Wasserhaushaltsgesetz
Grundlage der Regenwasserbewirtschaftung
In Deutschland bildet das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die rechtliche Basis für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, einschließlich der Regenwasserretention. Bis zu seiner Novellierung 2009 lag der Fokus des WHG vornehmlich auf der schnellen Ableitung von Regen- und Abwasser, vor allem in urbanisierten Gebieten.
Gallerie
Die fortschreitende Verstädterung und steigende
Flächenversiegelung, beispielsweise durch Straßen oder Gebäude,
behinderten jedoch die natürliche Versickerung von Regenwasser. Dies hat die WHG-Novelle von 2009
berücksichtigt und Prioritäten verschoben: Nun steht die
Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts im Vordergrund.
Dabei sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die Regenwasser lokal
versickern, verrieseln oder direkt in Gewässer einleiten. Dennoch
bleibt die sichere Entwässerung zentral. Das Ziel des WHG ist somit
ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de