellung abgebaut worden ist, wächst heute Gras und die Maas darf über ihre Ufer treten

Sonderbauten

Aussichtsturm Negenoord in Dilsen-Stokkem

Tragende Außenwände aus Stampflehm

Ansicht von Süden: Vertikale Schlitze belichten den Raum der Stille. Eine quadratische Öffnung erlaubt Einblicke in den dahinter liegenden Innenhof

Ansicht von Süden: Vertikale Schlitze belichten den Raum der Stille. Eine quadratische Öffnung erlaubt Einblicke in den dahinter liegenden Innenhof

Sonderbauten

Kirche und Gemeindezentrum in Karlsruhe

Lichtdurchfluteter Gottesdienstraum aus massiven Stampflehmwänden

Durch die dunkle Holzfassade ist das Gebäude an manchen Tagen in der Landschaft kaum zu erkennen

Durch die dunkle Holzfassade ist das Gebäude an manchen Tagen in der Landschaft kaum zu erkennen

Sonderbauten

Heilpädagogisches Zentrum Uri in Altdorf

Moderner Holzrahmenbau mit dunkel lasierter Fichtenholzfassade