Abwasserleitungen: Dimensionierung und Nennweiten

Entwässerungsleitungen müssen richtig dimensioniert werden, damit das Abwasser abfließen kann und keine Verstopfungen entstehen. Zu gering dimensionierte Leitungen können das Abwasser nicht aufnehmen; bei zu großen Leitungen besteht die Gefahr, dass sich Fäkalien und Feststoffe ablagern und ansammeln, was ebenfalls zu Verstopfungen führt. „Viel hilft viel“ gilt also nicht!

Gallerie

Wichtige Parameter für die Dimensionierung von Entwässerungsleitungen sind die Art und Anzahl der angeschlossenen Sanitärgegenstände, die über einen Anschlusskennwert (DU) verfügen, und der vom Gebäudetyp abhängige Wasserbedarf, angegeben durch die Abflusskennzahl (K). Hieraus lässt sich der Schmutzwasserabfluss (Qww) berechnen, der wiederum die jeweils passende Nennweite von Grund- und Sammelleitungen eines Gebäudes bestimmt. Es gilt:

Qww = K x √∑DU

mit:

  • Qww = Schmutzwasserabfluss in Litern pro Sekunde [l/s] (Quantity of Waste Water)
  • DU = Anschlusswert  in Litern pro Sekunde [l/s] (Design Units; Information über die Wassermenge, die vom Sanitärobjekt abfließt / Ablaufleistung des Objekts)
  • K = dimensionslose Abflusskennzahl (berücksichtigt die Anzahl der gleichzeitig zu entwässernden Sanitärgegenstände in unterschiedlichen Gebäudetypen, z.B. Wohnhäuser: K = 0,5; Restaurants/Hotels: K = 0,7; Sanitäranlagen in öffentlichen Bereichen: K = 1,0)

Außerdem sind eventuelle weitere Abwasser zu berücksichtigen, wie beispielsweise von Pumpen oder ein Dauerabfluss. Daraus ergibt sich der Gesamtschmutzwasserabfluss (Qtot):

Qtot = Qww + Qp + Qc

mit:

  • Qtot = Gesamtschmutzwasserabfluss
  • Qp = Wasserstrom einer Pumpe
  • Qc = Dauerabfluss

Wird Schmutzwasser in liegenden Leitungen entwässert, muss eine ausreichende Schwimmtiefe gegeben sein, diese ist mit dem sogenannten Füllungsgrad (h/di) definiert. So bedeutet ein Füllungsgrad von 0,5 (h/di = 0,5), dass während des Entwässerungsvorgangs die Leitung zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist.

  • h/di = Füllungsgrad (Verhältnis der Höhe des Schmutzwasserstandes h zum Innendurchmesser der Leitung)
  • h = Schmutzwasserstand [l/s]
  • di = Innendurchmesser der Leitung

Bevor die Nennweiten (DN) der Leitungen bestimmt werden, muss das Gefälle bekannt sein. Für liegende Schmutzwasserleitungen im Gebäude liegt das Mindestgefälle bei 0,5 cm/m (1:200), die Mindestfließgeschwindigkeit ist bei einem Füllungsgrad von h/di = 0,5 auf 0,5 m/s festgelegt. D.h. je mehr Wasser ablaufen soll, desto mehr Gefälle muss die Leitung haben, um den Füllungsgrad von 0,5 nicht zu unterschreiten. Grundleitungen außerhalb des Gebäudes können mit einem Füllungsgrad von 0,7 entwässert werden, die Fließgeschwindigkeit muss bei 0,7 m/s liegen. Das Mindestgefälle ist mit 1:DN definiert, d.h. eine Leitung DN 100 wird mit einem Gefälle von mindestens 1:100 (1 cm/m) verlegt.

In der DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 sind Bemessungstabellen angegeben. Außerdem hat der SBZ Monteur/Gentner Verlag Tabellen und ausführliche Informationen zur Berechnung veröffentlicht (siehe Surftipps). Nachfolgend einige beispielhafte Nennweiten:

Nennweiten von Leitungen:

  • Sammelleitungen: mindestens DN 70
  • Grundleitungen: mindestens DN 100
  • Fallleitungen: mindestens DN 80 (bei wassersparenden WCs). Bei Fallleitungen gilt: Sie sind durchgängig auszuführen, die Nennweite darf nicht reduziert werden.
Nennweiten der Einzelanschlussleitung für Entwässerungsgegenstände:
  • Waschbecken, Bidet: DN 40
  • Dusche: DN 50
  • Badewanne: DN 50
  • Urinal (Einzelbecken): DN 50
  • Küchenspüle mit Geschirrspüler: DN 50
  • Geschirrspüler: DN 50
  • Waschmaschine (bis 6 kg): DN 50
  • Waschmaschine (bis 12 kg): DN 70
  • 4,5- und 6-Liter-WC: DN 80 
  • WC (9-Liter-Spülung), Steckbecken-Spülapparat: DN 100
  • Bodenabläufe: DN 50, 70 oder 100

Fachwissen zum Thema

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Abwasser

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Abwasserleitungen führen Schmutz- und Regenwasser getrennt oder gemeinsam aus Gebäuden und von Grundstücken ab.

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Abwasser

Abwasserleitungen: Arten und Bezeichnungen

Zur einheitlichen Definition der Leitungen und Leitungsteile für die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken ist entsprechend der Normung eine Vielzahl von Begriffen festgelegt.

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Regelwerke

Normen: Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Entwässerung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Rückstauschutz

Ohne einen Rückstauverschluss kann es zu Überschwemmungen in Bereichen unterhalb der Rückstauebene kommen.

Ohne einen Rückstauverschluss kann es zu Überschwemmungen in Bereichen unterhalb der Rückstauebene kommen.

Rückstauverschlüsse und Abwasserhebeanlagen verhindern ein Zurückfließen des Abwassers ins Gebäude, wenn die Kanalisation dieses nicht mehr aufnehmen kann und schützen so vor eine Überflutung.

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Abwasserleitungen führen Schmutz- und Regenwasser getrennt oder gemeinsam aus Gebäuden und von Grundstücken ab.

Abwasserleitungen: Arten und Bezeichnungen

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Zur einheitlichen Definition der Leitungen und Leitungsteile für die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken ist entsprechend der Normung eine Vielzahl von Begriffen festgelegt.

Abwasserleitungen: Dimensionierung und Nennweiten

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Wichtige Parameter für die Dimensionierung von Entwässerungsleitungen sind die Art und Anzahl der angeschlossenen Sanitärgegenstände sowie der vom  Gebäudetyp abhängige Wasserbedarf.

Abwasserleitungen: Verlegung

Bezüge für die Ermittlung der Fallleitungslänge

Bezüge für die Ermittlung der Fallleitungslänge

Innerhalb eines Gebäudes wird das Abwasser in Falleitungen und in liegenden Leitungen abgeführt. Bei der Verlegung sind unterschiedliche Anforderungen zu beachten.

Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen leiten das Abwasser aus einem Sammelbehälter (2) über die Rückstauebene (3) zur Abwasserleitung mit Gefälle (4), die an Kanalisation (5) angeschlossen ist.

Abwasserhebeanlagen leiten das Abwasser aus einem Sammelbehälter (2) über die Rückstauebene (3) zur Abwasserleitung mit Gefälle (4), die an Kanalisation (5) angeschlossen ist.

Unterhalb der Rückstauebene, wo eine Entwässerung nicht über ein natürliches Gefälle möglich ist, kommen Abwasserhebeanlagen zum Einsatz.

Abscheider

Die Funktionsweise eines Fettabscheiders macht sich die Schwerkraft zunutze: Schwere Stoffe sinken ab, leichte Inhaltsstoffe wie Öle oder Fette steigen auf.

Die Funktionsweise eines Fettabscheiders macht sich die Schwerkraft zunutze: Schwere Stoffe sinken ab, leichte Inhaltsstoffe wie Öle oder Fette steigen auf.

Vorrichtungen zum Abfangen bestimmter flüssiger und fester Stoffe aus dem Abwasser vor der Einleitung in die Kanalisation.

Schlammfang

Schlammfang aus Stahlbeton in monolithischer Bauweise für Abscheideranlagen.

Schlammfang aus Stahlbeton in monolithischer Bauweise für Abscheideranlagen.

Einem Fett-, Heizöl- oder Benzinabscheider vorgeschaltetes Becken, in dem sich die im Abwasser enthaltenen Feststoffe wie Schmutz, Staub etc. absetzen.

Grauwassernutzungsanlagen

Ressource Grauwasser

Ressource Grauwasser

Eine entsprechende Anlage kann Grauwasser zu hygienisch sauberem Betriebswasser aufbereiten und durch zusätzliche Wärmerückgewinnung auch zum Heizenergie-Einsparen beitragen.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige