Wie entwickelte sich BIM?

Hundertprozentig geklärt ist der Ursprung von BIM nicht, aber Charles M. Eastman, heute Professor am Georgia Institute of Technology (GA Tech), gilt unbestritten als einer der wichtigsten BIM-Pioniere. Während seiner Promotion an der Carnegie-Mellon Universität in Pittsburgh beschäftigte er sich mit parametrischen 3D-Modellierungsansätzen in Verbindung mit alphanumerischen Informationen. Ab Mitte der 1970er-Jahre veröffentlichte er Forschungsarbeiten, in denen er zunächst Konzepte wie das eines Building Description Systema, eines beschreibenden Systems des Gebäudes und Building Product Modeling, einem Prozess für die Modellierung eines Gebäudes, beschrieb. Aus Letzterem entwickelte sich im Laufe der Zeit das Akronym Building Information Modeling.

Die ersten Softwarelösungen, die auf den von Eastman beschriebenen Konzepten beruhten, waren mit hohen Anschaffungskosten für Soft- und Hardware verbunden und damit nur einer kleinen Zahl von Nutzern zugänglich. Erst als in den 1990er-Jahren diese Lösungen immer günstiger auf den Markt gebracht werden konnten, erlaubten sie einer größeren Nutzeranzahl, nach den Methoden von Eastman zu arbeiten. Der endgültige Durchbruch kam erst in den letzten Jahren, zum einen durch die Verbreitung von BIM als Marketing Begriff der Softwareindustrie und zum anderen durch Vorgaben von öffentlichen Auftraggebern und Regierungsorganisationen in vielen Ländern, mit dem Ziel durch gesetzliche Regulation und Standardisierungsbestrebungen, die Digitalisierung der Bauindustrie voranzubringen.

Fachwissen zum Thema

Grundlagen

Alphanumerische Informationen

Je nach Projektstruktur und Informationsanforderungen der Projektbeteiligten müssen umfangreiche alphanumerische Informationen in...

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

Grundlagen

Die digitale Revolution (im Bauwesen)

Die Digitalisierung macht keinen Bogen um das Bauwesen. Disruptive Veränderungen zeigen sich bereits bei Architekturobjekten und...

Zum Seitenanfang

Die digitale Revolution (im Bauwesen)

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

Die Digitalisierung macht keinen Bogen um das Bauwesen. Disruptive Veränderungen zeigen sich bereits bei Architekturobjekten und...

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Wofür steht BIM eigentlich? Fragt man die Online-Suchmaschine, liefern die ersten Treffer Marketing-Aussagen von führenden...

Was ist ein Informationsmodell?

Objekt - Klasse - Instanz

Objekt - Klasse - Instanz

Die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen erfolgt in einer strukturierten, spezifischen Form.

Welche Ziele werden in einem BIM-Projekt verfolgt?

Unstrukturierter Informationsaustausch

Unstrukturierter Informationsaustausch

Die Hauptziele in einem BIM-Projekt unterscheiden sich nicht von denen konventioneller Projekte: Die Sicherstellung von...

Was zeichnet ein BIM-Projekt aus?

Abgrenzung BIM Methodik

Abgrenzung Konventionelle vs. BIM-Methodik

Die wichtigste Voraussetzung für ein BIM-Projekt ist die Festlegung von Regeln für das digitale Miteinander der beteiligten...

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Was versteht man unter Open- / Closed-BIM?

Closed BIM Szenario

Closed BIM Szenario

Mithilfe der digitalen Arbeitsweise BIM soll eine durchgängige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse erreicht werden.

Geometrische Informationen

Informationen über die geometrische Struktur eines BIM-Modells werden im Rahmen eines BIM-Projekts mit BIM-Autoren Software...

Alphanumerische Informationen

Je nach Projektstruktur und Informationsanforderungen der Projektbeteiligten müssen umfangreiche alphanumerische Informationen in...

Was sind Relationen?

Im Zusammenhang mit Informationsmodellen beschreibt der Begriff Relation eine Beziehung zwischen Objekten, die einseitig oder...

Was ist ein BIM-Reifegradmodell?

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

Der Begriff BIM-Reifegradmodell, im englischsprachigen Raum auch als iBIM-Modell bekannt (iBIM bezieht sich auf den Namen des...

Wie entwickelte sich BIM?

Hundertprozentig geklärt ist der Ursprung von BIM nicht, aber Charles M. Eastman, heute Professor am Georgia Institute of...

Potenziale von BIM für die Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.