Wasserhaushaltsgesetz

Grundlage der Regenwasserbewirtschaftung

In Deutschland bildet das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die rechtliche Basis für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, einschließlich der Regenwasserretention. Bis zu seiner Novellierung 2009 lag der Fokus des WHG vornehmlich auf der schnellen Ableitung von Regen- und Abwasser, vor allem in urbanisierten Gebieten.

Gallerie

Die fortschreitende Verstädterung und steigende Flächenversiegelung, beispielsweise durch Straßen oder Gebäude, behinderten jedoch die natürliche Versickerung von Regenwasser. Dies hat die WHG-Novelle von 2009 berücksichtigt und Prioritäten verschoben: Nun steht die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts im Vordergrund. Dabei sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die Regenwasser lokal versickern, verrieseln oder direkt in Gewässer einleiten. Dennoch bleibt die sichere Entwässerung zentral. Das Ziel des WHG ist somit ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Autorin: Alexandra Busch, freie Architektur- und Baufachjournalistin in Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Normen: Abdichtung

Die DIN 18531 gilt für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen.

Die DIN 18531 gilt für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen.

DIN 18531 bis DIN 18535 für Abdichtungen von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, von befahrbaren Verkehrsflächen, erdberührten Bauteilen, Innenräumen sowie Behältern und Becken.

Normen: Entwässerung

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Entwässerung.

Normen: Trinkwasser

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Trinkwasser.

Flachdachrichtlinie

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sind sowohl die Fachregeln als auch die DIN-Normen heranzuziehen.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sind sowohl die Fachregeln als auch die DIN-Normen heranzuziehen.

Die vom ZVDH herausgegebene Fachregel für Abdichtungen ist neben den DIN-Normen zu beachten.

DWA-Arbeitsblätter

Für die Planung von Entwässerungsanlagen zu beachtende Arbeitsblätter DWA-A117, DWA-A118 und DWA-A138 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Wasserhaushaltsgesetz

Ziel des WHG ist ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Ziel des WHG ist ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Grundlage der Regenwasserbewirtschaftung zur Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige