Open und Closed BIM

Ziel von BIM ist es, eine gemeinsame, digitale Arbeitsgrundlage zu schaffen und die Kommunikation sowie den Daten- und Informationsaustausch zwischen den beteiligten Gewerken und Fachplanungen zu vereinfachen – und damit eine Datenkonsistenz in allen Planungsphasen und während der Bewirtschaftung eines Gebäudes sicherzustellen. Da die unterschiedlichen Fachrichtungen oft fachspezifische Softwares mit je eigenen Anforderungen an den Workflow nutzen, sind Festlegungen zur Integration und Übertragung der Planungsdaten für die Arbeit mit BIM wesentlich. Man spricht dabei etwas umständlich von einer Datenintegrationsstrategie. Diese bestimmt, auf welche Art und in welcher Form Daten zwischen den Planungsbeteiligten übertragen werden. Es wird unterschieden zwischen der Open-BIM- und der Closed-BIM-Strategie.

Gallerie

Die Datenintegrationsstrategien sind auch deshalb nötig, da viele Softwares nur proprietäre Dateiformate unterstützen; das sind Formate, die nur von der Software eines bestimmten Herstellers gelesen und bearbeitet werden können. So kann etwa ein in Revit erstelltes BIM-Modell (RVT-Format) nicht mit ArchiCAD geöffnet werden, da die Software nur das native Dateiformat unterstützt (PLN-Format). Für die Übertragung von Daten zwischen proprietären Softwares, wurde daher der Übertragungsstandard IFC entwickelt – der von vielen gängigen BIM-Planungssoftwares unterstützt wird.  

Closed-BIM

Bei der Closed-BIM-Strategie ist die Arbeit auf die Software eines spezifischen Softwareherstellers beschränkt. Die Daten werden nach einem proprietären Schema ausgetauscht und integriert. Konkret bedeutet das, dass beispielsweise alle Fachplanungen in ArchiCAD erstellt und über das native ArchiCAD-Format PLN ausgetauscht werden müssen. Das kann in der Praxis durchaus problematisch sein, da die gewählte Anwendung für den Workflow verschiedener Fachdisziplinen funktionieren muss, diese aber zum Teil sehr unterschiedliche Anforderungen haben. Mittlerweile gibt es spezialisierte Plug-Ins, etwa zur Berechnung der Statik, die an die Hauptsoftware angebunden werden können. Diese Konfiguration der Schnittstellen setzt jedoch oft einen hohen Kenntnisstand voraus. In der Regel geht die Closed-BIM Arbeitsweise daher mit einer hohen Kompromissbereitschaft auf allen Seiten einher.

Gallerie

Open-BIM

Im Unterschied zu Closed-BIM ist den Beteiligten bei einer Datenintegrationsstrategie nach Open-BIM freigestellt, welche Software sie für ihre fachspezifische Planung verwenden – vorausgesetzt, die Anwendung ist in der Lage, die Modelle als herstellerneutrale Dateiformate zu im- und exportieren. Am weitesten verbreitet für den Datenaustausch in BIM-Projekten sind die offenen buildingSMART-Schemata IFC und BCF. In der Regel wird in Open-BIM-Projekten ein Turnus für den regelmäßigen IFC-Datenaustausch festgelegt. Der Transfer der Fachmodelle aus den unterschiedlichen Konstruktionssoftwares in die gemeinsame Datenumgebung bedeutet zwar immer einen gewissen Mehraufwand für Planungsbüros, bzw. den BIM-Manager; dafür bietet diese Herangehensweise allen Planungsbeteiligten mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Software und bei der Entwicklung eines sinnvollen internen Workflows.

Gallerie

Für die Projektabwicklung stellt die Kombination von Open-BIM und Big BIM eine Ideallösung dar: Bei Open-Big-BIM-Projekten nutzen alle Beteiligten BIM und können jeweils mit eigenen Softwares arbeiten und ihre Daten über IFC übertragen. Etwas eingeschränkter ist etwa die Kombination Closed-Little-BIM, bei denen beispielsweise nur ein Gewerk intern ihre Planung als BIM-Projekt anlegt, der Informationsaustausch jedoch weiterhin über Pläne geschieht. Insgesamt lassen sich aber auch mit dieser Variante im Vergleich zur traditionellen Arbeitsweise Vorteile erzielen.

Fachwissen zum Thema

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Standardisierung

Industry Foundation Classes (IFC)

Für den Austausch von Informationsmodellen in Open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg dient der herstelleroffene Standard.

Standardisierung

Was steckt hinter buildingSMART?

Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 bemüht sich die Non-Profit-Organisation buildingSMART International (kurz bSI) um die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Künstliche Intelligenz

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision. Und was hat das alles mit dem Bauwesen zutun?

Building Information Modeling (BIM)

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

CAD, 3D und BIM

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Additive Fertigung

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Digitalisierung im Bauwesen

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Was ist ein Informationsmodell?

Objekt - Klasse - Instanz

Objekt - Klasse - Instanz

Die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen erfolgt in einer strukturierten, spezifischen Form.

Welche Ziele werden in einem BIM-Projekt verfolgt?

Unstrukturierter Informationsaustausch

Unstrukturierter Informationsaustausch

Die Hauptziele in einem BIM-Projekt unterscheiden sich nicht von denen konventioneller Projekte: Die Sicherstellung von...

Was zeichnet ein BIM-Projekt aus?

Abgrenzung BIM Methodik

Abgrenzung Konventionelle vs. BIM-Methodik

Die wichtigste Voraussetzung für ein BIM-Projekt ist die Festlegung von Regeln für das digitale Miteinander der beteiligten...

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Open und Closed BIM

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Was ist ein BIM-Reifegradmodell?

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

Der Begriff BIM-Reifegradmodell, im englischsprachigen Raum auch als iBIM-Modell bekannt (iBIM bezieht sich auf den Namen des...

Wie entwickelte sich BIM?

Hundertprozentig geklärt ist der Ursprung von BIM nicht, aber Charles M. Eastman, heute Professor am Georgia Institute of...

Potenziale von BIM für die Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige