DWA-Arbeitsblätter

Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Neben Normen und Richtlinien sind Merk- und Arbeitsblätter Bestandteil von Planungen für Entwässerungsanlagen. Sie zählen zu den anerkannten Regeln der Technik. Arbeitshilfen sind nicht bindend, ihre Anwendung ist grundsätzlich freiwillig. Das unterscheidet sie grundlegend von Gesetzen.

Gallerie

Für die Planung von Entwässerungsanlagen zu beachten sind die im folgenden aufgelisteten Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA).

DWA-A 117 – Bemessung von Regenrückhalteräumen

Das Arbeitsblatt regelt die Bemessung und den Nachweis von Regenrückhalteräumen. Es ist im Bereich der gesamten Abwasserableitung zwischen der Grundstücksentwässerung und dem Gewässer anwendbar.

Gründe für die Anordnung von Regenrückhalteräumen sind z.B. die Begrenzung von Gebietsabflüssen, Kosteneinsparungen beim Bau von Entwässerungssystemen, der Anschluss von Neubaugebieten an ausgelastete Entwässerungssysteme oder die Sanierung überlasteter Kanalnetze. Zur Ermittlung des erforderlichen Regenrückhaltevolumens werden zwei Verfahren unterschieden: Die Bemessung mittels statistischer Niederschlagsdaten und dem einfachen Verfahren sowie der Nachweis der Leistungsfähigkeit mittels Niederschlag-Abfluss-Langzeit-Simulation. Im Anhang werden beide Verfahren an einem Berechnungsbeispiel erläutert.

Das Arbeitsblatt DWA-A117 ist zum Preis von 56 EUR über den DWA-Shop erhältlich (s. Surftipps).

Gallerie

DWA-A 118 – Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen 

Die systembezogenen Regelungen des Arbeitsblattes beziehen sich auf das funktionale Zusammenwirken der verschiedenen Elemente der Entwässerungssysteme. Im Vordergrund stehen Systemelemente zur Ableitung von Abwasser in Schmutz-, Regen- und Mischwasserkanälen. Hierzu zählen auch Anlagen zur Entwässerung innerörtlicher Straßen.

Der Entwurf für das Arbeitsblatt DWA-A118 ist zum Preis von 85,50 EUR über den DWA-Shop erhältlich (s. Surftipps).

Gallerie

DWA-A 138-1 – Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb 

Das Arbeitsblatt erklärt Planung, Bau und Betrieb praxisbewährter Maßnahmen und Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser innerhalb von Siedlungsgebieten. Außerdem beschreibt es die erforderlichen hydrogeologischen Randbedingungen sowie Maßnahmen zum Schutz der Bodenfunktion und des Grundwassers. Es gilt für Niederschlagswasser, das aus dem Bereich von befestigten oder bebauten Flächen gesammelt abfließt und gezielt in das Boden-Grundwasser-System versickert wird.

Der Entwurf für das Arbeitsblatt DWA-A138-1 ist zum Preis von 131,00 EUR über den DWA-Shop erhältlich (s. Surftipps).

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung

Wasserdurchlässige Bodenbeläge oder Grünflächen unterstützten den natürlichen Wasserkreislauf, schützen lokale Wasserressourcen und minimieren Überflutungsrisiken.

Tipps zum Thema

Das DWA-A 138 -1 - Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser

News/​Produkte

Änderung im DWA-A 138-1

Was zunächst wie eine routinemäßige Aktualisierung erscheint, entpuppt sich in einigen Punkten als radikale Neuausrichtung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Normen: Abdichtung

Die DIN 18531 gilt für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen.

Die DIN 18531 gilt für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen.

DIN 18531 bis DIN 18535 für Abdichtungen von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, von befahrbaren Verkehrsflächen, erdberührten Bauteilen, Innenräumen sowie Behältern und Becken.

Normen: Entwässerung

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Entwässerung.

Normen: Trinkwasser

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Trinkwasser.

Flachdachrichtlinie

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sind sowohl die Fachregeln als auch die DIN-Normen heranzuziehen.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sind sowohl die Fachregeln als auch die DIN-Normen heranzuziehen.

Die vom ZVDH herausgegebene Fachregel für Abdichtungen ist neben den DIN-Normen zu beachten.

DWA-Arbeitsblätter

Für die Planung von Entwässerungsanlagen sind verschiedene Arbeitsblätter zu beachten.

Für die Planung von Entwässerungsanlagen sind verschiedene Arbeitsblätter zu beachten.

Für die Planung von Entwässerungsanlagen sind verschiedene Arbeitsblätter zu beachten. Ein kurzer Einblick in das DWA-A117, DWA-A118 und DWA-A138-1.

Wasserhaushaltsgesetz

Ziel des WHG ist ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Ziel des WHG ist ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Grundlage der Regenwasserbewirtschaftung zur Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige